Das Projekt "Politiken zur Weiterentwicklung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms: Evaluation von ProgRess II und Entwicklung einer wirkungsvollen gemeinsamen Politikgestaltung im Netzwerk Ressourcenschonung (Behördennetzwerk)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die Weiterentwicklung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms durch a) Evaluation von ProgRess II und b) durch die Entwicklung einer wirkungsvollen Politikgestaltung für ProgRess III im Rahmen des (Behörden-)Netzwerkes Ressourcenschonung voran zu bringen. Bei der Evaluation von ProgRess II handelt es sich um eine Prozessevaluation und um die Durchführung von Erhebungen (Daten, Interviews) in Akteurskreisen. Die wissenschaftliche Begleitung der Arbeit des Netzwerkes Ressourcenschonung, gegründet von UBA, BfN, BBSR, BAM, BGR, destatis, PtJ, GIZ und DBU umfasst eine Konzeption, die Ausarbeitung kriteriengestützer Methoden zur Politikbewertung, die Begleitung von Pilotanwendungen in den Behörden und Instituten, die Vor- und Nachbereitung von Netzwerktreffen, die Durchführung einer Fachtagung, Einrichtung und Pflege einer Website und die Erstellung weiterer Ausarbeitungen zu den vom Netzwerk vorgegebenen ProgRess relevanten Themen. Aus fachlicher Sicht sind die im Zuwendungsantrag vorgeschlagenen Leistungen erforderlich, um -mit Hilfe von aus der Evaluation abgeleiteten Empfehlungen und -mit der Einbeziehung gemeinsamer Positionen und fachlichen Stellungnahmen von nachgeordneten Behörden und wissenschaftlichen Organisationen aus dem Netzwerk Ressourcenschonung den Prozess der Ausgestaltung und Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms qualitativ zu verbessern. Das Projekt trägt zur Weiterentwicklung der Ressourcenpolitik und damit zu einem nachhaltigen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.