Das Projekt "Feststoff- und Naehrstoffabtrennung aus Fluessigmist" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Tierproduktion und landwirtschaftlichen Bauwesen.'- Grundlagenuntersuchungen zum Trennverhalten von Fluessigmisten im Zentrifugalfeld und bei der Pressung - Gezielte Naehrstoffverlagerung in die feste oder fluessige Phase (N, P, K) - Weiterbehandlung der fluessigen Phase durch Flockung.
Das Projekt "Lysimeterversuch zur Bestimmung des Stickstoffaustrags mit dem Sickerwasser unter alternativer und konventioneller Fruchtfolge" wird/wurde ausgeführt durch: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Dienstgebäude Ulenbergstraße.Vergleich einer dem Alternativen Landbau angelehnten Fruchtfolge mit einer dem Konventionellen Landbau entsprechenden Fruchtfolge im Hinblick vor allem auf den Nitrataustrag im Sickerwasser und dessen zeitlicher Verteilung.
Das Projekt "Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf den Boden, Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf das Oekosystem Boden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landtechnik.
Das Projekt "Wasser- und Stoffdynamik in Agraroekosystemen - Teilprojekt A3: Standort- und Gebietsmodelle der Stoffdynamik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Sonderforschungsbereich Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Ökosystemen.Ziel des Projektes ist die quantitative Beschreibung des Naehrionenhaushaltes von Ackerboeden in Abhaengigkeit von Nutzungsart und -intensitaet, auf der Basis vorwiegend deterministischer Modellansaetze. Hierbei sollen insbesondere die physikalische Wechselwirkung, aber auch Immobilisations- und Mobilisationsprozesse sowie die Ionenaufnahme durch die Pflanzenwurzel beruecksichtigt werden. Es soll versucht werden, die raeumliche Variabilitaet des Bodens auf moeglichst einfache Weise in ein eindimensionales Modell zu integrieren. Der Schwerpunkt ist die Uebertragung von im Labormassstab gewonnenen Erkenntnissen auf Freilandverhaeltnisse und groessere Flaechen. Das experimentelle Programm sieht 2 Freilandverlagerungsversuche von wechselwirkenden Ionen auf unterschiedlichen Boeden vor. Es handelt sich um eine Parabraunerde auf Loess und eine Baenderparabraunerde auf Sand. Die Groesse der Versuchsflaeche betraegt jeweils ca 1 ha.
Das Projekt "Bodenkundliche Untersuchung zur Beweissicherung und zur Minimierung des Stoffaustrages aus dem durchwurzelten Boden fuer das Grundwassereinzugsgebiet SCHWAFOERDEN" wird/wurde gefördert durch: Wasserversorgungsverband (WVV) Sulinger Land. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.Bodenkundliche Kartierung des WSG SCHWAFOERDEN im Massstab 1:5000; Kennzeichnung des Wasser- und Lufthaushaltes der Boeden; Ermittlung bodenchemischer Kenngroessen; Aussagen zur Nitratauswaschungsgefaehrdung unter Beruecksichtigung der Flaechennutzung anhand vorhandener Verlagerungsmodelle und Fortfuehrung der Forschung durch Anlage von Versuchsparzellen; Aussagen zur moeglichen Verlagerung von Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmitteln; Aussagen zur Bodenversauerung und der Gefahr der Schwermetallverlagerung; Darstellung der genannten Aussagen in thematischen Karten.