In einem 260 km2 grossen Einzugsgebiet in Nordthailand wurde an Hand von ca 300 Bodenprofilen ein raeumlich differenziertes Bild von Boden, Relief, Gestein, Klima und Vegetation erarbeitet. Besondere Beruecksichtigung fanden dabei Faktoren wie die geomorphologische Entwicklung, Umlagerungen zB durch biogene Aktivitaet und palaeoklimatische Fragestellungen. Resultate von Gelaendearbeit und Laboranalysen wurden durch mikromorphologische Untersuchungen ergaenzt. Organisches Material und Artefakte dienen zur Altersdatierung von Substraten und Prozessen.
Im wesentlichen handelt es sich um anatomisch-morphologische Strukturuntersuchungen (licht- und elektronenmikroskopisch) von unterschiedlich geschaedigten Fichtennadeln unter besonderer Beruecksichtigung der Kutikula bzw. deren Veraenderungen unter Immissionsstress. Gemessen werden u.a. die Parameter Trieblaenge, Benadelungsdichte, Benadelungsprozent, Nadellaenge, 100-Nadelgewicht, Nadelumfang, Nadelquerschnitt, Zentralzylinderflaeche. Diese Untersuchungen sowie chemisch-biochemische Analysen sollen als Grundlage fuer die Herstellung von Beziehungen zu den physiologischen Leistungen der Fichtennadeln dienen. Als Parameter fuer die physiologische Aktivitaet werden Wasserhaushalt, Photosynthese, Chloroplastenreaktion und Naehrstoffverhaeltnisse herangezogen. Am Institut fuer Pflanzenphysiologie der Universitaet Wien (Prof. Bolhar-Nordenkampf) erfolgen Messungen der Chlorophyllfluoreszenz von Fichtennadeln zur Erfassung von Schaedigungen der Photosysteme durch Oxidantien und andere Luftschadstoffe. Als Versuchs-Standorte dienen die Stuetzpunkte der Forschungsinitiative gegen das Waldsterben in Judenburg (Steiermark), Schoeneben (Oberoesterreich) und Rosalia (Niederoesterreich).