API src

Found 39 results.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fachbereich Chemie, Institut für Theoretische Chemie, Fachgebiet Wirtschaftschemie.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Zentrum NRW GmbH.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: bifa Umweltinstitut GmbH.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Klaus Martin, Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfragen.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zwickau (FH), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft, insb. Energiemanagement.

DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt

Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fachbereich Chemie, Institut für Theoretische Chemie, Fachgebiet Wirtschaftschemie.

Bebauungsplaene Weiskirchen/Thailen - Gewerbegebiet Nahversorgung Oberthailen

Bebauungsplaene und Umringe der Gemeinde Weiskirchen (Saarland), Ortsteil Thailen:Bebauungsplan "Gewerbegebiet Nahversorgung Oberthailen" der Gemeinde Weiskirchen, Ortsteil Thailen

Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz, Teilprojekt 1

Das Projekt "Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Institut für Raumplanung.

Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz

Das Projekt "Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Institut für Raumplanung.

Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz, Teilprojekt 4

Das Projekt "Kommunen innovativ: Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge in der Planungsregion Harz, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Halberstadt - 4.2 Stadtplanung, Bauarchiv.

1 2 3 4