Das Projekt "Erfassung, Analyse und Auswertung der Aktionen und Massnahmen zur Foerderung des nachhaltigen Konsums durch gesellschaftliche Akteure im Rahmen der nationalen Verstaendigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Ausgehend von der AGENDA 21 gewinnt das Thema 'Nachhaltiger Konsum' zunehmend an Bedeutung als ein umweltpolitisches Handlungsfeld. Die Herausforderung besteht vor allem darin, das Themenfeld staerker als bisher in der gesellschaftlichen Umweltkommunikation sowie im Bewusstsein der Menschen, z.B. in Form alltagspraktischer Handlungsmoeglichkeiten zu verankern. Eine bedeutsame Rolle spielen hierbei die gesellschaftlichen Interessenverbaende und -organisationen als 'Multiplikatoren' bzw. 'umweltpolitische Akteure'. Deutlich wird jedoch der Sachverhalt, dass entsprechende Vermittlungskapazitaeten seitens der Verbaende erst in Ansaetzen aufgebaut wurden. Ebenso ist zu beobachten, dass der Strategiebildungsprozess in diesem Handlungsfeld zumeist noch am Anfang steht. Hierzu soll das geplante Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Konkretisierung und Ausgestaltung strategischer Ansaetze im Handlungsfeld 'Nachhaltiger Konsum' leisten. Im Rahmen des nationalen Verstaendigungsprozesses zur Foerderung des nachhaltigen Konsums soll es nun Ziel des geplanten Vorhabens sein, die seitens der Verbaende initiierten Aktionen, Projekte und Massnahmen zum Themenfeld systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und im Hinblick auf konkrete Erfahrungen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren auszuwerten. Darueber hinaus soll es Ziel des Vorhabens sein, auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse Ansaetze fuer eine weiterfuehrende nationale und akteursbezogene Strategiediskussion und -bildung zu identifizieren und in Kooperation mit den Verbaenden zu entwickeln, die zu einer breiten Verankerung des Themas innerhalb der Verbaende und der relevanten Zielgruppen fuehren koennen. Hierzu ist im Rahmen des Vorhabens auch die Durchfuehrung einer Tagung vorgesehen, um die Ergebnisse mit allen relevanten Interessengruppen zu diskutieren und konkrete Anknuepfungspunkte fuer die gemeinsame Strategiebildung zu spezifizieren sowie um Empfehlungen zur Durchfuehrung von Projekten und Aktionen zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen in den Abschlussbericht des Vorhabens einfliessen.