Das Projekt "Nationaler Kinder-Umwelt-Survey - Forschungsrelevante Aufgabenblöcke der Hauptphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kommission 'Human-Biomonitoring' des Umweltbundesamtes, Berlin durchgeführt. Die Durchführung des Kinder-Umwelt-Surveys in Verknüpfung mit dem Gesundheitssurvey ermöglicht es erstmalig, repräsentative konjunkte Daten zum Zusammenhang zwischen bestimmten Umweltfaktoren und der gesundheitlichen Situation von 3- bis 14-jährigen Kindern in Deutschland zu erheben und statistisch zu prüfen. Es sollen Aussagen zu folgenden Zusammenhängen ermöglicht werden: 1. Allergien des Atemtraktes und Vorkommen von Innenraumallergenen; 2. Kontaktallergien; 3. Reizungen der oberen Atemwege und Augen und flüchtige organische Verbindungen im Innenraum; 4. Lärm, Hörfähigkeit und Stress. Außerdem soll die Eignung des Global Positioning Systems zur Verknüpfung raumbezogener Expositionsdaten getestet werden. Die Erhebung der Daten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche, der vom Robert Koch-Institut durchgeführt wird. Die Dauer der Feldarbeit ist von November 2002 bis Juli 2005 geplant. Die Analyse der gewonnenen Proben erfolgt zeitlich versetzt zur Feldarbeit, die Auswertung in den Folgejahren. Nach Abschluss des Vorhabens werden statistisch gesicherte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen und der Gesundheit von Kindern erwartet.