Das Projekt "WIR! - KulturLebensraumVogtland - PHOT-O-MAT, TP3: Beschichtung textiler Flächen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thorey Gera Textilveredelung GmbH.
Das Projekt "WIR! - KulturLebensraumVogtland - PHOT-O-MAT" wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.).
Das Projekt "WIR! - KulturLebensraumVogtland - PHOT-O-MAT, TP4: Entwicklung eines Handdetektors zum Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Anfatec Instruments AG.
Das Projekt "Freisetzung von Stickstoffmonoxid von Gebaeudeoberflaechen in die Atmosphaere" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Fakultät für Biologie.Natursteinmaterial gibt aus der verwitterten Oberflaeche von Gebaeuden Stickstoffmonoxid-N mit Raten von 0.42 bis 4.2 ng/(h x g), trotz deren hohen Feuchtegehalte, ph-Wertes und Gehaltes an Ammonium, Nitrit und Nitrat, ab. Die Netto-Abgaberaten) von NO sind unabhaengig von dem NO-Anteil in der Umgebungsatmosphaere bis zu einem Wert von 1 ppm NO. Die Aufnahme von NO2 erfolgte bei allen untersuchten Natursteinen, NO wurde hingegen nur bei einer von fuenf Natursteinarten aufgenommen. Die NO-Abgaberaten waren an der Steinoberflaeche am hoechsten und nahmen stark bis zu einer Tiefe von mehr als 1 cm ab. Die NO-Abgabe wurde bis mehr als 3 Monate nach der Probenentnahme von den Gebaeuden beobachtet. NO entsteht hauptsaechlich durch biogene Oxidation des Ammoniums zu Nitrat an der Gesteinsoberflaeche, vermutlich durch endolithische nitrifizierende Bakterien. Die chemische Zersetzung von Nitrit zu NO und NO2 wurde nur unter sauren Bedingungen beobachtet.
Das Projekt "Verteilungs- und Wirkungsmechanismen von Salzen in Naturstein" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Zentrum für Umweltforschung.Es sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: - Welche Rolle spielen verschiedenartige Salze bei der Verwitterung von Gesteinen (vor allem Sandstein)? - Wie erfolgt ihr Eintrag und wie ihr Transport innerhalb des Gesteins? - Welche Mechanismen spielen sich bei der Kristallisation der Salze im Porenraum der Gesteine ab? - Welche schaedigenden Wirkungen ergeben sich daraus fuer das Gesteinsgefuege?
Das Projekt "Petrographische Grundlagen fuer ein Restaurationskonzept der Turmanlage des Muensters u.l.F. in Konstanz" wird/wurde gefördert durch: Staatliches Hochbau- und Universitätsbauamt Konstanz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Mineralogisch-Petrographisches Institut.Zusammen mit Denkmalpflegern, Statikern, Ingenieuren und Architekten wird der derzeitige Zustand der aus Molasse-Sandstein bestehenden Turmanlage des Konstanzer Muensters untersucht. Die Untersuchungen sollen als Grundlage fuer ein Restaurationskonzept des Turmes und fuer die Auswahl der zur Reparatur notwendigen Steine dienen. Gleichzeitig sollen Prognosen ueber den weiteren Verlauf der Verwitterung der vorhandenen Steine und der zur Reparatur vorgesehenen Materialien erprobt werden. Der besondere wissenschaftliche Wert des Objektes liegt darin, dass hier die Wechselwirkung zwischen Naturstein und aus frueheren Reparaturen stammenden Kunststeinen untersucht werden kann.
Das Projekt "Foerderung des Teilbereichs Umweltschaeden im Handbuch fuer Naturwerkstein" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks.
Das Projekt "Beispielhafte Beseitigung von Umweltschaeden am Sandstein des Schlosses Schoenfeld (unter Einbeziehung der BMFT-Leitstelle)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Dresden, Stadtverwaltung.
Das Projekt "WIR! - KulturLebensraumVogtland - PHOT-O-MAT, TP1: Entwicklung verschiedener Trägermatrices und Photosensibilisatoren zur Beschichtung historischer Flächen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.).
Das Projekt "Strukturoptimierte Leichtbauwerke durch Additive Fertigung im Pulverbett, Teilvorhaben: Aufbau aus 3 D-Pulverbettgedruckten Bauteilen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BNB Beton- und Naturstein Babelsberg GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 267 |
Land | 76 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 246 |
Text | 52 |
Umweltprüfung | 27 |
unbekannt | 16 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 81 |
offen | 254 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 332 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 8 |
Datei | 7 |
Dokument | 47 |
Keine | 238 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 61 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 286 |
Lebewesen & Lebensräume | 342 |
Luft | 200 |
Mensch & Umwelt | 342 |
Wasser | 208 |
Weitere | 330 |