This dataset contains in-situ measurements of ship-generated wave heights and currents collected during 14 campaigns from 1998 to 2022 in German coastal waterways. It includes 81,092 filtered datapoints (from an initial 97,877) across 46 measurement stations in 28 cross-sections, with 23 unique locations, some of which were repeated after a certain time. Each wave event is linked to the ship and nautical parameters responsible for its generation. A more detailed metadata description for each campaign is attached to the dataset. Citation for this data set: Seemann, A.; Melling, G. (2024): Ship Wave Measurements in German Coastal Waterways from 1998 to 2022 [Dataset], DOI: https://doi.org/10.48437/42c292-ebac3d
Im Rahmen der Messkampagne MudMeas erfolgte eine Messung von Turbulenz im Fluid Mud bei Weener in der Unterems im September 2021. Hierfür wurden in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Punktmessungen mit Tiefenprofilen auf FK LITTORINA durchgeführt. Es wurden Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, Salzgehalt, Dichte, Temperatur, Dissipationsrate und turbulente kinetische Energie mithilfe von ADCP, CTD, OBS und RSI Micropods ermittelt.
Das Projekt "Teilprojekt: Sohlnahe Sedimentdynamik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tian-Albrechts-Universität zu Universität zu Kiel, Forschungs- und Technologie-Zentrum Westküste durchgeführt. Die Aufgaben des Forschungs- und Technologiezentrums in Buesum im Rahmen dieses Angebotes zum beantragten Projekt 'Prognose mittelfristiger Kuestenmorphologieaenderungen' umfassen die Durchfuehrung umfangreicher Naturmessungen im Untersuchungsgebiet, deren Auswertung und Analyse. Zusaetzlich werden spezielle Untersuchungen zur Erfassung sohlnaher Sedimenttransporte durchgefuehrt. Im Bereich mathematisch-hydrodynamische Modellierung erfolgt waehrend einer ersten Arbeitsphase eine On-Line-Validierung des gekoppelten Modells anhand von Naturmessungen sowie eine Validierung fuer morphodynamisch relevante Groessen (Sedimenttransport und Morphologie). In einer zweiten Arbeitsphase schliesst sich eine Validierung des gekoppelten Modells fuer mittelfristige Prozesse an. Begleitend wird fuer das Gesamtprojekt eine Datenhaltung und Datenbereitstellung durchgefuehrt.