Das Projekt "Wachstumskern Autartec - Verbundprojekt 2: Strukturintegrierbare Ver- und Entsorgungssysteme, Teilprojekt 2.6: Materialien und Komponenten für saisonale Wärmespeicher und Wasseraufbereitungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme.Im Teilprojekt 2.VI. werden konkret folgende Entwicklungen realisiert: - spezifische Materialien und Formkörper auf Zeolithbasis, die in ihrem Wärmespeichervermögen sowie insbesondere hinsichtlich des zur Trocknung notwendigen Temperaturniveaus über den verfügbaren Stand der Technik hinausgehen. - hybride Abwasserbehandlungsverfahren mit entsprechenden Kompaktreaktoren, die mittels Kombination von innovativer Fest - Flüssigtrennsystemen, keramischer Membrantechnologie und photokatalytischen bzw. elektrochemischen Oxidationsverfahren (AOP) eine Aufbereitung von Abwässern verschiedener Konzentrationsgrade (Schwarzwasser, Grauwasser) auf eine Qualität erlauben, welche die Kreislaufführung in einem weitgehend autarken System bzw. den begrenzten Abschlag in ein Oberflächenwasser in Direkteinleiterqualität erlaubt. - technische Systemanalyse zur Einbindung innovativer Brennstoffzellentechnologie (eneramic®) im Vergleich zu konventionellen Energieversorgungssystemen wie Nano-BHKW. Ziel ist es dabei, für zukünftige Einsatzszenarien die technischen, energetischen und kostenseitigen Randbedingungen dieser Systeme zu qualifizieren. Die Arbeiten des Fraunhofer IKTS werden an den Standorten Hermsdorf (Materialentwicklung Zeolithwärmespeicher und Membran) sowie in Dresden (Reaktor- und Verfahrensentwicklung Abwasseraufbereitung (Grau- und Schwarzwasser)) sowie (Trinkwasserdesinfektion) durchgeführt und erfolgen in enger Abstimmung mit den Arbeiten der Fa. AWAS in TP2.I.