Das Projekt "Genese und Implementation der Biotechnologie: Neoliberale Konfiguration von Funktionen und Formen biotechnologischer Regime im internationalen Vergleich (USA/Deutschland)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft durchgeführt. In den letzten 25 Jahren wurde Biotechnologie als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft' etabliert. Zugleich wurde der Neoliberalismus' in verschiedenen Formen vorherrschend. Der Zusammenhang zwischen Biotechnologieentwicklung und Neoliberalismus stellt eine Forschungslücke dar. Darauf zielt die Untersuchung der gesellschaftlichen Formierung einer Bioindustrie', die im Hinblick auf die Dynamik und Kohärenz der verschiedenen Dimensionen eines neuen technologischen Regimes zu analysieren ist. Mit der Rekonstruktion der Herausbildung und gesellschaftlichen Einbettung einer Bioindustrie sollen in soziologischer Perspektive grundlegende Zusammenhänge zwischen technischem, sozialem und politischem Wandel erhellt und in einem integralen Theorierahmen interpretiert werden. Funktionen, Formen und Konfliktlinien biotechnologischer Regime werden in bezug auf Innovation, Risikoregulierung in Forschung, Produktion und Marktzulassung, Patentierung, Bioethik, Biodiversität und Akzeptanz rekonstruiert. Durch den Vergleich zwischen nationalstaatlicher (USA/BRD) und internationaler Ebene kann die Technologieentwicklung im Kontext globaler Tranformationsprozesse thematisiert werden.