Das Projekt "VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: PIUS bei der Steuerung von Abwasserströmen - wissenschaftliche Begleitung der ingenieurtechnischen Entwicklung^VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Datenerhebung sowie wissenschaftlich-technische Begleitung zur Entwicklung von Abwasserbehandlungsanlagen und Koordination der Teilprojekte in der Modellregion Nam Dinh^VN/ Modellregion Lam Dong - Teilprojekt: Entwicklung eines lokalen IWRM und angepasster Technologie zur Trinkwasserver- und -abwasserentsorgung am Beispiel der Gemeinde Hoa Bac^VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Digitales, raumdatenorientiertes Planungs- und Gebührensteuerungsmodell zur Ableitung und Begleitung von IWRM-Maßnahmen^IWRM, Vietnam^VN - Kernprojekt: Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) und Koordinierung des Gesamtverbundes IWRM Vietnam^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Behandlung von tierischen Exkrementen sowie organischen Reststoffen und Einführung eines Düngemanagementsystems sowie Implementierung eines Monitoringsystemes zur Modellierung der Nährstoffrachten im Hau River und Koordination der Teilprojekt in Can Tho^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Entwicklung und versuchsweiser Betrieb eines verteilten webbasierten Systems zur Verwaltung von Gewässergütedaten, VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Ingenieurtechnische Entwicklung und Planung von Abwasseranlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro für Abfluß- Kläranlagen-Steuerung iaks GmbH.Entwicklung und modellhafte Errichtung von Abwasserbehandlungssystemen. Entwicklung und Adaption von Branchenlösungen, speziell angepasst an die Verhältnisse vor Ort. Berücksichtigung von Primärmaßnahmen in den Privathaushalten und Gewerbebetrieben zur Minimierung der Abwassermenge und der Abwasserfrachten (produktionsintegrierter Umweltschutz). Ziel der vorhabensgemäßen Arbeiten ist es, übertragbare ('allgemeingültige') Anlagenmodelle zu schaffen. Dafür sollen in den Jahren 2006-2008 4 Teilprojekte umgesetzt und mit den Behörden vor Ort abgestimmt werden; Branchenkonzept 1 und 2 sowie Abwasserbehandlungsanlage 1 und 2. Ein weiteres Instrument ist die Weitergabe des erarbeiteten Know-hows an die Zielregion in Form von fachspezifischen Schulungen in Deutschland. Die Schulungen werden projektbegleitend in Deutschland für alle IWRM-Teilanträge durchgeführt. Gründung eines Firmenkonsortiums aus deutschen und vietnamesische Partnern, welches vor Ort die Vermarktung der entwickelten Technologien übernimmt. Der Antragsteller stellt Erkenntnisse aus diesem Vorhaben über Lizenzen und Nutzungsrechte zu Verfügung. Beratungs- und Vermittlungsleistungen für deutsche Exportunternehmen.
Das Projekt "VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Datenerhebung sowie wissenschaftlich-technische Begleitung zur Entwicklung von Abwasserbehandlungsanlagen und Koordination der Teilprojekte in der Modellregion Nam Dinh^VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: Digitales, raumdatenorientiertes Planungs- und Gebührensteuerungsmodell zur Ableitung und Begleitung von IWRM-Maßnahmen^VN/ Modellregion Lam Dong - Teilprojekt: Entwicklung eines lokalen IWRM und angepasster Technologie zur Trinkwasserver- und -abwasserentsorgung am Beispiel der Gemeinde Hoa Bac^IWRM, Vietnam^VN - Kernprojekt: Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) und Koordinierung des Gesamtverbundes IWRM Vietnam^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Entwicklung und versuchsweiser Betrieb eines verteilten webbasierten Systems zur Verwaltung von Gewässergütedaten^VNM, Modellregion Can Tho - Teilprojekt: Behandlung von tierischen Exkrementen sowie organischen Reststoffen und Einführung eines Düngemanagementsystems sowie Implementierung eines Monitoringsystemes zur Modellierung der Nährstoffrachten im Hau River und Koordination der Teilprojekt in Can Tho, VNM, Modellregion Nam Dinh - Teilprojekt: PIUS bei der Steuerung von Abwasserströmen - wissenschaftliche Begleitung der ingenieurtechnischen Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.Es werden übertragbare Branchenkonzepte zur Abwasserbehandlung für Industrieunternehmen unter Einbeziehung von Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes sowie Siedlungsabwasserbehandlungskonzepte entwickelt. Ziel ist es, durch Umsetzung der Konzepte eine signifikante Verbesserung der Umweltsituation zu erzielen. Pilotanlagen werden wissenschaftlich begleitet und optimiert. Durch Schulung vietnamesischer Stakeholder der Abwasserwirtschaft in Deutschland wird technisches und planerisches Know-how vermittelt und der Stand der deutschen Abwassertechnologien dargestellt. Nach Erstellen einer Aufbau- und einer Ablauforganisation für das Projekt erfolgen Konzeptentwicklungen und Anlagenplanungen. Nach Bau der Pilotanlagen durch Projektpartner erfolgt eine Betriebsbegleitung und Optimierung der Konzepte. Durch regelmäßige Treffen in Vietnam und Deutschland werden die zielorientierte Durchführung der Arbeiten und die notwendige Koordination der einzelnen Teilaufgaben gewährleistet. Die Ergebnisse werden zur Übertragung auf andere Regionen in Vietnam/Südostasien und damit zur weiteren Vermarktung der Technologien genutzt. Forschungskooperation für weitere Projekte werden initiiert.