Biotopkartierung im Landkreis Demmin, TK 0408-344, TK Altentreptow-West, unter Bezugnahme von - Biotopname und -beschreibung, -Lage im Raum, -Naturraum, -Schutzmerkmale, -Vegetationseinheiten und Pflanzenarten, -wertbestimmende Kriterien, -Gefährdung, -abiotische Standortfaktoren, -Nutzungsmerkmale, -Flächengrösse Methode: Ortsbegehung,terrestische Kartierung
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz - Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen - Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz) - Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen - Naturnahe Gewässergestaltung - Gewässerrenaturierung - Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen - Bau und Instandhaltung von Deichen - Gewässerinstandhaltung - Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd, Schutzpflanzungen, Baumpflege, Korrosionsschutz, Betonsanierung, Holzung
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 9,8 ha. Das Bewilligungsfeld liegt innerhalb des Naturparkes und des Landschaftsschutzgebietes "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie im EG-Vogelschutzgebiet Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 152,67 ha. Durch den Tagebau sind keine bestehenden Schutzgebiete betroffen.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 9,9 ha. Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete sind nicht betroffen.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 110,4 ha. Es sind keine Landschaftsschutzgebiete betroffen.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 50,34 ha. Das Bewilligungsfeld grenzt unmittelbar an das Naturschutzgebiet "Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow".
Grösse ca. 150 ha, Ungewöhnlich großes Kesselmoor mit einem zentralen Kolk. Dieser wird umgeben von einem breiten Schwingmoorgürtel. Das Moor ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Moorregeneration nach Schließung des Hauptentwässerungsgrabens. Typische Moorvegetation seltener Arten. Das NSG dient als Brutplatz für Kranich und Fischadler und ist Lebensraum der Kreuzotter.
Grösse ca. 44 ha, Nährstoffarmer See mit Zwischenmoorverlandung in einem Toteisblock des Neustrelitzer Sanders. Die Zwischenmoorzone umschließt den See ringförmig und wird von einer Wallgras-Torfmoos-Gesellschaft bestimmt. Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Mit der vorliegenden Untersuchung erfolgte eine ornithologische Bestandsaufnahme im Naturschutzgebiet "Großer Schwerin mit Steinhorn".