API src

Found 4 results.

Teilprojekt 4^Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 4^Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.

Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 4

Das Projekt "Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: hte GmbH the high throughput experimentation company.

Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen, Teilprojekt 3

Das Projekt "Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wacker Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie.

Teilprojekt 4^Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 1^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 4^Chemische Prozesse - Verbundprojekt: Natrium-Acrylat aus CO2 und Ethen^Teilprojekt 1^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Medizinische Hochschule Hannover, Strahlentherapeutische Klinik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Technische Chemie.CO2 ist einerseits ein Treibhausgas, andererseits ein kostengünstiger Rohstoff. Ziel des Verbundprojektes ist die Auffindung von Prozessbedingungen und Katalysatoren für die neue Synthese von Na-Acrylat aus CO2 und Ethen. Für diese bisher nicht bekannte Reaktion müssen wirksame Homogen oder Heterogen Katalysatoren gefunden werden. Das Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart führt die reaktions- und verfahrenstechnischen Optimierungen des Gesamtprozesses zur Herstellung von Natrium-Acrylat aus Kohlenstoffdioxid und Ethen durch. Ziel ist die Ausarbeitung des Gesamtprozesses durch Optimierung aller Prozessstufen und der Nachweis der technischen Machbarkeit in einer kontinuierlichen Versuchsanlage. Die reaktions- und verfahrenstechnische Optimierung des Gesamtverfahrens zur Herstellung von Natrium-Acrylat aus Kohlenstoffdioxid und Ethen umfasst folgende Arbeitspakete. 1) Kinetische Untersuchungen zur Spaltung des Hoberg-Komplexes mit verschiedenen Basen und Optimierung der Reaktionsbedingungen. 2) Kinetische Untersuchungen zur Bildung des Hoberg-Komplexes am molekularen Nickel-Katalysator unter Berücksichtigung von Löslichkeit und Stofftransport für Kohlenstoffdioxid 3) Reaktionstechnische Optimierung des Basenaustausches zur Rückgewinnung des Katalysators. 4) Ausarbeitung der Stofftrennung zur Rückgewinnung des Katalysators. 5) Übertragung der Ergebnisse auf neue Katalysatoren. 5) Aufbau und Betrieb einer kontinuierlichen Versuchsanlage zur Optimierung des Gesamtprozesses.

1