Das Projekt "Entwicklung von Software-Bausteinen zur Modellierung von Schaedigungsvorgaengen mit besonderer Beruecksichtigung der Nanosimulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Staatliche Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die Nanosimulation als wichtige Voraussetzung fuer das Verstaendnis der Eigenschaften komplexer Werkstoffsysteme einzubinden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Strahlenversproedung von Reaktordruckbehaelterstaehlen zu nennen. Das Vorhaben soll den Uebergang von der Ebene der Nanosimulation zum Mikrostrukturmodell und der uebergeordneten Ebenen schaffen, in denen mesokopische Bruchaspekte und Meso-Makro-Betrachtungen im Vordergrund stehen. Die Untersuchungen werden an vier ausgewaehlten Werkstoffen durchgefuehrt. Fuer die schaedigungsmechanische Modellierung der Vorgaenge mit dem Programm CASTEM erfolgt der Einbau des Modells nach Rousselier. Mit der atomistischen Modellierebene werden die Vorstufen der Schaedigung im Werkstoff quantifiziert. Dazu zaehlen die Simulation von Ausscheidungen, Versetzungsbewegungen, Gitterfehler sowie die Hohlraumentstehung und Rissausbreitung. Die Nutzung der Ergebnisse der Mikro-/Nanosimulation ermoeglicht eine fortgeschrittene kontinumssmechanische Schaedigungsbetrachtung.
Das Projekt "Werkstoffcharakterisierung des Werkstoffs 15 NiCuMoNb 5 einschliesslich der Ermittlung der schaedigungsmechanischen Parameter fuer das Rousselier-Modell fuer zwei Werkstoffzustaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Staatliche Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die Nanosimulation als wichtige Voraussetzung fuer das Verstaendnis der Eigenschaften komplexer Werkstoffsysteme einzubringen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Strahlenversproedung von Reaktordruckbehaelterstaehlen zu nennen. Das Vorhaben soll den Uebergang von der Ebene der Nanosimulation zum Mikrostrukturmodell und den uebergeordneten Ebenen schaffen, in denen mesoskopische Bruchaspekte und Meso-Makro-Betrachtungen im Vordergrund stehen. Aufgrund des hohen Kupfergehalts des Werkstoffs 15 NiCuMoNb 5 werden an diesem Werkstoff Untersuchungen zur Zaehigkeitsminderung und Festigkeitserhoehung durch Kupferausscheidungen durchgefuehrt. Anhand des Aufstockungsantrags wird eine mechanisch-technologische Werkstoffcharakterisierung des Werkstoffs 15 NiCuMoNb 5 einschliesslich der Ermittlung der schaedigungsmechanischen Parameter fuer das Rousselier-Modell fuer zwei Werkstoffzustaende durchgefuehrt.