API src

Found 105 results.

Related terms

REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Naturbewusstseinsstudie 2023 - Etablierte Befragung (2-jährlich) der jugendlichen und erwachsenen Bevölkerung inkl. vertiefender Analysen

Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Naturbewusstseinsstudie 2023 - Etablierte Befragung (2-jährlich) der jugendlichen und erwachsenen Bevölkerung inkl. vertiefender Analysen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

Naturbewusstsein 2023

Naturbewusstsein 2023 ist die achte Studie in der gleichnamigen Reihe der Bevölkerungsumfragen, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesamt für Naturschutz im zweijährigen Turnus seit 2009 durchführen. Die Studienreihe dient der Untersuchung des Bewusstseins der Bevölkerung zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt.

Naturbewusstsein 2023

Naturbewusstsein 2023 ist die achte Studie in der gleichnamigen Reihe der Bevölkerungsumfragen, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesamt für Naturschutz im zweijährigen Turnus seit 2009 durchführen. Die Studienreihe dient der Untersuchung des Bewusstseins der Bevölkerung zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt.

Was Jugendliche in Deutschland bewegt - Einordnung in Naturschutz- und Nachhaltigkeitsdiskurse

Der Beitrag gibt aus soziokultureller Perspektive Einblicke in die Jugendkultur und die heutigen Lebenswelten von Jugendlichen. Ausgehend von einigen zentralen Befunden aktueller Jugendstudien wird aufgezeigt, dass die häufig erwähnte kulturkritische These, wonach "die Jugend" der Natur immer mehr entfremdet gegenübersteht, nicht aufrechterhalten werden kann. Zwar sind Naturferne, Desinteresse und mangelndes Engagement Phänomene, die wir bei Jugendlichen beobachten können. Aber weder lassen sie sich für "die Jugend" verallgemeinern, noch ist ein Trend der Verschlechterung des Naturbewusstseins bei Jugendlichen zu erkennen.

Naturbewusstseinsstudie

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Naturschutz wurde im Jahr 2009 eine erste umfassende und repräsentative Untersuchung zum Naturbewusstsein der Deutschen durchgeführt. Ziel war es, einen Einblick in die Vorstellung der Deutschen von Natur, in ihre Beziehung zu und ihre Wertschätzung von Natur zu erhalten.

Jugend-Naturbewusstsein 2021 – Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht

Der Vertiefungsbericht präsentiert vertiefende wissenschaftliche Analysen zum Jugend-Naturbewusstsein 2021. Sie basieren auf einer repräsentativen Umfrage zum Naturbewusstsein junger Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) im Rahmen der Naturbewusstseinsstudie 2021 durchgeführt wurde.

BfN-Schriften 673 - Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt: Vergleich des bisherigen und neuen Monitoring-Instruments der nationalen Biodiversitätsstrategie

Die Studienreihe Naturbewusstsein des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz wird seit dem Jahr 2009 im zweijährigen Turnus durchgeführt und dient dem Monitoring des gesellschaftlichen Bewusstseins zu Natur und Naturschutz. Integriert in die Studienreihe ist der sogenannte Gesellschaftsindikator "Bewusstsein für biologische Vielfalt", der den Berichtspflichten der nationalen Biodiversitätsstrategie dient.

Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Repräsentativbefragung zum Naturbewusstsein der 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland. Schwerpunkte der Studie sind unter anderem die Naturbeziehung von Jugendlichen in Zeiten von Corona, Demonstrationskultur und Handlungsbereitschaft zum Schutz der Natur sowie Einstellungen zu Gentechnik in der Landwirtschaft, Energiewende und Digitalisierung.

ÖkoKult, F&U NBS-Verbund: Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften in Zeiten globalen Wandels (ÖkoKult) Teilprojekt 2: Kulturelle Ökosystemdienstleistungen

Das Projekt "ÖkoKult, F&U NBS-Verbund: Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften in Zeiten globalen Wandels (ÖkoKult) Teilprojekt 2: Kulturelle Ökosystemdienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich 2 Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Naturbewusstseinsstudie 2021 - Repräsentative Umfrage zum Bewusstsein über Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt (NBS-Monitoring): Etablierte Befragung (2-jährlich) der Bevölkerung ab 14 Jahre inkl. vertiefender wissenschaftlicher Analysen

Das Projekt "Naturbewusstseinsstudie 2021 - Repräsentative Umfrage zum Bewusstsein über Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt (NBS-Monitoring): Etablierte Befragung (2-jährlich) der Bevölkerung ab 14 Jahre inkl. vertiefender wissenschaftlicher Analysen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

1 2 3 4 59 10 11