API src

Found 114 results.

Reallabor: Supply-Chain orientierte Energiewende trifft Dekarbonisierung der Industrie, Teilvorhaben: Installation und Inbetriebnahme eines 30-MW-Elektrolysesystems und Einbindung in die Prozesse der Raffinerie Heide

Das Projekt "Reallabor: Supply-Chain orientierte Energiewende trifft Dekarbonisierung der Industrie, Teilvorhaben: Installation und Inbetriebnahme eines 30-MW-Elektrolysesystems und Einbindung in die Prozesse der Raffinerie Heide" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: H2 Westküste GmbH.

2030 Szenario für Deutschland bei verzögertem Netzausbau

Das Projekt "2030 Szenario für Deutschland bei verzögertem Netzausbau" wird/wurde gefördert durch: Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH - Niederlassung Berlin.Ecofys hat im Auftrag der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) untersucht, wie sich ein verzögerter Ausbau der Stromübertragungsnetze bei unterschiedlicher geografischer Verteilung Erneuerbarer Energien-Anlagen auswirkt. Wird das Netz nicht optimal ausgebaut, müssen regional mehr Speicher und flexible Kraftwerke eingesetzt, und Erneuerbare Energie Anlagen häufiger abgeregelt werden. Die dadurch verursachten Kosten sinken, wenn die Anlagen zur Nutzung erneuerbaren Energiequellen gleichmäßiger verteilt sind.

Reallabor für verNETZte E-Mobilität, Teilvorhaben: Cit-E-Life.MUC - Elektromobilität in urbanen Verteilnetzen

Das Projekt "Reallabor für verNETZte E-Mobilität, Teilvorhaben: Cit-E-Life.MUC - Elektromobilität in urbanen Verteilnetzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke München GmbH.

Netzorientiertes, kosteneffizientes Hochleistungsladesystem für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV im suburbanen Raum, Teilvorhaben: Flywheel für Buffered HPC-Station

Das Projekt "Netzorientiertes, kosteneffizientes Hochleistungsladesystem für den mittelständischen, gewerblichen ÖPNV im suburbanen Raum, Teilvorhaben: Flywheel für Buffered HPC-Station" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Adaptive Balancing Power GmbH.

CiLoCharging - Optimierte Integration von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots, Teilvorhaben: Entwicklung einer Fahrzeughersteller unabhängigen Infrastruktur zur Integration netzdienlichen Ladens an Flottenstandorten

Das Projekt "CiLoCharging - Optimierte Integration von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots, Teilvorhaben: Entwicklung einer Fahrzeughersteller unabhängigen Infrastruktur zur Integration netzdienlichen Ladens an Flottenstandorten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DHL Freight GmbH.

Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung

Das Projekt "Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: KViP - Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mit beschränkter Haftung.

Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung, Emob-Emosyn - Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung

Das Projekt "Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung, Emob-Emosyn - Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: KViP - Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mit beschränkter Haftung.

Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung, Emob-Emosyn - Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung

Das Projekt "Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung, Emob-Emosyn - Elektromobilität, Smart Grid und Eigenerzeugung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Kiel, Institut für Elektrische Energietechnik.

Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Teilvorhaben: Elektromagnetische Verträglichkeit

Das Projekt "Hocheffiziente leistungsstarke Plasmastromquellen, Teilvorhaben: Elektromagnetische Verträglichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik, Fachgebiet Elektromagnetische Verträglichkeit.

eBaseCamp - Konzept zur Elektrifizierung gewerblicher Logistik- und Lieferverkehre mit digitaler Buchungsplattform, Teilvorhaben: Analyse des eBaseCamp-Konzepts aus Nutzersicht

Das Projekt "eBaseCamp - Konzept zur Elektrifizierung gewerblicher Logistik- und Lieferverkehre mit digitaler Buchungsplattform, Teilvorhaben: Analyse des eBaseCamp-Konzepts aus Nutzersicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LUEG Basecamp GmbH.

1 2 3 4 510 11 12