Das Projekt "Nanophotonics to realize molecular-scale technologies (PHOREMOST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie durchgeführt. Das Kompetenznetzwerk 'Nanophotonics to realize molecular-scale technologies (PHOREMOST)' wurde gegründet, um sich mit funktionellen Komponenten im Bereich der Nano- und molekularen Photonik zu befassen. PHOREMOST umfasst dabei die Aktivitäten von 34 EU-Partnern aus Universitäten, Forschungszentren und der Industrie. Bekannte halbleitende Materialien, wie Si und GaAs, sind heute schon als Teile von optoelektronischen Bauelementen auf dem Markt. Im geringen Umfang trifft dies auch für einige organische Materialien zu. Dies gilt allerdings nicht für molekülbasierte optische Komponenten, da die zugehörigen Wissenschaften und Technik noch immer verfeinert werden müssen. Das Netzwerk beabsichtigt diese Lücke zu schließen und einen Wissens-Pool in diesem Feld zu etablieren, von welchem ein direkterer Weg zu Anwendungen beschritten werden kann. Für diesen Zweck werden an der Universität Wuppertal organische Halbleitermaterialien entwickelt. Ziel ist es, maßgeschneiderte Materialien mit hoher Reinheit und optimierten elektronischen Eigenschaften für die Nanophotonik zu synthetisieren.