Das Projekt "Verbreitung und agroforstliche Nutzung von Combretaceen in Westafrika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Botanisches Institut durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Oekologie von Combretum-Arten sowie deren Nutzungsmoeglichkeiten hinsichtlich ihrer inhaltlichen und methodischen Verwertungsmoeglichkeiten innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit. Es sollen Daten zur Soziologie und Standortoekologie, zu den Bodenanspruechen, zur Regenerationsfaehigkeit und zur Naturverjuengung erhoben werden. Ferner werden Verbreitungskarten der verschiedenen Arten erstellt und deren Keimungsbedingungen ermittelt. Befragungen verschiedener Bevoelkerungsgruppen sollen - ergaenzt durch ein Herbar, eine Fruechte- und Samensammlung und eine Photodokumentation - das Spektrum der Nutzungsmoeglichkeiten dokumentieren. In Zusammenarbeit mit einem TZ-Projekt vor Ort werden umsetzungsrelevante Empfehlungen konzipiert.