Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Naturmuseum Frankfurt, Abteilung Museumspädagogik durchgeführt. Das Gesamtprojektvorhaben unterstützt den gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zu einer Bioökonomie, einem auf Ökosystemleistungen basierenden Wirtschaftsmodell. Schwerpunkt dieses Teilprojektes unter Federführung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist die Einbindung neuer Zielgruppen durch innovative und interaktive Kommunikations- und Partizipationsformate im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Das Museum wird jährlich von über 350.000 Personen aus allen Bevölkerungsgruppen besucht und eignet sich daher in hervorragender Weise für die Kommunikation in die breite Gesellschaft. Im Rahmen des Teilprojektes der SGN wird dort ein sich stetig verändernder, lebendiger Ausstellungsbereich zur Bioökonomie entstehen: das Evolving Lab, welches ein Kristallisationspunkt des Projektes wird. Hier fließen die Ergebnisse der Teilprojekte zusammen, werden weiterentwickelt und einem breiten Publikum kommuniziert. Partizipative Elemente ermöglichen es den Besucher*innen, ihre Meinungen und Fragen in den Prozess einzubringen und an Stakeholder zurückzuspielen. Schüler*innen entwickeln in Workshops eigene Vermittlungsformate und tragen das Thema so zielgruppengerecht in die Öffentlichkeit. Darüber hinaus sorgen spezielle Führungen zum Thema Bioökonomie, Lehrmaterialien sowie Veröffentlichungen über soziale Medien für eine zielgruppenspezifische Kommunikation in die Gesellschaft. Im Gesamtprojekt werden durch das Adressieren von Wechselwirkungen und Zielkonflikten in Zukunftsdialogen im Museum, im Internet und an weiteren Standorten Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft angestoßen und unterstützt. Über eine durchgehende Evaluation (Teilprojekt C) werden die innovativen Vermittlungsformate noch während der Projektlaufzeit optimiert und so eine Übertragbarkeit der Formate auf andere kontroverse Themen ermöglicht.