API src

Found 2 results.

(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters

Das Projekt "(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik.Phase I: - Nachrechnung des von BMW-RR entworfenen Tandemgitters mit ebenen Q3D Euler- und Navier-Stokes Verfahren. - Analyse der Rechenergebnisse mit eventuellen Aenderungsvorschlaegen. - Numerische Entwurfsstudien zur Entwicklung einer optimalen hochumlenkenden transsonischen Leitradkonfiguration durch Variation der Geometrie. - Fertigung des Gittermodells.

Luftfahrtforschungsprogramm - Leitkonzept 'Megaliner 2010' und Leitkonzept 'Eurojet 100' Reduktion aerodynamischer Widerstand, Technologieentwicklung zur Reduktion des aerodynamischen Widerstands im zivilen Flugzeugbau

Das Projekt "Luftfahrtforschungsprogramm - Leitkonzept 'Megaliner 2010' und Leitkonzept 'Eurojet 100' Reduktion aerodynamischer Widerstand, Technologieentwicklung zur Reduktion des aerodynamischen Widerstands im zivilen Flugzeugbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Airbus Operations GmbH.Es werden Technologien zur Reduktion des aerodynamischen Reiseflug-Widerstands eines MEGALINERS untersucht: - Senkung des induzierten Widerstands durch 'intelligente' Anpassung des Fluegels an den jeweiligen Flugzustand und Optimierung der Gesamtkonfiguration; - Senkung des Reibungswiderstands durch Verlaengerung der laminaren Laufstrecke und positive Beeinflussung der turbulenten Grenzschicht. Hierzu werden verschiedene Fluegelentwuerfe vorbereitet. Die Technologien werden interdisziplinaer erarbeitet (Aerodynamik, Struktur, Systeme, Bauweisen und Werkstoffe her sowie der Kostenbewertung). Die Validierung erfolgt in Windkanalexperimenten und im parallelen Projekt '1310 HLF Fin' (ELAS). Dieses Industrievorhaben wird unterstuetzt durch abgestimmte Beitraege von der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt (DLR) und von Hochschulen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DLG) foerdert parallel hierzu das Verbundprogramm 'Transition'. Erste Ergebnisse liegen vor fuer: - leistungsverbesserte Fluegel, - die Machbarkeit eines Laminarfluegel-Erprobungstraegers A340, - die Verbesserung der Stoss/Grenzschicht-Interferenz.

1