LEONARDO da VINCI - Pilotprojekt Universitätslehrgang. Unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnisse in der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft sollen durch die Vernetzung von ökologischen, ökonomischen und pädagogischen Disziplinen unter der Mitarbeit der Lehrenden und der Teilnehmer gemeinsame Problemlösungsansätze für den Naturschutz im Rahmen dieses Lehrganges erarbeitet werden. Anhand von Fallstudien in den Ländern Österreich, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Südtirol soll auf die Interesssen aller Landschaftsgestalter und -nutzer hingewiesen werden. Der Lehrgang soll den Teilnehmern Anleitungen zu verschiedenen Arbeitstechniken der Problemlösung und der Projektleitung im Naturschutz bieten. Teilnehmer und Lehrende kommen aus allen teilnehmenden Partnerländern. Begleitforschungen betrafen insbesondere Aspekte der Naturvermittlung und Waldpädagogik für verschiedene Zielgruppen.
Fuer die repraesentativen Grossschutzgebiete Deutschlands gibt es keine laenderuebergreifende Planung fuer Naturschutzvermittlung und Besucherbetreuung. Durch die Erarbeitung von Grundlagen fuer die Naturschutzvermittlung und Betreuungsarbeit werden internationale Anforderungen an die Ausstattung von Grossschutzgebieten national umgesetzt. Der Bund soll dadurch in den Stand versetzt werden, seinen Pflichten zur Repraesentation des Gesamtstaates nach aussen gerecht zu werden. Die Naturschutzvermittlung und Betreuungsarbeit in Grossschutzgebieten und im laendlichen Raum ist ein ganz wesentlicher Eckpfeiler zur Akzeptanzbildung des Naturschutzes. Dieses Vorhaben dient als Grundlage fuer die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die mit erheblichen Bundesmitteln die Ausstattung der Grosschutzgebiete mit Informations- und -Besucherbetreuungseinrichtungen in den Bundeslaendern foerdert. Das BfN ist ueber das BMU an der Pruefung und Durchfuehrung diesbezueglicher Vorhaben beteiligt.