Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.
Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung ' zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.
Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigenergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.
Im Verbundvorhaben 'FIHLS' sollen haustechnische Komponenten für die einfache Integration in die Dämmebene der Gebäudehülle erforscht, entwickelt und angepasst werden, insbesondere für die Sanierung von Wohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung der Eingriffe in die Gebäudesubstanz. In Verbindung mit Niedrigexergiesystemen zur Wärmeversorgung bietet das eine sinnvolle technische Möglichkeit. Dies erfordert die Entwicklung von minimalinvasiven Sanierungsmethoden mit der Integration von Heizungs- und Lüftungskomponenten in der Fassade, angepassten Heizflächen und auch die Integration dezentraler Wohnungslüftungssysteme. Es werden neuartige Verteilsysteme in Kombination mit der Gebäudehüllensanierung untersucht, darunter Dämmelemente, Aufnahmeelemente für Fenster, zentrale- und dezentrale Lüftungsgeräte und Verteilsysteme in der Fassade. Die Arbeitspakete sind jeweils den einzelnen Industriepartnern zugeordnet für eine effiziente Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben. Der Arbeitsplan ist untergliedert in 6 Arbeitspakete: AP1 HLS Integration in die Fassade, Systematik und neuer integrativer Bauprozess für die Fassade. AP 2 Dämmsystem und Fensterrahmen mit Silikat basiertem neuem Material AP 3 Fassadenintegrierte Heizung und Lüftung - zentrale Konzepte AP 4 Lüftungsgeräte, Wohnungsweise, Raumweise AP 5 Koordination und Wissenstransfer AP 6 Austausch mit anderen Forschungsinstituten.
Zielsetzung ist die Detail-Entwicklung eines nachhaltigen, innovativen, dezentralen Abwasserreinigungskonzeptes, nidA, (ca. 200 EW) für Bereiche, deren Anschluss an das zentrale Abwassernetz besonders ungünstig ist, insbesondere unter ökonomischen, ökologischen und klimatischen Kriterien. Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein dezentrales Konzept entwickelt werden, das die Abwasserreinigung mit der Nährstoff- und Energie(rück)gewinnung verbindet, technisch nicht zu aufwendig ist und den Gedanken nachhaltigen Wirtschaftens konsequent verfolgt. Das Ziel der Arbeiten in diesem Teilantrag ist, mittels theoretischer und empirischer Studien, Simulationen, Laborarbeiten und Studien an Pilotanlagen die Grundlagen für die Erstellung des Konzeptes zu schaffen. Darauf aufbauend soll eine großtechnische Realisierung des nidA200 in der Gemeinde Hille erfolgen. Arbeitspakete: 1. Pilotierungsversuche (Optimierung des Schlammwaschprozesses); 2. Laborversuche zur Vorbehandlung von Roh-Grauwasser; 3. Pilotversuche mit Photobioreaktoren (Erträge sowie Nährstoff-Aufnahmeraten von Algenmassenkulturen); 4. BMP (BioMethanPotenzial)-Tests mit allen Schlamm- und festen Fraktionen; 5. Erstellung eines anaeroben Simulations- Modells (SIMBA) zur Abbildung der speziellen seriellen Betriebsweise im Rahmen von nidA200; 6. SIMBA zur Abbildung der speziellen, nur CSB abbauenden Belebtschlammes der Hochlastbiologie; 7. Erstellung einer Detailplanung der großtechnischen nidA200 Anlage.