API src

Found 1519 results.

Chem-Anorg\Natriumsilikat (hochrein)

Herstellung von hochreinem Natriumsilikat nach der Reaktionsgleichung: Na2CO3 + SiO2 -> Na2SiO3 + CO2 (s. #1, S. 707). Wie von Wolfgang Jenseit, Öko-Institut, angegeben, gleicher Energieverbrauch wie bei Glasherstellung (Prozess "Steine-Erden\Glas-flach"). Hauptinput: Na2CO3. angenommene Ausbeute: 100%, Nutzungsgrad = MG(Na2SiO3)/MG(Na2CO3)=115% SiO2- (Sand-)Bedarf = MG(SiO2)/MG(Na2SiO3) = 28+2*16/122 = 0,49 t Sand/t output. Prozessemission (CO2) pro kg outupt = MG(CO2)/MG(Na2SiO3) = 44/122 = 360 g (CO2) / kg output. keine Angaben zur Erzielung der hohen Reinheit verfügbar. Datensatz muss daher vervollständigt werden. MG = Molares Gewicht Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Grundstoffe-Chemie gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 115% Produkt: Grundstoffe-Chemie

Documents published on Asse-Internetplatform

Announcement - Asse II mine 8 August 2017: Documents published on Asse internet platform Article 57b Para. 8. Atomic Law (AtG) provides for the publication of significant documents that relate to the Asse II shaft mine. The Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) has published further significant documents: Studies and reports Effects of calcium deposits from Portland cement on the geochemical behaviour of the system in the LAW storage chambers of the Asse II shaft mine (Date 30.01.2016) Assessment of the planned backfill injection of sodium silicate into the salt backfill in the Asse II shaft mine (Date 30.01.2016) Links on the topic Survey of all essential documents Survey of all announcements and press releases of the BGE

8 - Chemische Erzeugnisse

8 - Chemische Erzeugnisse 81 Chemische Grundstoffe (ausgenommen Aluminiumoxid und - hydroxid) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 811 Schwefelsäure 8110 Schwefelsäure (Oleum), Abfallschwefelsäure X X S 812 Ätznatron 8120 Ätznatron (Natriumhydroxid, fest), Ätznatronlauge (Natriumhydroxid) in Lösung, Natronlauge, Sodalauge A 813 Natriumcarbonat 8130 Natriumcarbonat (kohlensaures Natrium), Natron, Soda A 814 Calciumcarbid 8140 Calciumcarbid (Vorsicht: Bei Kontakt mit Wasser Explosionsgefahr!) X X S 819 Sonstige chemische Grundstoffe (ausgenommen Aluminiumoxid und -hydroxid) 8191 Acrylnitril, Alaune, Aluminiumfluorid, Äthylenoxid, verflüssigt, Bariumcarbonat, Bariumchlorid (Chlorbarium), Bariumnitrat, Bariumnitrit, Bariumsulfat, Bariumsulfid, Benzolkohlenwasserstoffderivate ( z. B. Äthylbenzol), Bleiglätte, Bleioxid, Bleiweiß (Bleicarbonat), Calciumhypochlorit (Chlorkalk), Caprolactam, Chlor, verflüssigt (Chlorlauge), Chlorbenzol, Chloressigsäure, Chlorkohlenwasserstoffe, nicht spezifiziert, Chlormethylglykol, Chloroform (Trichlormethan), Chlorothene, Chlorparaffin, Chromalaun, Chromlauge, Chromsulfat, Cumol, Cyanide (Cyansalz), Dimethyläther (Methyläther), Dichloräthylen, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), ETBE (Ethyl-tertButylether), Flusssäure, Glykole, nicht spezifiziert, Hexachloräthan, Hexamethylendiamin, Kaliumchlorat, Kaliumhypochloritlauge (Kalibleichlauge), Kaliumsilikat (Wasserglas), Kalkstickstoff (Calciumcyanamid), Kohlensäure, verdichtet, verflüssigt, Kresol, Mangansulfat, Melamin, Methylchlorid (Chlormethyl), Methylenchlorid, Monochlorbenzol, MTBE (Methyl-tertButylether), Natriumchlorat, Natriumfluorid, Natriumnitrit (salpetrigsaures Natrium), Natriumnitritlauge, Natriumsilikat (Wasserglas), Natriumsulfid (Schwefelnatrium), Natriumsulfit (schwefligsaures Natrium), Natronbleichlauge, NTA (Nitrilotriessigsäure), Perchloräthylen, Phenol, Phosphorsäure, Phtalsäureanhydrid, Retortenkohle, Ruß, Salpetersäure, -abfallsäure, Salzsäure, -abfallsäure, Schwefel, gereinigt, Schwefeldioxid, schwefelige Säure, Schwefelkohlenstoff, Styrol, Surfynol ( TMDD = 2,4,7,9-Tetramethyldec-5-in-4,7-diol), Tallöl, Tallölerzeugnisse, Terpentinöl, Tetrachlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Trichlorbenzol, Triphenylphosphin, Vinylchlorid, Waschrohstoffe, Zinkoxid, Zinksulfat X X S 8192 Aceton, Adipinsäure, Alkohol, rein (Weingeist), Aluminiumacetat (essigsaure Tonerde), Aluminiumformiat (ameisensaure Tonerde), Aluminiumsulfat (schwefelsaure Tonerde), Ameisensäure, Ammoniakgas (Salmiakgeist), Ammoniumchlorid (Salmiak), Ammonsalpeter (Ammoniumnitrat, salpetersaures Ammoniak), Ammoniumphosphat, Ammoniumphosphatlösung, Äthylacetat, Ätzkali (Kaliumhydroxid, Kalilauge), Branntwein (Spiritus), vergällt, Butanol, Butylacetat, Calciumchlorid (Chlorcalcium), Calciumformiat (ameisensaurer Kalk), Calciumnitrat (Kalksalpeter), Calciumphosphat, Calciumsulfat (Anhydrit, synthetisch), Citronensäure, Eisenoxid, Eisensulfat, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Fettalkohole, Glykole (Äthylenglykol, Butylenglykol, Propylenglykol), Glyzerin, Glyzerinlaugen, Glyzerinwasser, Harnstoff, künstlich (Carbamid), Holzessig, Isopropylalkohol (Isopropanol), Kaliumcarbonat (Pottasche), Kaliumnitrat, Kaliumsulfatlauge, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat (Bittersalz), Methanol (Holzgeist, Methylalkohol), Methylacetat, Natriumacetat, (essigsaures Natrium), Natriumbicarbonat (doppelkohlensaures Natrium), Natriumbisulfat (doppelschwefelsaures Natrium), Natriumformiat, Natriumnitrat (Natronsalpeter), Natriumphosphat, Propylacetat, Titandioxid (z. B. künstliches Rutil) X A 8193 Graphit, Graphitwaren, Silicium, Siliciumcarbid (Carborundum) A 8199 Sonstige chemische Grundstoffe und Gemische, nicht spezifiziert X X S 82 Aluminiumoxid und -hydroxid Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 820 Aluminiumoxid und -hydroxid 8201 Aluminiumoxid A 8202 Aluminiumhydroxid (Tonerdehydrat) A 83 Benzol, Teere u. ä. Destillationserzeugnisse Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 831 Benzol 8310 Benzol X X S 839 Peche, Teere, Teeröle u. ä. Destillationserzeugnisse 8391 Nitrobenzol, Benzolerzeugnisse, nicht spezifiziert X X S 8392 Öle und andere Erzeugnisse von Steinkohlenteer, z. B. Anthracen, Anthracenschlamm, Decalin, Naphthalin, raffiniert, Tetralin, Xylenol, Solventnaphtha, Toluol, Xylol (Ortho-, Meta- und Paraxylol und Mischungen davon) X X S 8393 Pech und Teerpech aus Steinkohlen- und anderen Mineralteeren, z. B. Braunkohlenteerpech, Holzteerpech, Mineralteerpech, Petroleumpech, Steinkohlenteerpech, Teerpech, Torfpech, Torfteerpech, Kreosot X X S 8394 Pech- und Teerkoks aus Steinkohlen- und anderen Mineralteeren, z. B. Braunkohlenteerkoks, Steinkohlenpechkoks, Steinkohlenteerkoks, Teerkoks X X S 8395 Gasreinigungsmasse X X S 8396 Steinkohlen-, Braunkohlen- und Torfteer, Holzteer, Holzteeröl, z. B. Imprägnieröl, Karbolineum, Kreosotöl, Mineralteer, Naphthalin, roh X X S 8399 Sonstige Destillationserzeugnisse, z. B. Rückstände von Braunkohlen- und Steinkohlenteerschweröl X X S 84 Zellstoff und Altpapier Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 841 Holzschliff und Zellstoff 8410 Holzstoff (Holzschliff), Holzzellulose, Zellulose, -abfälle X A 842 Altpapier und Papierabfälle 8420 Altpapier, Altpappe X A 89 Sonstige chemische Erzeugnisse ( einschl. Stärke) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 891 Kunststoffe 8910 Kunstharze, Kunstharzleim, Mischpolimerisat aus Acrylnitril, aus Butadien, aus Styrol, Polyester, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid X X S 8911 Kunststoffabfälle, Kunststoffrohstoffe, nicht spezifiziert X X S 892 Farbstoffe, Farben und Gerbstoffe 8921 Farbstoffe, Farben, Lacke, z. B. Eisenoxid zur Herstellung von Farben, Emailmasse, Erdfarben, zubereitet, Lithopone, Mennige, Zinkoxid X X S 8922 Kitte X X S 8923 Gerbstoffe, Gerbstoffauszüge, Gerbstoffextrakte X X S 893 Pharmazeutische Erzeugnisse, ätherische Öle, Reinigungs- und Körperpflegemittel 8930 Apothekerwaren (Arzneimittel), pharmazeutische Erzeugnisse X X S 8931 Kosmetische Erzeugnisse, Reinigungsmittel, Seife, Waschmittel, Waschpulver X A 894 Munition und Sprengstoffe 8940 Munition und Sprengstoffe X X S 896 Sonstige chemische Erzeugnisse 8961 Abfälle von Chemiefäden, -fasern, -garnen, von Kunststoffen, auch geschäumt, auch thermoplastisch, nicht spezifiziert, Abfallmischsäuren aus Schwefel- und Salpetersäure, Elektrodenkohlenabfälle, -reste, Kohlenstoffstampfmasse X X S 8962 Abfälle und Rückstände der chemischen Industrie, der Glasindustrie, eisenoxidhaltig, Sulfitablauge X X S 8963 Sonstige chemische Grundstoffe, Härtemittel für Eisen, für Stahl, Entkalkungsmittel für die Lederbereitung, Härtergemische für Kunststoffe, Kabelwachs, Leime, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, nicht spezifiziert, radioaktive Stoffe, nicht spezifiziert, Weichmachergemische für Kunststoffe X X S 8969 Chemikalien, chemische Erzeugnisse, nicht spezifiziert X X S Stand: 01. Januar 2018

Einbindung von Natrium und Kalium in Mineralphasen von MVA-Schlacken

Das Projekt "Einbindung von Natrium und Kalium in Mineralphasen von MVA-Schlacken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Energie- und Wasserwerke Rhein-Neckar, Müllheizkraftwerk Mannheim durchgeführt. Es soll versucht werden, mit der Zugabe von Silikattraegern, wie Flugasche aus z.B. Steinkohlenkraftwerken, Kieselgur, Bleicherde oder Klaerschlamm zum Muell, Alkalien, in z.B. Kalium- und Natriumsilikat, zu binden. Das Ziel ist Schlackequalitaet zu erhoehen und mit reduziertem Gehalt von Alkalichloriden in den Rauchgasen, auch die Korrosion im Dampferzeuger zu mindern.

Wissenschaftliche Begleituntersuchung der Wiedervernaessungsmassnahmen im Torfstichgebiet des Wurzacher Rieds (Haidgauer Ried)

Das Projekt "Wissenschaftliche Begleituntersuchung der Wiedervernaessungsmassnahmen im Torfstichgebiet des Wurzacher Rieds (Haidgauer Ried)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde durchgeführt. 1987 erfolgte die Aufnahme des Naturschutzgebietes Wurzacher Ried in das Bundesprogramm zur Sicherung und Foerderung schutzwuerdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung und in diesem Zusammenhang wurde ein Plan zur Sicherung und naturschutzgerechten Entwicklung von durch Torfabbau gestoerten Bereichen im Wurzacher Ried entwickelt und mit dessen Umsetzung 1991 begonnen. In den Jahren 1991-1993 wurden im Haidgauer Torfstichgebiet, einem Teil innerhalb des Naturschutzgebietes Wurzacher Ried, Einrichtungen zur Wasserrueckhaltung in den vorhandenen Graeben und Entwaesserungsschlitzen im Torf koerper geschaffen. Mit der vorliegenden Untersuchung sollen die dadurch erfolgenden Veraenderungen wissenschaftlich erfasst und dokumentiert bzw. der Ausgangszustand zu Beginn der Wiedervemaessung beschrieben werden. Die Untersuchung erstreckte sich auf abiotische und biotische Faktoren und war darauf angelegt, in gleicher Weise und an identischen, markierten Stellen wiederholt werden zu koennen. Zur Untersuchung kamen die Wasserstaende im Torfkoerper und der Temperaturverlauf in verschiedenen Gewaessertypen (Torfstich, Graben, Haidgauer Ach), am Boden und in der Luft. Gewaesserchemische Parameter, die an verschiedenen Gewaessern untersucht wurden, sind der pH-Wert, der Sauerstoffgehalt, die Gesamthaerte und die Ionen Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen; z.T. auch Phosphat, Silikat, Ammonium, Nitrit und Nitrat. Hinzu kamen die Leitfaehigkeit und die Truebung des Wassers. Anhand dieser limnochemisch-physikalischen Parameter kamen Auswirkungen des Aufstaus noch nicht deutlich zu Ausdruck. Es waren aber z.B. Arbeiten mit schweren Geraeten im Moor an Aenderungen im Ionengehalt feststellbar. Der biotische Teil der Begleituntersuchung umfasste detaillierte Erhebungen hoeherer Pflanzen und Moose, wobei diese mit der Gattung der Torf moose von besonderer Bedeutung fuer die Charakterisierung des Moorzustandes sind. Neben der artenmaessigen Erfassung der Zeigerarten entlang von vier Transekten ist fuer spaetere Wiederholungskartierungen vor allem die quantitative Erfassung der Arten wichtig. Im zoologischen Teil der Erhebungen sind einerseits Grobvergleiche der Besiedlung aller Gewaessertypen anhand von 15 taxonomischen Grosseinheiten erfolgt sowie qualitative und quantitative Arterfassungen der Libellen, Spinnen und Kaefer. Um Auswirkungen der Aufstaumassnahmen auf Flora und Fauna quantitativ oder gar qualitativ feststellen zu koennen, war die Zeit noch zu kurz. Es wird aber auf Dauer mit zunehmender Revitalisierung bzw. Renaturierung des Hochmoors mit u.U. starken Veraenderungen zu rechnen sein. Dabei werden durchaus wieder Arten verdraengt, die infolge der Eingriffe in das Hochmoor zur Torfgewinnung hier Lebensmoeglichkeiten gefunden hatten.

Untersuchung von Injektionsmaterialien und Dichtwandmassen zur Sanierung kontaminierter Standorte

Das Projekt "Untersuchung von Injektionsmaterialien und Dichtwandmassen zur Sanierung kontaminierter Standorte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dynamit Nobel durchgeführt. Mit Chemikalien verunreinigte Boeden stellen eine Gefahr fuer das umgebende Grundwasser dar. Sie sollen sowohl mit vertikalen als auch horizontalen Abdichtungen eingekapselt werden. Zur vertikalen Abdichtung sind Dichtwaende auf Basis Sand, Ton und speziellen Additiven vorgesehen. Die untere horizontale Abdichtung soll durch injizierte Weichgele erfolgen. Bei den zur Anwendung geplanten Weichgelen handelt es sich um solche auf Basis Natriumsilikat und Natriumaluminat, aber auch um aehnliche umweltfreundliche neue Entwicklungen, falls sich eine verminderte Resistenz der ersteren gegenueber Schadstoffangriff herausstellen sollte. Das gleiche gilt fuer die vertikale Umschliessung. In Teil I des Vorhabens sind die Laborarbeiten zusammengefasst. In Teil II sollen die erhaltenen Ergebnisse zeitversetzt an einem Freigelaendeversuch erprobt werden.

Grundwassermessstelle GWM 1 12.19 Fa. KaVo GmbH, Biberach an der Riß

Die Messstelle GWM 1 12.19 Fa. KaVo GmbH, Biberach an der Riß (Grundwasser-Nr: 0051/668-9) befindet sich in der Gemeinde Biberach an der Riß. Die Messstelle dient zur Erfassung der Konzentrationen abiotischer Parameter.

Grundwassermessstelle GWM 6050 LW An der Kreuzstrasse, Sontheim an der Brenz

Die Messstelle GWM 6050 LW An der Kreuzstrasse, Sontheim an der Brenz (Grundwasser-Nr: 0305/814-0) befindet sich in der Gemeinde Sontheim an der Brenz. Die Messstelle dient zur Erfassung der Konzentrationen abiotischer Parameter.

Grundwassermessstelle SBR 1 Fa.Röhm GmbH, Sontheim an der Brenz

Die Messstelle SBR 1 Fa.Röhm GmbH, Sontheim an der Brenz (Grundwasser-Nr: 0001/814-7) befindet sich in der Gemeinde Sontheim an der Brenz. Die Messstelle dient zur Erfassung der Konzentrationen abiotischer Parameter.

Grundwassermessstelle GWM 1 Thermo Pack In der Eschenau Gaildorf

Die Messstelle GWM 1 Thermo Pack In der Eschenau Gaildorf (Grundwasser-Nr: 2199/659-0) befindet sich in der Gemeinde Gaildorf. Die Messstelle dient zur Erfassung der Konzentrationen abiotischer Parameter.

1 2 3 4 5150 151 152