API src

Found 3 results.

Die Natursteine in der Altstadt von Goslar und ihre Vorkommen in der Naehe der Stadt

Beschreibung des Forschungsvorhabens: Naturwerksteinkartierungen nach Werksteinverwendungen in der Altstadt von Goslar; ingenieurgeologisches Kartenwerk als Grundlage fuer Naturwerksteinersatz in profanen und sakralen Bauten; geotechnische Eignung von Naturwerksteinvorkommen in der Umgebung von Goslar. Anwendungsbereiche: Ersatz und Konservierung von Naturwerksteinen.

Materialverwitterungsresistenz-bestimmende oertliche und zeitliche, nahumfeldeinflussbedingte Veraenderungen von Struktur- und Stoff-Mikromerkmalen ... Hier: Untersuchung von Salzschaeden an Naturwerksteingebaeuden

Objektauswahl - Objektbegutachtung mit Probennahme (Bohrkern): Erstellung von Tiefenprofilen am Bohrkern durch Roentgenbeugung, chemische Analysen von Wasserauszuegen, mikroskopischen Untersuchungen, Kleingefuegeuntersuchungen - Baugeschichte zum Objekt, Simulation von Salzschaeden im Labor.

Materialverwitterungsresistenz-bestimmende oertliche und zeitliche, nahumfeldeinflussbedingte Veraenderungen von Struktur- und Stoff-Mikromerkmalen ...Hier: Vergleichende Porenraumuntersuchungen an Naturwerksteinen

Thema ist die Charakterisierung des Porenraumes mineralischer Baustoffe mit dem Ziel, die Ergebnisse auf die Anfaelligkeit dieser Stoffe gegen Verwitterungseinfluesse zu funktionalisieren. Dazu werden gaengige mineralogische Untersuchungsmethoden wie Roentgenbeugung und Polarisationsmikroskopie, zur Phasenbestimmung eingesetzt. Zusaetzlich sollen neue Praeparationstechniken erprobt werden, um die Parameter des Porenraums (Volumenanteil, Form, Vernetzung, innere Oberflaeche, Porenradienverteilung) mit Hilfe eines Bildanalysensystems automatisch, schnell und sicher zu erfassen. Daten aus diesem zweidimensionalen Verfahren sollen mit Messungen aus der Gassorptionsanalyse und der Quecksilberdruckporosimetrie (indirekte Verfahren) verglichen und ergaenzt werden. Der Versuch der Beschreibung mit mathematischen Modellen (Fraktale) schliesst sich an. Die so erhaltenen Daten sollen mit Messwerten aus technologischen Pruefungen (Druck- und Zugfestigkeiten, Wassertransport, Frostbestaendigkeit) korreliert werden.

1