For a round robin test for EN 1420-1 (Odour assessment for organic materials in contact with drinking water) with 14 contributing laboratories from 10 European countries segments of a plastic pipe were sent to the laboratories which performed a migration test and an odour analysis of the migration waters (water that had contact with the organic material) according to the procedure described in the standard from 1999. In addition reference substances (Methyl tert-butyl ether, 1-butanol and hexanal) were investigated for their suitability to qualify the panels and the individual panellists. Methyl tert-butyl ether (MtBE) and 1-butanol proved to be suitable for this purpose, whereas hexanal showed a wide distribution of the individual odour threshold concentrations. Both possible testing options (unforced and forced choice) were performed and gave similar results. However, with respect to the qualification of the panellists and the data analysis the unforced choice procedure showed advantages. As human olfactory perception is used for the analysis, the reproducibility and the comparability between laboratories is of particular concern. For the pipe material the TON results of the different laboratories were in a range of ş1.5 dilutions based on a dilution factor of 2. This might be improved by taking the individual sensitivities of the panellists into account more strongly. Appropriate measures for the improvement of the test method appear to be the use of the proposed reference substances for the training of the panellists as well as the auditing and the selection of the panellists. The results of this round robin test are used in the revision process of the standard.Quelle: http://www.sciencedirect.com
Riverbank filtration is a natural process that may ensure the cleaning of surface water for producing drinking water. For silver nanoparticles (AgNP), physico-chemical interaction with sediment surfaces is one major retention mechanism. However, the effect of flow velocity and the importance of biological retention, such as AgNP attachment to biomass, are not well understood, yet. We investigated AgNP (c=0.6 mg L-1) transport at different spatial and temporal scales in pristine and previously pond water-aged sediment columns. Transport of AgNP under near-natural conditions was studied in a long-term riverbank filtration experiment over the course of one month with changing flow scenarios (i.e. transport at 0.7m d-1, stagnation, and remobilization at 1.7m d-1). To elucidate retention processes, we conducted small-scale lab column experiments at low (0.2m d-1) and high (0.7m d-1) flow rate using pristine and aged sediments. Overall, AgNP accumulated in the upper centimeters of the sediment both in lab and outdoor experiments. In the lab study, retention of AgNP by attachment to biological components was very effective under high and low flow rate with nearly complete NP accumulation in the upper 2mm. When organic material was absent, abiotic filtration mechanisms led to NP retention in the upper 5 to 7cm of the column. In the long-term study, AgNP were transported up to a depth of 25cm. For the pristine sediment in the lab study and the outdoor experiments only erratic particle breakthrough was detected in a depth of 15cm. We conclude that physico-chemical interactions of AgNP with sediment surfaces are efficient in retaining AgNP. The presence of organic material provides additional retention sites which increase the filtration capacity of the system. Nevertheless, erratic breakthrough events might transport NP into deeper sediment layers. © 2019 The Authors. Published by Elsevier B.V.
According to a UBA study, water bodies can be sources of greenhouse gases and thus contribute to climate change. In our surface waters carbon and nitrogen can be transformed into carbon dioxide, methane and nitrous oxide. The type of gas that is produced, results from various biological and chemical decomposition processes of organic material. In heavily anthropogenically modified surface water, conditions are created that favour the release of greenhouse gases. Waters that have been modified by humans therefore emit more greenhouse gases. River restoration and the reconnection of floodplains can help to reduce the greenhouse gas emissions of our surface waters.
Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, hat heute gemeinsam mit dem Leiter der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, den Waldspielplatz Fischerhüttenweg im Grunewald wiedereröffnet. Er wurde in den vergangenen Monaten überarbeitet, erneuert und erweitert. Der Waldspielplatz liegt in einem attraktiven Erholungs- und Erlebnisschwerpunkt der Berliner Forsten – stadtnah zwischen Badestellen an Krumme Lanke und Schlachtensee und im Hundeauslaufgebiet. Seine Spielgeräte sind auf die Bedürfnisse von Kindern aller Altersgruppen zugeschnitten und machen ihn zu einer attraktiven Erholungseinrichtung für die ganze Familie. Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz : „Die Berliner Waldspielplätze wecken das Interesse an der Natur, indem sie positive Walderlebnisse schaffen: In natürlicher Umgebung können Kinder die Vielfalt der Natur spielerisch entdecken und schätzen lernen, zugleich erleben sie den nachhaltigen Naturwerkstoff Holz, der hier aus ökologisch zertifizierten Beständen kommt. Die Berliner Forsten bieten mit ihren Waldspielplätzen wie dem am Fischerhüttenweg Ausflugsziele für die ganze Familie – und machen dabei ganz nebenbei auf den unschätzbar hohen Wert des Waldes für die Lebensqualität in Berlin aufmerksam.“ Das für die Erneuerung des Waldspielplatzes Fischerhüttenweg benötigte Eichen- und Robinienholz stammt überwiegend aus den reviereigenen Ressourcen. Die vorhandenen Spielelemente, Fußballtore und Sitzgelegenheiten wurden grunderneuert und aufgebaut – neues Highlight ist eine Kletterkugel aus Kronenholz. Insgesamt 14 Waldspielplätze bieten die Berliner Forsten als Bereicherung des Erholungswaldes an. Sie werden fachgerecht durch erfahrene Mitarbeitende der Berliner Forsten erbaut und regelmäßig überarbeitet. Die Einrichtungen sind durch den TÜV abgenommen und unterliegen regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen durch die Forstämter.
Liebe Leserin, lieber Leser, die Internetseite Trinkwasser verteilen, Annerkennung und Harmonisierung – 4MS Initiative wurde aufgrund der geänderten Trinkwasserrichtlinie und der daraus resultierenden Änderungen für die 4MS-Initiative grundlegend überarbeitet.: Im Navigationsbereich „Dokumente“ wurden folgende Dokumente ergänzt oder überarbeitet: Draft Common Approach on Enamels and Ceramic Materials – Part A: Methodologies for accepting and testing of compositions Draft Common Approach on Enamels and Ceramic Materials – Part B: 4MSI Positive List of compositions Draft Common Approach on Enamels and Ceramic Materials – Part C: Procedure and methods for testing and accepting products or components made of enamels or ceramic materials Common Approach on Organic Materials - Part B: Positive List of Starting Substances for Organic Materials Draft Common Approach on Organic Materials - Part C: Procedures and Methods for Testing and Accepting Products Made of Organic Materials Workprogram Weiterhin wurde die Frage-/Antwortsammlung des 4MSI-Web-Seminars im Themenbereich Ressourcen zum 4MSI Webseminar ergänzt: 4MSI: Questions and answers of the webinar Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Annerkennung und Harmonisierung – 4MS Initiative wurde im Navigationsbereich „Dokumente“ folgendes Dokument überarbeitet: •Common Approach on Organic Materials - Part B: Positive List of Starting Substances for Organic Materials Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes
The present laboratory study tests the hypothesis that straw-bark mulch bioreactors are capable of concurrently retaining nitrate (NO3-) and the herbicides atrazine or bentazone at short hydraulic residence times (HRT). In a 1 year column experiment at HRT of ~4 h three organiccarbon sources, straw of common wheat (Triticum aestivumL.), bark mulch of pine tree (Pinus sp.) and a mixture of both materials, showed high reduction of continuously dosed NO3-(100 mg L-1) with average denitrification rates of 23.4 g-N d-1 m-3, 8.4 g-N d-1 m-3and 20.5 g-N d-1 m-3, respectively. Under denitrifying conditions, fast and substantial retention of continuously dosed atrazine (20 ìg L-1) was observed with estimated dissipation times (DT50) between 0.12 and 0.49 days in the straw-bark mulch bioreactor. In parallel batch experiments, it could be confirmed that atrazine retention is based on adsorption to bark mulch and on degradation processes supplied by the organic materials as continual sources of carbon. In contrast, bentazone was not significantly reduced under the experimental conditions. While aging of materials was clearly observed in a reduction of denitrification by 60-70% during the experiment, systems still worked very well until the end of the experiment. The results indicate that the combined use of straw and bark mulch could increase the efficiency of mitigation systems, which are installed to improve the quality of drainage water before its release to surface waters. Further, the addition of these materials has the potential of parallel retention of NO3- and less mobile herbicides like atrazine, even during high flow events, as expected at the outlet of agricultural drainage systems. High removal is expected for mitigation system designed to remain saturated most of the time, whereas bioreactors that run periodically dry are not covered by this study. However, further experiments with the tested materials at technical or field scale under more realistic climate conditions need to be carried out.<BR>© www.sciencedirect.com
Wohin mit Rotorblättern alter Windkraftanlagen? Auf diese keineswegs einfache Frage hat die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben eine innovative Antwort gefunden. Das Unternehmen hat zwischen 2021 und 2023 eine Aufbereitungsanlage errichtet, mit der die Rotorblätter, die zumeist aus Faserverbundstoffen bestehen, recycelt werden können. Aus den Rotorblättern gewinnt das Unternehmen nun Kunstharze, die wiederum im selbstentwickelten Holzwerkstoff weiterverarbeitet werden. Der nachhaltige Werkstoff wird etwa zur Herstellung von Terrassendielen, Zäunen und Fassaden genutzt. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat NOVO-TECH daher am heutigen Mittwoch mit dem „AURA-Award für nachhaltiges Unternehmertum“ ausgezeichnet. „NOVO-TECH zeigt mit seinem klima- und ressourcenschonenden Holzwerkstoff sowie dem Recyclingverfahren beispielhaft auf, wie nachhaltiges Unternehmertum aussehen kann. Nachhaltig hergestellte Produkte werden in Zeiten des Klimawandels zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen – das hat NOVO-TECH erkannt und sich zu einem echten Vorreiter entwickelt“, erklärte Willingmann. „Mit dem AURA-Award wollen wir innovative Unternehmen wie NOVO-TECH in das verdiente Rampenlicht rücken und aufzeigen, dass es sich für Unternehmen lohnt, auf Nachhaltigkeit zu setzen.“ Das Hauptprodukt von NOVO-TECH ist der umweltfreundliche und recyclebare Naturwerkstoff GCC (German Compact Composite) mit einem Naturfaseranteil von 75 Prozent. Er wird aus Restholz der regionalen Hobel- und Sägeindustrie sowie mit Granulat aus Kunststoffen erster Industrieanwendung sowie recyceltem Kunstharz produziert. Aus dem wiederverwertbaren Werkstoff werden Produkte wie Zäune und Fassaden vermarktet. NOVO-TECH achtet bei der Vermarktung der Produkte ebenfalls auf das Prinzip der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes: so bietet das Unternehmen statt dem klassischen Kaufvertrag den Abschluss eines Nutzungsvertrages auf Basis des Nießbrauchs an. Der Kunde erwirbt dabei das Nutzungsrecht über die gewünschten Produkte, der Hersteller bleibt aber Eigentümer des Materials und verpflichtet sich, dieses nach 20- bis 30-jähriger Laufzeit wieder zurückzunehmen und dem Stoffkreislauf zuzuführen. NOVO-TECH hat seinen Werkstoff hierfür auch einer unabhängigen Zertifizierung unterzogen („Cradle to Cradle Certfied“), die unter anderem die Kreislauffähigkeit des Werkstoffs und der gesamten Produktpalette bestätigt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit dem AURA-Award geehrt werden“, erklärte der Geschäftsführer von NOVO-TECH, Holger Sasse. „Unser Engagement für die Kreislaufwirtschat nach dem Cradle to Cradle Design Konzept findet somit Anerkennung. Wir sind dem Land Sachsen-Anhalt und auch der Kommune zu Dank verpflichtet, da wir dort Unterstützung in allen Stufen unserer Entwicklung erhalten haben.“ Mit der neuen Aufbereitungsanlage „NOVO-TECH Circular“ will das Unternehmen künftig bis zu 43.000 Tonnen seines Werkstoffs pro Jahr herstellen. Durch den Einsatz recycelter Materialien sowie der konsequenten Kreislaufwirtschaft will das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa 200.000 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr binden. Aktuell arbeitet das Unternehmen noch weiter an der Optimierung der Prozesse, damit die Aufwendungen für Produkte im Kreislauf geringer ausfallen als die für Neuware. „Kreislaufwirtschaft ist erst richtig erfolgreich, wenn Produkte mit besseren Eigenschaften auch bessere Preise - im Gegensatz zu der Linearwirtschaft - aufweisen können“, erläuterte Sasse. Der erste Schritt dafür sei bereits gesetzt: mit der Terrassendiele Classic HARZart habe das Unternehmen ein innovatives Produkt mit zusätzlichen Materialeigenschaften und 10 Prozent niedrigeren Kosten für den Kunden entwickelt. In den kommenden Jahren will NOVO-TECH zudem 50 Prozent seines Energiebedarfs durch die Stromproduktion mit eigenen Photovoltaikanlagen decken. Den Unternehmenspreis „AURA“ gibt es bereits seit 2013. Nach einer mehrjährigen pandemiebedingten Unterbrechung wird die Auszeichnung mit neuem inhaltlichen Fokus und in modernem Design im Umwelt- und Klimaschutzministerium fortgeführt. Mit dem Preis verbunden ist der AURA-Award aus nachhaltig produziertem heimischen Holz, ein Imagefilm im Wert von rund 3.000 Euro sowie eine Urkunde. Der Preis wird im Rahmen eines medienöffentlichen Besuchs durch den Minister überreicht. Für „AURA“ infrage kommen kleine und mittelständische Unternehmen, die eine eigenständige Niederlassung in Sachsen-Anhalt haben. Ihre besondere Leistung im Bereich Nachhaltigkeit muss anhand von Daten nachweisbar sein. Wer mit dem Unternehmenspreis „AURA“ schon einmal ausgezeichnet wurde, hat mit neuen Produkten oder Verfahren die Chance auf einen weiteren Award. Die nächste Bewerbungsrunde wird das Umweltministerium voraussichtlich im Oktober 2024 eröffnen. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Mastodon und X (ehemals Twitter). Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X
Das Projekt "Black Carbon in Soils - Looking for the missing carbon" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Burning fossil fuels releases large amounts of carbon dioxide into the atmosphere. However, researchers have found less of this greenhouse gas in the air than they ought to have according to their global carbon dioxide balance. Around half of the amount is missing. Scientists of Cologne University have been looking for this depression. 'The missing link here has long been suspected in the oceans. But we now believe that the missing carbon could occur in terrestrial ecosystems, especially in soils,' Dr. Michael Schmidt explains. Around 20 percent of the depression probably occurs owing to regular forest fires. The trees are not completely combustible but are charred. Largely, charcoal is left. Also, there are considerable amounts of soot that eventually rains down on the earth again. Charcoal and soot are simple terms for complicated organic molecules. They consist of graphite-like layers the arrangement of which always differs according to how they are formed. Scientists refer to them with the generic term of black carbon. This organic material accounts for up to half of the composition of soils. It is extremely resistant to chemicals. 'So far, examinations have only covered three to four years. During this period, black carbon is not decomposed at all,' Schmidt explains. 'But if nothing were to happen o it in the long run, we would be wading knee-deep in charcoal.' From this, he concludes that the decomposition rates are somewhere between 100,000 and a couple of years. In order to cover such huge expanses of time, the Cologne scientists have looked for an already existing model system. Although black carbon deposits do not exist in Sung, on the shores of Lake Onega in Russia, a similar substance does occur. A graphite rock called shungite has been deposited there over a period of around two billion years. This graphite and black carbon have analogous structures, so that the researchers can examine the decomposition behavior of such carbon compounds with the aid of the old rock. The graphite deposits cover an area of 9,000 square kilometers, which is around a quarter of the area of North Rhine-Westphalia. What is special about the area is that the shungite is a gigantic field experiment organized by nature, for ice scraped out this landscape 10,000 years ago, exposing the rock with a carbon content. This is precisely the period the researchers examine. It is only since then that the rock has weathered and new, fertile soil has formed. 'It is like in a supermarket. We can take our pick of graphite qualities,' says Schmidt. Since Shunga lies in a wide plain, no material from outside is washed or blown over the rock that would wear away the top layers. So the old carbon structures can decompose undisturbed. (abridged text)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 196 |
Land | 2 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 190 |
Text | 4 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 191 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 194 |
Englisch | 43 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 93 |
Webseite | 106 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 127 |
Lebewesen & Lebensräume | 127 |
Luft | 108 |
Mensch & Umwelt | 199 |
Wasser | 77 |
Weitere | 197 |