API src

Found 8 results.

BIOMAPS: Kartierung der globalen Artenvielfalt der Gefaesspflanzen: Grundlage fuer den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natuerlichen Ressourcen

Das Projekt "BIOMAPS: Kartierung der globalen Artenvielfalt der Gefaesspflanzen: Grundlage fuer den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natuerlichen Ressourcen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Botanisches Institut und Botanischer Garten.Im Rahmen des BIOMAPS-Projekts des Botanischen Instituts Bonn und des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD/DLR,Koeln-Porz) sollen umfassende Analysen und Kartierungen der Artenvielfalt von Gefaesspflanzen auf globalem Massstab durchgefuehrt werden. Basis ist die 1996 von Barthlott et al publizierte Weltkarte der Artenvielfalt der Gefaesspflanzen und die ihr zugrunde liegende Datenbank, die seitdem bestaendig erweitert wurde. Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung der Methoden der Biodiversitaetskartierung sowie die vergleichende Betrachtung ausgewaehlter Pflanzengruppen und unterschiedlicher raeumlicher Massstaebe. Daneben spielen der Zusammenhang zwischen Biodiversitaet und Umweltfaktoren und sich eventuell daraus ergebende Moeglichkeiten des Biodiversitaets-Monitoring eine Rolle. Die resultierenden Ergebnisse sollen ueber die Grundlagenforschung hinaus Entscheidungshilfen im Naturschutzmanagement auf globaler Ebene liefern. Weitere Informationen finden sich unter http://www.botanik.uni-bonn.de/system

Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz f. d. Naturschutzmanagement u. als Nahrungsgrundlage f. Saeuger u. Voegel in Agrarlandschaftsausschnitten d. Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin (VP-Teilprojekt)

Das Projekt "Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz f. d. Naturschutzmanagement u. als Nahrungsgrundlage f. Saeuger u. Voegel in Agrarlandschaftsausschnitten d. Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin (VP-Teilprojekt)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Lehrstuhl für Forstzoologie.Ziel der Untersuchungen ist es, am Beispiel populationsoekologischer Parameter ausgewaehlter Gruppen der wirbellosen Bodenfauna in verschieden strukturierten Agrarlandschaftskomplexen des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin den Beitrag unterschiedlicher Formen (Acker, Ackerbrache, Gruenland) und Intensitaeten der Landnutzung zur Umsetzung naturschutzfachlicher Ziele (Artenschutz, funktionale Schutzziele) zu ermitteln. Als Untersuchungsobjekte wurden Invertebratengruppen gewaehlt, die in mitteleuropaeischen Kulturlandschaften nach Individuenzahlen bzw. Biomasse das Dominanzgefuege der Zoenose bestimmen (Gastropoda, Annelida, Arthropoda) und aufgrund aut- und populationsoekologischer Parameter als Bioindikatoren fuer abiotische und biotische Standortfaktoren geeignet scheinen.

Naturschutz in der offenen argar genutzten Landschaft am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin - Teilprojekt 2.2: Oekologische Zustandsbewertung und Entwicklungsziele fuer feuchte Senkenareale^BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin^Naturschutz in der offen genutzten Agrarlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin - Teilprojekt^Entwicklung von Verfahren zur naturschutzfachlichen Zielbestimmung und Bewertung fuer offene Agrarlandschaften (Teilprojekt zum VH 'Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutz...'), BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin

Das Projekt "Naturschutz in der offenen argar genutzten Landschaft am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin - Teilprojekt 2.2: Oekologische Zustandsbewertung und Entwicklungsziele fuer feuchte Senkenareale^BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin^Naturschutz in der offen genutzten Agrarlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin - Teilprojekt^Entwicklung von Verfahren zur naturschutzfachlichen Zielbestimmung und Bewertung fuer offene Agrarlandschaften (Teilprojekt zum VH 'Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutz...'), BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.Im Mittelpunkt des BMBF-DBU-Verbundprojektes steht der Konfliktbereich Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel eines 16.600 ha grossen, fuer das nordostdeutsche offene Tiefland repraesentativen Untersuchungsraumes, auf dessen Flaeche 40 landwirtschaftliche Betriebe produzieren, die in dieses Projekt einbezogen sind und freiwillig hier mitarbeiten. Zielstellung des BMBF-DBU-Verbundprojektes ist die Erarbeitung anwendbarer, uebertragbarer Loesungsansaetze zur Konfliktloesung bzw. -minimierung, um auf dieser Basis Moeglichkeiten fuer eine nachhaltige Entwicklung des laendlichen Raumes zu schaffen. Folgende Teilzielstellungen werden in 21 Teilprojekten durch die Partnerinstitutionen bearbeitet: - Modellhafte Entwicklung von landschaftlichen Leitbildern fuer die kuenftige Entwicklung eines komplexen Agrarlandschaftsausschnittes und zeitlich parallele Umsetzung der naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse. - Hierfuer entwickeln die Projektbereiche Geooekologie, Geobotanik und Zoologie konkrete regionalisierte Umweltqualitaetsziele. - Auf der Basis dieser Umweltqualitaetsziele erfolgt die Erarbeitung umweltgerechter und nachhaltiger landwirtschaftlicher Landnutzungsformen und Produktionsverfahren. - Untersuchung der einzelbetrieblichen Auswirkungen umweltgerechter nachhaltiger Landnutzung, einschliesslich Honorierung oekologischer Leistungen der Landwirtschaft. - Erarbeitung neuer landwirtschaftlicher Beratungskonzepte. Entwicklung zukunftstraechtiger Vermarktungskonzepte. - Durchfuehrung agrarsoziologischer Untersuchungen. - Experimentelle Praxiserprobung im Rahmen von 10 Beispielsvorhaben. Erste Ergebnisse des BMBF-DBU-Verbundprojektes koennen dem Zwischenbericht 1995 des BMBF-DBU-Verbundprojektes 'Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin' (Eberswalde, Landesanstalt fuer Grossschutzgebiete Brandenburg, 1996) entnommen werden.

TP: Naturschutzmanagement in der offenen agrargenutzten Kulturlandschaft - Agrarsoziologische Untersuchung im Rahmen des Verbundprojektes am Beispiel des Biosphaerenreservats Schorfheide-Chorin

Das Projekt "TP: Naturschutzmanagement in der offenen agrargenutzten Kulturlandschaft - Agrarsoziologische Untersuchung im Rahmen des Verbundprojektes am Beispiel des Biosphaerenreservats Schorfheide-Chorin" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Fachgebiet Ländliche Entwicklung.Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, am Beispiel eines ca. 16600 ha grossen repraesentativen Landschaftsausschnittes der offenen, landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft des insgesamt 129161 ha grossen Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin eine uebertragbare Methodik zum integrierenden Naturschutzmanagement zu entwickeln. Ausgehend von der Erstellung eines Leitbildes fuer die Landschaftsgestaltung sollen angepasste Landnutzungskonzepte entwickelt und in Zusammenarbeit mit den oertlichen Landwirten in die Praxis umgesetzt werden. Die Fragestellung, unter welchen Bedingungen eine Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe ueber den Aufbau neuer Formen der Vermarktung gewaehrleistet werden kann, wird von der AG Laendliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Tiergesundheit und Agraroekologie (lfta) bearbeitet. Schwerpunkt der Mitarbeit in diesem Verbundprojekt liegt ausserdem in der agrarsoziologischen Analyse.

Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutzmanagements im nordostdeutschen Tiefland

Das Projekt "Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutzmanagements im nordostdeutschen Tiefland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg.

Errichtung eines marinen Naturschutzgebietes in der Golfregion

Das Projekt "Errichtung eines marinen Naturschutzgebietes in der Golfregion" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / National Commission for Wildlife Conservation and Development Saudi Arabia. Es wird/wurde ausgeführt durch: Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg.Untersuchung der oekologischen Folgen des Golfkrieges, Entwicklung und Durchfuehrung von Rehabilitationsmassnahmen, Ausweisung eines marinen Naturschutzgebietes.

Tier- und Pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal (Teilprojekt 1)^Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark 'Unteres Odertal' - Teilprojekt 3: Gewaesseroekologie, Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal - Teilprojekt 2: Bodenzoologie

Das Projekt "Tier- und Pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal (Teilprojekt 1)^Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark 'Unteres Odertal' - Teilprojekt 3: Gewaesseroekologie, Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal - Teilprojekt 2: Bodenzoologie" wird/wurde gefördert durch: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Bodenzoologie und Ökologie.Die winterlichen Ueberflutungen der Oder und die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden haben nachhaltigen Einfluss auf die vegetationsbewohnende Kleintierfauna. In Koordination mit den anderen beiden Teilprojekten (TP 3 Prof.Dr. W. Dohle, FUB, Institut fuer Zoologie, Limnologie, und TP1: Prof.Dr. R. Bornkamm, Technische Universitaet Berlin, Institut fuer Oekologie, Botanik) wurde eine Bestandsaufnahme und eine Wirkungsanalyse der Parameter auf die Bodenfauna durchgefuehrt. In dem insgesamt auf drei Jahre dauernden Projekt sollte die Bedeutung unterschiedlicher Managementmassnahmen des Naturschutzes und Modelle extensiver landwirtschaftlicher Nutzung wissenschaftlich begleitet werden.

Naturschutzmanagement in einer oligotrophen Gewaesserlandschaft (Heiliges Meer, NRW)

Das Projekt "Naturschutzmanagement in einer oligotrophen Gewaesserlandschaft (Heiliges Meer, NRW)" wird/wurde gefördert durch: VolkswagenStiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz.Ermittlung der Naehrstoffauswaschungs- und Winderosionsempfindlichkeit im Gewaesserumfeld bzw. im Grundwassereinzugsgebiet, Ermittlung von Naehrstoffbilanzen, Auswertung von Daten zur Immissionssituation, Historische Landschafts- und Nutzungsanalyse.

1