Messstelle betrieben von STANDORT STUTTGART.
Die Messstation Marbach Wehr UP befindet sich am Fluss Neckar und wird betrieben vom WSA Neckar DS Stuttgart.
Die Online-Messstation Lauffen befindet sich am Fluss Neckar und wird betrieben von der LUBW. Es werden kontinuierlich Güteparameter gemessen. Die aktuellen Daten der vergangenen sechs Wochen der Messstationen finden Sie als Stundenmittelwerte unter 'Messwerte' über die Stationsauswahl auf der Website. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Messwerten um ungeprüfte Rohdaten handelt. Die mehrjährigen Tagesmittelwerte der an den Online-Messstationen gemessenen Parameter können im Daten- und Kartendienst der LUBW , ehemals Jahresdatenkatalog genannt, interaktiv abgerufen werden.
Die Online-Messstation Mannheim befindet sich am Fluss Neckar und wird betrieben von der LUBW. Es werden kontinuierlich Güteparameter gemessen. Die aktuellen Daten der vergangenen sechs Wochen der Messstationen finden Sie als Stundenmittelwerte unter 'Messwerte' über die Stationsauswahl auf der Website. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Messwerten um ungeprüfte Rohdaten handelt. Die mehrjährigen Tagesmittelwerte der an den Online-Messstationen gemessenen Parameter können im Daten- und Kartendienst der LUBW , ehemals Jahresdatenkatalog genannt, interaktiv abgerufen werden.
Im Rahmen einer Reihe von Diplomarbeiten werden Messungen zur Belastung kleinerer Fliessgewaesser im Einzugsgebiet des oberen und mittleren Neckar vorgenommen. Es erfolgen jeweils Guetebewertungen nach Saprobienindices und nach Schwermetallgehalten der pelitischen Sedimentfraktion in Gewaessern (Pb, Cd, Cr, Zn).
Verminderung der Reisezeit und der Unfallzahlen durch Verminderung von Staus durch Verkehrsumlenkung mit Wechselwegweisern. Automatische Steuerung mit Hilfe eines Erfassungssystems und manuelle Eingriffe.
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens soll es sein, ein auf den wesentlichen Flaechennutzungen aufbauendes, raeumlich und zeitlich gegliedertes Verfahren zur Beobachtung der Siedlungsflaechenentwicklung und -inanspruchnahme in Baden-Wuerttemberg zu erstellen. Darauf aufbauend ein Siedlungsflaechenprognosemodell (qualitativ und quantitativ) unter Beruecksichtigung von Saettigungstendenzen zu erarbeiten, welches die Diskussion von Konsequenzen alternativer Entwicklungsmoeglichkeiten erlaubt und schliesslich die zur Verfuegung stehenden Instrumente auf ihre Tauglichkeit im Sinne einer positiven Beeinflussung der Flaecheninanspruchnahme zu ueberpruefen. Die Vorstellung ist, in einer ersten Phase die Ausarbeitung des Modellansatzes im Benehmen mit einschlaegigen Expertengespraechen vorzunehmen und das Modell am Beispiel der Region Unterer Neckar empirisch zu testen. Die zweite Phase soll dazu genutzt werden, die Erkenntnisse des ersten Arbeitsschritts auf das ganze Land zu uebertragen. Hierbei waeren insbesondere Gesichtspunkte der Raum- und Gebietstypisierung, wie auch eine moegliche Einbeziehung von Daten der Volkszaehlung 1981 ins Auge zu fassen. Die Modellentwicklung soll sich insgesamt an den Kriterien der Datenverfuegbarkeit, der Nachvollziehbarkeit und praktischen Verwertbarkeit orientieren.
Verhalten des Grundwassers (Trend); Grundwasserstockwerke; Grundwasserdargebot; Wasserbilanz; Grundwassermodell; Grundwasserbewirtschaftungsplan; kuenstliche Grundwasseranreicherung.
Die uebergeordnete Zielsetzung unserer Fliesswasserforschung ist die Erweiterung unserer Kenntnisse ueber das Funktionieren von Fliesswasser-Oekosystemen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Necker, einem noch weitgehend natuerlichen Fluss, die Diversitaet, die funktionelle Struktur, die biologischen Wechselwirkungen innerhalb der Biozoenose, die Energie- und Stoffumsaetze, die Bedeutung der Morphologie und der raeumlichen Verteilung verschiedener Choriotope sowie die Auswirkungen von Extremabfluessen studiert. Die Felduntersuchungen werden, falls notwendig, durch Laborexperimente ergaenzt. Im Gegensatz zu dieser grundlagenorientierten Forschung bestimmt bei praxisorientierten Arbeiten die Fragestellung die Wahl des Gewaessersystems. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind: Stoff- und Energieumsaetze, das hyporheische Interstitial, Verhaltensweise ausgewaehlter Fliesswasserorganismen.
Erweiterung der bestehenden Distributionsanlage, Rückbau einer Jodgewinnungsanlage
Origin | Count |
---|---|
Bund | 361 |
Land | 241 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 167 |
Messwerte | 132 |
Taxon | 1 |
Text | 171 |
Umweltprüfung | 31 |
unbekannt | 83 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 324 |
offen | 224 |
unbekannt | 41 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 589 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 16 |
Datei | 82 |
Dokument | 49 |
Keine | 345 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 209 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 295 |
Lebewesen & Lebensräume | 395 |
Luft | 240 |
Mensch & Umwelt | 537 |
Wasser | 415 |
Weitere | 589 |