Zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sind bessere Kenntnisse noetig ueber die Veraenderungen der Bodeneigenschaften von Wiesenboeden durch Ueberfahrt mit Maschinen. Im weiteren ist abzuklaeren, ob die Untersuchungen aus dem Ackerbau fuer den Futterbau aussagekraeftig und die Uebertragbarkeit von auslaendischen Untersuchungen auf die Schweiz moeglich sind.
Bessere Erkenntnisse ueber Auswaschungsverluste aus Rebbergen in der Ostschweiz als Grundlage fuer die Erarbeitung von Duengungsempfehlungen im Rebbau.
Der futterbaulich sinnvolle und umweltgerechte Einsatz der Hofduenger ist oft schwierig, speziell im Berggebiet und auf Betrieben mit hohem Tierbesatz. Die landwirtschaftliche Beratung braucht zusaetzliche Grundlagen, um den Landwirten die Moeglichkeiten und Grenzen des richtigen Hofduengereinsatzes im Futterbau zu zeigen und ihnen Empfehlungen fuer die zeitlich und raeumlich optimale Verteilung von Mist und Guelle zu geben. Damit koennen umweltschaedigende Naehrstoffverluste weitgehend vermieden werden. Dieses Projekt koordiniert verschiedene praxisorientierte Versuche ueber den Einsatz von Guelle und Mist auf Dauerwiesen. Hauptfrage ist die Wirkung verschiedener Hofduenger in Abhaengigkeit der eingesetzten Menge, des Standortes und des Zeitpunktes der Anwendung. Untersucht werden neben den Ertraegen auch die Veraenderung der botanischen Zusammensetzung der Wiesen sowie die Gehalte der eingesetzten Hofduenger und des produzierten Futters.
Erarbeiten von wirtschaftlichen Weidesystemen unter Beruecksichtigung eines nachhaltigen Futterbaues und der Naehrstoffverluste.