Das Projekt "Errichtung eines Archivs, Forums und Museums zur Geschichte des Natur- und Umweltschutzes in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Archiv, Forum und Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.
Das Projekt "LIBA - Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: NABU-Naturschutzstation Aachen e.V..
Das Projekt "Konzeption zur Darstellung der Naturschutzaktivitäten des Bundes in der AWZ" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katrin Wollny-Goerke.
Das Projekt "Geschichte des Naturschutzes - Der Bayerische Landesausschuss fuer Naturpflege (1905-1936)" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).Der Bayerische Landesausschuss fuer Naturpflege war zum einen Vorlaeufer der Bayerischen Landesstelle fuer Naturschutz, d.h. Vorlaeufer des amtlichen Naturschutzes in Bayern. Zum anderen sollten mit der Gruendung des Landesausschusses die Taetigkeiten und das Engagement der verschiedenen Heimatschutz- und Naturschutzverbaende in Bayern unter einem Dach gebuendelt werden und somit groessere Einflussmoeglichkeiten und mehr Durchschlagskraft gewaehrleistet werden. Nach einigen Jahren musste diese Auffassung korrigiert werden. Dies fuehrte dann zur Gruendung des Naturschutzbundes, dessen Vorlaeufer somit ebenfalls der Landesausschuss war. Auf der Basis umfangreicher Archiv- und Literaturrecherchen werden folgende Themenbereiche dargestellt: historische Entwicklung, Organisation und Zusammensetzung, rechtliche und politische Stellung, Ziele, Aufgaben, Motivation, Verdienste, herausragende Persoenlichkeiten, herausragende Beispiele/Projekte. Mit dieser Vorgehensweise kann ein Kapitel der Naturschutzgeschichte dezidiert bearbeitet und die Entwicklung und Situation in einem bestimmten Zeitrahmen dargestellt werden.
Das Projekt "Erstellung eines Konzeptes für ein Wildtiermanagement in Niederösterreich" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.Die Bestandeszahlen, die Bestandesentwicklung und die aktuelle Verbreitung des Bibers (Castor fiber), des Fischotters (Lutra lutra) und des Braunbären (Ursus arctos) in der Kulturlandschaft führten in den letzten Jahren zunehmend zu Konflikten zwischen dem Natur- und Artenschutz einerseits und vielfältigen (wirtschaftlichen) Interessen des Menschen andererseits. Für die zuständigen Behörden in Niederösterreich besteht Handlungsbedarf und es bedarf eines längerfristigen Konzeptes für die weitere Vorgangsweise im Umgang mit diesen Wildtierarten.
Das Projekt "Globalization, Tourism and Nature Conservation in National Parks of Malaysia" wird/wurde gefördert durch: Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SANW. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Malaysia is not only economically a leading country in Southeast Asia but also has an influential role concerning nature conservation in the region and world-wide. Processes of globalization (i.e. tourism, world economy, climatic change, cultural change etc.), however, change the context of nature conservation and the conditions under which the administration of National Parks has to operate. The research project sees National Park as arenas, where different and changing groups (i.e. foreign and domestic tourists, park administrators, local people etc.) meet and interact. Depending on the nature of these interactions, people (and institutions) can either benefit or they are faced with problems and constraints, especially if there are different notions about nature, conservation and what should or should not be done in National Parks. The proposed research project focuses on the following questions: - What are the concepts of nature and conservation of the different actors, groups and institutions that are interacting in the context of national parks? - What are the effects of the globalized paradigm of conservation on a local, regional and national level? - Is there a conflict of interest between tourism, the local use of environment and conservation needs? An important issue in the research project is to combine perspectives of outsiders (i.e. foreign tourists, visitors, researchers) with the one of insiders (i.e. domestic tourists, institutions, researchers). Therefore, a close collaboration with Malaysian institutions is planned. The project wants to contribute to a better understanding of notions about nature and its conservation in a rapidly changing globalizing world.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |