API src

Found 3 results.

Untersuchung zur Verringerung des Laerms und der Netzrueckwirkung von Elektrolichtbogenoefen durch Gleichstrombetrieb

Das Projekt "Untersuchung zur Verringerung des Laerms und der Netzrueckwirkung von Elektrolichtbogenoefen durch Gleichstrombetrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BFI Betriebsforschungsinstitut, VDEh-Institut für Angewandte Forschung GmbH durchgeführt. Die vorgeschlagene Untersuchung verfolgt das Ziel, die Laermemission und Netzrueckwirkungen durch Gleichstrombetrieb herabzusetzen. Der Aufwand fuer die Gleichrichteranlage ist unter Umstaenden niedriger als fuer eine Kompensationseinrichtung bei herkoemmlichem Betrieb. In dem Vorhaben sind folgende Punkte von Bedeutung: 1. vergleichende Messungen bei Wechselstrom- und Gleichstrombetrieb; 2. Untersuchungen zur Vermeidung der Netzrueckwirkungen; 3. Erarbeitung eines Vorschlages fuer eine betriebssichere und wirtschaftliche Gleichstromspeisung von Lichtbogenoefen; 4. Erarbeitung eines Vorschlages fuer die Konstruktion eines Lichtbogenofens mit Gleichstrombetrieb.

Untersuchungen zur elektromagnetischen Vertraeglichkeit von Widerstandsschweissmaschinen

Das Projekt "Untersuchungen zur elektromagnetischen Vertraeglichkeit von Widerstandsschweissmaschinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg GmbH NL der GSI mbH durchgeführt. Das vorliegende Forschungsvorhaben hat die Zielstellung, die EMV-Problematik fuer Widerstandsschweissmaschinen, zu deren Spezifik bisher nur wenige Erkenntnisse vorliegen, vertiefend zu untersuchen und soll insbesondere zur Untermauerung bzw Praezesierung der im EMV-Normentwurf fuer Widerstandsschweissmaschinen enthaltenen Stoeremissionsgrenzwerte beitragen. Dabei sollen auch Parameterbereiche und Stoeraussendemechanismen, die bei den bisher erfolgten Messungen nicht beruecksichtigt wurden, in die durchzufuehrenden Untersuchungen einbezogen werden. Eine weitere Zielstellung besteht in der Erarbeitung einer angepassten Messmethode, die auf die intermittierende Betriebsweise speziell von Widerstandspunktschweissmaschinen zugeschnitten ist. Eine derartige einheitliche Messmethodik soll insbesondere bei zukuenftig erforderlichen Typpruefungen von Widerstandspunktschweissmaschinen eine Optimierung der Ablaeufe und eine Begrenzung des Aufwandes ermoeglichen. Als Schwerpunkt der Untersuchungen werden die geleiteten Stoeraussendungen auf den Stromversorgungsleitungen sowie die Netzstromverzerrungen der Maschinen angesehen. Auf der Basis orientierender Messungen soll eine Einschaetzung der gestrahlten Stoeremissionen sowie der in der Umgebung der Maschinen auftretenden Gleich- bzw Niederfrequenzmagnetfelder vorgenommen werden. Die Durchfuehrung der genannten Untersuchungen ist fuer Widerstandspunktschweissmaschinen in den Ausfuehrungen als einphasige Wechselstrommaschinen mit Ausgangswechselstrom, dreiphasige Gleichrichtermaschinen und Inverter vorgesehen. Fuer die Maschinentypen sollen neben der Erfassung der bestehenden Stoeremissionen ebenfalls moegliche Massnahmen zu deren Reduzierung in die Arbeiten einbezogen werden, um auf diese Weise fuer die Hersteller Hinweise zur EMV-gerechteren Gestaltung der Maschinen ableiten zu koennen. Die vorgesehenen Stoeraussendemechanismen sind sowohl unter der Lastbedingung des Elektrodenkurzschlusses gemaess DIN ISO 669 als auch bei realem Schweissbetrieb durchzufuehren, um auf diese Weise auch den Einfluss des Schweissprozesses bewerten zu koennen. Sie sollen eine Analyse des Einflusses der Ausfuehrung bestimmter quelleninterner Komponenten sowie der stromquellenspezifisch ueber Phasenanschnittssteuerung, Tastverhaeltnisstellung oder dgl realisierten Ausgangsstromstellung einschliessen.

Messtechnische Untersuchungen am Windpark Westkueste

Das Projekt "Messtechnische Untersuchungen am Windpark Westkueste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Regelungstechnik durchgeführt. Zielsetzung: Gesamtziel des Vorhabens ist die unabhaengige und auf zuverlaessigen Messdaten beruhende Beurteilung von Verfuegbarkeit, Zuverlaessigkeit, Energielieferung und der gegenseitigen Beeinflussung fuer Windkraftanlagen in Windparks in Abhaengigkeit von Windangebot und Topographie. Die Durchfuehrung des Messprogramms hat beispielhaften Charakter fuer messtechnische Untersuchungen an anderen Windparks. Beschreibung: a) Durchfuehrung der Messungen (32 Anlagen/Messzeit 2 Jahre), - gegenseitige Beeinflussung der Anlagen in Abhaengigkeit von Windrichtung und -geschwindigkeit, - regelungs- und elektrotechnische Parameter, - Energielieferung und Verfuegbarkeit, - vergleichende Analyse mit aehnlichen Projekten. b) Auswertung der Messungen; Dokumentation.

1