API src

Found 7 results.

Limnologische Untersuchungen der P- und NH4-Eliminierung im Ulmener Maar

Das Projekt "Limnologische Untersuchungen der P- und NH4-Eliminierung im Ulmener Maar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Leistungssteigerung und Erneuerung von Tropfkoerperanlagen als Reaktion auf die neuen EG-Umweltrichtlinien

Das Projekt "Leistungssteigerung und Erneuerung von Tropfkoerperanlagen als Reaktion auf die neuen EG-Umweltrichtlinien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 14 Bauingenieurwesen durchgeführt. Einleitung: Fixierte biologische Filme werden auf festen Tropfkoerpern und rotierenden Betten seit vielen Jahren fuer die biologische Abwasserreinigung eingesetzt. Dabei kann auch Stickstoff oxidiert werden, wobei fuer die Bemessung der Anlagen fuer Stossbelastungen unter Beruecksichtigung der Temperaturabhaengigkeit der Mikroorganismen noch Berechnungsverfahren benoetigt werden. Die dafuer erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse und Erfahrungen stehen bisher nicht zur Verfuegung. Die biologische Elimination von Stickstoff wird kuenftig verstaerkt gefordert werden. Sie bereitet bei fixierten Biofilmen Schwierigkeiten. Eine Reihe von Versuchsvarianten, bei denen den nitrifizierenden Stufen denitrifizierende Reaktoren vor- bzw nachgeschaltet werden, sind denkbar. Erfahrungen: Aufgrund von Ergebnissen an Gross- und Versuchsanlagen wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, das bei annaehernd gleichmaessiger Belastung und Wassertemperaturen von 10 - 15 Grad C zutreffende Prognosen fuer die Ablauftemperatur erlaubt. Zur Denitrifikation des Tropfkoerperablaufs mit getauchten biologischen Filmen wurden bereits halbtechnische Versuche durchgefuehrt. Gegenstand und Methode der Untersuchungen: 1) wird die Reaktion der Nitrifikation in Tropfkoerpern auf Stossbelastungen einer grosstechnischen Anlage untersucht, 2) wird die Denitrifikation des Ablaufs eines nitrifizierenden Tropfkoerpers in einer halbtechnischen Versuchsanlage untersucht, dazu die Abhaengigkeit von Schlammbelastung, Temperatur und Aufenthaltszeit.

Naehrstoffelimination aus Klaeranlagenablaeufen durch Pflanzengraeben

Das Projekt "Naehrstoffelimination aus Klaeranlagenablaeufen durch Pflanzengraeben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordenskjöld Verfahrenstechnik durchgeführt. Es soll an einer Belebtschlammanlage in Erdbeckenbauweise die Naehrstoffelimination im wesentlichen durch Nachschaltung eines Pflanzengrabens naeher untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist es, praxisorientiert durch Bilanzierung der Naehrstoffe und Kontrolle aller abwassertechnischen Daten die 'Naehrstoffeliminationsleistung' und die 'Belastbarkeit' in biochemischer und hydraulischer Hinsicht unter Beachtung des 'Jahreszeit'- bzw. 'Witterungseinflusses' zu erforschen. Im einzelnen werden zu diesem Zweck: 1. Naehrstoffbilanzen von Zulauf-Ablauf-Pflanze erstellt und bakteriologische Stichproben vorgenommen; 2. der aeusserliche Zustand, das Wachstum, die Ausbreitung sowie die Wurzelentwicklung der Pflanzen beobachtet; 3. zu 1. und 2. die Witterungsbedingungen genau registriert und die Belastung variiert. Als Ergebnis werden moeglichst genaue, aber praxisgerechte Daten 'Planung und Betrieb' von Pflanzengraeben angestrebt.

Natuerliche Aufbereitung von Oberflaechenwasser zur Wasserversorgung von Feuchtgebieten unter Beruecksichtigung oekophysiologischer Aspekte des Planktons

Das Projekt "Natuerliche Aufbereitung von Oberflaechenwasser zur Wasserversorgung von Feuchtgebieten unter Beruecksichtigung oekophysiologischer Aspekte des Planktons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erftverband durchgeführt. Da Feuchtgebiete vor allem infolge von Eutrophierung und Grundwasserabsenkung stark gefaehrdet sind, sollen - besonders im Hinblick auf eine kuenstliche Wasserversorgung austrocknender Gebiete - natuerliche Aufbereitungsverfahren zur Naehrstoffelimination getestet werden. Hierbei soll nicht nur ein Naehrstoffentzug durch Phytoplankton ausgenutzt werden, sondern auch eine erganzende Verbesserung der Eliminationseffizienz durch Zooplankton erprobt werden. An Durchflussreaktoren, in denen Phyto- und Zooplankton raeumlich getrennt werden, werden Chemismus sowie oekophysiologische Gesetzmaessigkeiten untersucht. Laminar durchflossene sowie vollstaendig durchmischte Reaktoren werden zum einen in kleinem Massstab unter exakten Randbedingungen, zum anderen in groesserer Ausfuehrung im praktischen Einsatz unter zusaetzlicher Anlage von Testbiotopen miteinander verglichen.

Simultane Denitrifikation in grossvolumigen Belebtschlammanlagen in Erdbeckenbauweise durch den Einsatz schwimmender Ruehrwerke

Das Projekt "Simultane Denitrifikation in grossvolumigen Belebtschlammanlagen in Erdbeckenbauweise durch den Einsatz schwimmender Ruehrwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordenskjöld Verfahrenstechnik durchgeführt. Es soll an einer Belebtschlammanlage in Erdbeckenbauweise die simultane Denitrifikation durch Einsatz von schwimmenden Ruehrwerken naeher untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist es, praxisorientiert durch Bilanzierung der Stickstoffkomponenten und Kontrolle aller abwassertechnischen Daten die 'Stickstoffeliminationsleitung' und die 'Belastbarkeit' in biochemischer und hydraulischer Hinsicht unter Beachtung des 'Jahreszeit-' bzw. 'Temperatureinflusses' und Regelung der Schlammrueckfuehrung' an einer zu diesem Zweck umzuruestenden Klaeranlage zu erforschen. Im einzelnen werden zu diesem Zweck verschiedene Messreihen gefahren zur Optimierung der Haupteinflussgroessen wie: Ruecklaufverhaeltnis, Stickstoffschlammbelastung und Temperatur.

Entwicklung eines rechnergestuetzten Bemessungsverfahrens fuer SBR-Anlagen

Das Projekt "Entwicklung eines rechnergestuetzten Bemessungsverfahrens fuer SBR-Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Gewässerreinigungstechnik durchgeführt. Eine SBR-Belebtschlammanlage besteht aus einer mechanischen Vorreinigungsstufe, einer Speichereinheit zur Zwischenspeicherung des zufliessenden Abwassers und einer bestimmten Anzahl von SBR-Becken. Die Bemessung von SBR-Anlagen kann in zwei Schritte unterteilt werden. Bei der hydraulischen Dimensionierung wird in Abhaengigkeit von der Volumenstrom-Zulaufganglinie und der Dauer des gewaehlten Zyklusprogramms, das Volumen und die Anzahl der SBR-Becken und das Volumen des Speicherbeckens festgelegt. Bei der kinetischen Dimensionierung wird die Zyklusdauer und die Betriebsstrategie, dh die Anzahl, Anordnung und Dauer der einzelnen Zyklusphasen (Fuellen, Ruehren, Belueften) ermittelt. Die kinetische Dimensionierung kann mit Hilfe eines dynamischen Belebtschlamm-Simulationsmodells erfolgen. Ein dynamisches Modell ist notwendig, um die Konzentrationsveraenderungen der massgebenden Abwasserinhaltsstoffe (zB NH4-N, NO3-N) beschreiben zu koennen. Damit sind Aussagen ueber die benoetigte Dauer und die Anordnung von Prozessphasen waehrend eines SBR-Zyklus moeglich. Als Grundlage fuer die Entwicklung des SBR-Bemessungsmodells wird das IAWPRC-Belebtschlammodell gewaehlt. Fuer die Anwendung des Modells ist die Kenntnis einer grossen Anzahl von kinetischen und stoechiometrischen Parametern und die Bestimmung wesentlicher Abwasserzulauf-Komponenten erforderlich. Eine Uebertragung der Modellgleichungen auf die Verhaeltnisse beim SBR-Verfahren und die Bestimmung der SBR-spezifischen Parameterwerte muss durch experimentelle Untersuchungen durchgefuehrt werden.

Technische Verwertung von Schweineguelle im Rahmen der Duemmersanierung

Das Projekt "Technische Verwertung von Schweineguelle im Rahmen der Duemmersanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Technologie durchgeführt. In der Duemmerregion fallen aufgrund der intensiven Tierhaltung ueberschuessige Guellemengen an, die aus Gruenden des Gewaesser- und Naturschutzes auf den landwirtschaftlichen Nutzflaechen der Region nicht ausgebracht werden duerfen. Daher wurde mit Foerderung des Landes Niedersachsens im Jahr 1990 die erste Forschungs- und Entwicklungsanlage zur Aufbereitung und Verwertung von Schweinefluessigmist in Damme-Haverbeck errichtet, um Moeglichkeiten und Grenzen einer technischen Guelleaufbereitung bewerten zu koennen. Ziel der Anlage ist die vorflutergerechte Aufbereitung von ca 10.000 m3/a Schweinefluessigmist bei gleichzeitiger Rueckgewinnung der im Fluessigmist vorhandenen Energie und Naehrstoffe. Die wesentlichen Aufbereitungsschritte des Verfahrens bestehen in der Separierung der Feststoffe, die anaeroben Vorreinigung der Fluessigphase, der Naehrstoffelimination durch Phosphatfaellung und Ammoniakstrippung sowie in der anaeroben Nachreinigung des Abwassers auf Vorfluterqualitaet. Als Nebenprodukt faellt Ammoniumsulfat, Calciumphosphat und der separierte Feststoff an, die als Duengemittel in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden koennen. Das gewonnene Biogas dient zur Energieversorgung der Anlage. Im Rahmen der Begleitforschung erfolgt die Funktions- und Leistungsbewertung sowie die Weiterentwicklung des Verfahrens.

1