Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Vereinfachung zur geometrischen und technischen Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand (LOS 3)" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: SCHMIDT REUTER Integrale Planung und Beratung GmbH.Die geometrische Datenaufnahme erfordert ca. 60Prozent des Zeitaufwandes und damit auch der Kosten bei der Erstellung von Energiebedarfsausweisen im Nichtwohngebäudebestand. Das Forschungsvorhaben zeigt, wie der Aufwand reduziert werden kann. Die Erfahrungen bei der Erstellung von Energiebedarfsausweisen im Nichtwohngebäudebestand belegen, dass mehr als die Hälfte des Zeitaufwandes für die Aufnahme der geometrischen Daten benötigt wird. Der damit zwangsläufig verbundene Kostenaufwand erschwert die Markteinführung der Ausweise als Instrument für die Energieeffizienzsteigerung von Gebäuden. Das Vorhaben hat Vereinfachungsansätze bei der geometrischen Datenaufnahme identifiziert, um einerseits durch die so erzielbaren Zeit- und Kostenvorteile die Bereitschaft zur Erstellung von Bedarfsausweisen zu erhöhen und andererseits die vorhandenen Budgetmittel für die eigentlichen ingenieurmäßigen Arbeiten zu nutzen. Die Ausarbeitung belegt anhand validierter Ergebnisse für Einzonenmodelle eindeutige mathematische Zusammenhänge zwischen den energierelevanten Bezugsflächen und der Nettogrundfläche. Bei geringsten Genauigkeitsdefiziten um die 5Prozent kann bei Anwendung dieser Algorithmen der Arbeitsaufwand für die geometrische Datenaufnahme bei den untersuchten Gebäudetypen Schule und Verwaltung um 90Prozent reduziert werden. Für den Mehrzoner wurden statische Auswertungen in Bezug auf Zonenanzahl und deren spezifische Flächenanteile durchgeführt.