Auf den folgenden Seiten gibt es ausführliche Informationen zu den einzelnen FFH-Gebieten Niedersachsens. Für die Sicherungsverordnungen , die Erhaltungsziele und die Planungen (Maßnahmenblatt, Maßnahmen-/ Managementplan) sind die jeweiligen unteren Naturschutzbehörden zuständig . Soweit Flächen der Niedersächsischen Landesforsten betroffen sind, wurden die Erhaltungsziele und Planungen durch die Landesforsten formuliert. Sicherungsverordnungen Erhaltungsziele Planungen Liste der FFH-Gebiete sortiert nach Nummern Liste der FFH-Gebiete sortiert nach Nummern Weitere Informationen zu den einzelnen Gebieten erhalten Sie durch Anklicken des Namens. sortiert nach Namen . 1 - 50 51 - 100 101 - 150 151 - 200 201 - 250 251- 300 301 - 350 351 - 400 401 - 459 Nr. Nr. Name Name 1 - 50 1 - 50 1 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2 Unterems und Außenems 3 Unterelbe 4 Großes Meer, Loppersumer Meer 5 Fehntjer Tief und Umgebung 6 Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich 7 Mansholter Holz, Schippstroht 8 Schwarzes Meer 9 Neuenburger Holz 10 Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor 11 Krummes Meer, Aschendorfer Obermoor 12 Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe 13 Ems 14 Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte 15 Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven 16 Aßbütteler und Herrschaftliches Moor 17 Dorumer Moor 18 Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa 19 20 Oederquarter Moor 21 Sellstedter See und Ochsentriftmoor 22 Hohes Moor 23 Silbersee, Laaschmoor, Bülter See, Bülter Moor 24 Wollingster See mit Randmoor 25 Placken-, Königs- und Stoteler Moor 26 Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate 27 Schwingetal 28 Auetal und Nebentäler 29 Braken 30 Oste mit Nebenbächen 31 Huvenhoopssee, Huvenhoopsmoor 32 Bullensee, Hemelsmoor 33 Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor 34 Springmoor, Heilsmoor 35 Reithbruch 36 Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch 37 Großes Moor bei Wistedt 38 Wümmeniederung 39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor 40 Großes und Weißes Moor 41 Seeve 42 43 Hasbruch 44 Tinner Dose, Sprakeler Heide 45 Untere Haseniederung 46 Markatal mit Bockholter Dose 47 Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld 48 NSG Baumweg 49 Bäken der Endeler und Holzhauser Heide 50 Delmetal zwischen Harpstedt und Delmenhorst
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen FFH-Gebiete (Stand März 2006) 1/2008 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Übersichtskarte 1:500.000 der Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen (FFH-Gebiete, EU-Vogelschutzgebiete) Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 1 2306-301 2 2507-331 3 2018-331 4 2509-331 5 2511-331 6 2410-301 7 2714-331 8 2513-301 9 2513-331 10 2613-301 11 2910-301 12 2815-331 13 2809-331 14 2715-301 15 2117-331 16 2218-302 17 2317-302 18 2218-301 19 2220-301 20 2221-301 21 2418-301 22 2421-331 23 2518-301 24 2519-301 25 2517-301 26 2516-331 27 2322-301 28 2522-301 29 2522-302 30 2520-331 31 2620-301 32 2721-301 33 2718-332 34 2619-302 35 2718-301 36 2524-331 37 2723-301 38 2723-331 39 2820-301 40 2922-301 41 2526-331 42 2934-301 43 2916-301 44 3110-301 45 3210-302 46 3012-301 47 3013-301 48 3014-302 49 3115-301 50 2917-331 51 3016-301 52 3311-301 53 3312-331 54 3116-301 55 3216-301 56 3406-301 57 3508-301 58 3608-301 59 3608-302 60 3708-302 61 3609-301 62 3609-302 63 3609-303 64 3610-301 Name Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Unterems und Außenems Unterelbe Großes Meer, Loppersumer Meer Fehntjer Tief und Umgebung Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich Mansholter Holz, Schippstroht Schwarzes Meer Neuenburger Holz Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor Krummes Meer, Aschendorfer Obermoor Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe Ems Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven Aßbütteler und Herrschaftliches Moor Dorumer Moor Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa Balksee und Randmoore, Nordahner Holz Oederquarter Moor Sellstedter See und Ochsentriftmoor Hohes Moor Silbersee, Laaschmoor, Bülter See, Bülter Moor Wollingster See mit Randmoor Placken-, Königs- und Stoteler Moor Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate Schwingetal Auetal und Nebentäler Braken Oste mit Nebenbächen Huvenhoopssee, Huvenhoopsmoor Bullensee, Hemelsmoor Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor Springmoor, Heilsmoor Reithbruch Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch Großes Moor bei Wistedt Wümmeniederung Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Großes und Weißes Moor Seeve Nemitzer Heide Hasbruch Tinner Dose, Sprakeler Heide Untere Haseniederung Markatal mit Bockholter Dose Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld NSG Baumweg Bäken der Endeler und Holzhauser Heide Delmetal zwischen Harpstedt und Delmenhorst Poggenpohlsmoor Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Bäche im Artland Herrenholz Goldenstedter Moor Itterbecker Heide Heseper Moor, Engdener Wüste Syen-Venn Bentheimer Wald Gildehauser Venn Berger Keienvenn Ahlder Pool Samerrott Gutswald Stovern FFH-Gebiete (Stand März 2006) Biogeografische Region atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch 3 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 28. Jg. Nr. 1 herausgegeben vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN ) – Fachbehörde für Naturschutz – Natura 2000 ist der Name für das zusammenhängende ökologische Netz von Schutzgebieten in Europa, das sich aus den Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitat-Richtli- nie (FFH-Richtlinie, Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen) und den Schutzgebieten der EU-Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhal- tung der wild lebenden Vogelarten) zusammensetzt. Zielsetzung Die FFH-Richtlinie verfolgt das Ziel, die biologische Viel- falt in Europa zu erhalten. Dies soll durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems ge- schehen, um natürliche und naturnahe Lebensräume sowie bestandsgefährdete wild lebende Tiere und Pflan- zen zu sichern, zu erhalten und ggf. zu entwickeln. FFH- Gebiete sollen der langfristigen Sicherung der Vorkom- men der Lebensraumtypen des Anhangs I und/oder der Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie in den jeweiligen biogeografischen Regionen dienen. Niedersachsen ge- hört mit seinem nördlichen Teil der atlantischen und mit seinem südlichen Teilstück der kontinentalen Region an (s. Karte). Die bereits 1979 erlassene EU-Vogelschutzrichtlinie äh- nelt in ihrer Zielsetzung der FFH-Richtlinie von 1992, konzentriert sich aber auf den Schutz von Vogelarten. Die FFH-Richtlinie greift auf die EU-Vogelschutzrichtlinie zurück, indem sie bestimmt, dass die von den Mitglieds- staaten gemeldeten und von der EU anerkannten FFH-Gebiete gemäß FFH-Richtlinie und EU-Vogelschutzgebiete aufgrund der EU-Vogelschutz- richtlinie gemeinsam die Gebietskulisse des europäischen Schutz- gebietssystems Natura 2000 bilden. Die Schutzgebiete von Natura 2000 sollen ein „kohären- tes ökologisches Netz“ bilden. Sie müssen daher hinsicht- lich ihrer Größe und Verteilung geeignet sein, die Erhal- 1 – 10 Hannover 2008 tung der Lebensraumtypen und Arten in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet zu gewährleisten. Dazu ist anzustreben, dass die Lebensräume, die von Natur aus großflächig und zusammenhängend ausgeprägt sind bzw. waren, auch in möglichst großen und miteinander verbundenen Komplexen geschützt werden. Dies gilt z.B. für die Lebensraumtypen Wälder und Flüsse oder für die Lebensräume von Vogelarten mit großen Raumansprü- chen, wie z.B. Rotmilan oder Zwergschwan. Andere Le- bensräume, wie z.B. Moore, Seen und Felsen sollen in größere Biotopkomplexe eingebunden werden, da viele Arten verschiedene Lebensräume in räumlicher Nähe be- nötigen. So nutzen z.B. manche Fledermausarten Höhlen als Winterquartier und Wälder als Jagdrevier. Meldung Niedersachsen hat der EU-Kommission aufgrund der in Anhang 3 der FFH-Richtlinie festgelegten Kriterien in mehreren Tranchen (1998, 1999, 2004 und 2006) insge- samt 385 FFH-Gebiete mit zusammen 610.393 ha gemel- det. Die EU-Kommission hat am 12.11.2007 (atlantische biogeografische Region) bzw. 13.11.2007 (kontinentale Region) aktualisierte Listen von Gebieten mit gemein- schaftlicher Bedeutung verabschiedet, in denen auch die niedersächsischen Gebiete (mit Ausnahme von Nr. 2: Un- terems und Außenems – laufendes Gerichtsverfahren) enthalten sind. Die insgesamt 71 EU-Vogelschutzgebiete hat Niedersach- sen ebenfalls in mehreren Tranchen (1983, 2001, 2007) erklärt und an die EU-Kommission gemeldet. Das 1993 von Mecklenburg-Vorpommern festgelegte EG-Vogel- schutzgebiet „Elbetal Naturpark“ ging 1993 durch die Angliederung des Amtes Neuhaus an Niedersachsen auf Niedersachsen über und wurde 2002 durch das Gesetz über das Biosphärenreservat ,,Niedersächsische Elbta- laue“ aktualisiert. Die Flächen der FFH-Gebiete und der EU-Vogelschutzge- biete überschneiden bzw. überlagern sich in vielen Berei- chen. Tab. 1 gibt einen Überblick über Fläche und Anteil an der Landesfläche der insgesamt 456 Natura 2000-Ge- biete in Niedersachsen. Tab. 1: Anzahl und Fläche1 der NATURA 2000-Gebiete in Niedersachsen (Stand: Dezember 2007) Anzahl Fläche Anteil an der Landesfläche 2 einschließlich mariner Bereiche FFH-Gebiete EU-Vogelschutzgebiete NATURA 2000-Gebiete (FFH-Gebiete + EU-Vogelschutzgebiete) Fläche Anteil an der Landfläche 3 ohne marine Bereiche 385 71610.393 ha 677.579 ha11,5 % 12,8 %325.420 ha 339.736 ha6,8 % 7,1 % 456852.914 ha16,1 %499.984 ha10,5 % Angaben lt. GIS-Berechnung Landesfläche einschließlich mariner Bereiche / 12-Seemeilen-Zone (Bezugsgröße 5.305.099 ha) 3 Landfläche ohne marine Bereiche / 12-Seemeilen-Zone (Bezugsgröße 4.765.798 ha) 1 2 Die Übersendung aller relevanten Daten eines Natura 2000-Gebietes an die Kommission erfolgt auf einem vor- geschriebenen Formular, dem „Standarddatenbogen“. Die dort verzeichneten Arten und Lebensraumtypen sind im Zweifelsfall die relevanten Schutzgüter des Gebietes. Diese Daten werden in Abständen fortgeschrieben und sind unter anderem Grundlage für den in Abständen von 6 Jahren für die FFH-Gebiete zu erstellenden Bericht bzw. den Durchführungsbericht für die EU-Vogelschutz- gebiete (alle 3 Jahre). Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 Die vollständigen Gebietsdaten aller Natura 2000-Ge- biete, die Texte der EU-Richtlinien und weitere Informa- tionen finden Sie im Internet: www.nlwkn.de > Naturschutz > Natura 2000 > Downloads GIS-Daten zum Download sowie interaktive Karten fin- den Sie unter: www.umwelt.niedersachsen.de > Themen > Umweltkar- ten > Natur & Landschaft > FFH-Gebiete www.umwelt.niedersachsen.de > Themen > Umweltkar- ten > Natur & Landschaft > EU-Vogelschutzgebiete 2 Fläche in ha 276.956 7.377 18.680 891 2.497 1.125 290 16 664 1.560 784 869 8.217 307 954 288 202 2.877 1.513 84 534 854 406 133 481 1.637 1.961 753 639 3.720 139 292 4.153 250 73 1.128 162 8.579 837 435 884 1.061 627 3.955 2.119 268 434 58 496 476 112 1.205 1.481 281 654 109 795 198 780 624 5,0 37 313 114 FFH-Gebiete (Stand März 2006) Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 65 3415-301 66 3416-302 67 3317-301 68 3616-301 69 3813-331 70 2725-301 71 2628-331 72 2830-331 73 2932-301 74 2528-331 75 3031-301 76 2929-301 77 2924-301 78 3023-301 79 3122-301 80 3026-302 81 3026-301 82 3125-301 83 3124-301 84 3226-301 85 3227-301 86 3127-331 87 3129-301 88 3329-301 89 3430-301 90 3021-331 91 3224-331 92 3431-331 93 3421-301 94 3420-331 95 3423-331 96 3424-301 97 3425-301 98 3426-301 99 3427-301 100 3528-301 101 3629-301 102 3630-301 103 3729-301 104 3730-301 105 3630-331 106 3631-331 107 3732-303 108 3625-331 109 3626-301 110 4525-331 111 3830-301 112 3720-301 113 3922-301 114 3823-301 115 3825-301 116 3825-302 117 3924-301 118 3924-331 119 4024-301 120 3927-301 121 3927-302 122 3928-301 123 3929-331 124 4022-301 125 4022-302 126 4123-301 127 4124-301 128 4124-302 129 4125-301 130 4123-302 Name Dümmer Oppenweher Moor Neustädter Moor Obere Hunte Teutoburger Wald, Kleiner Berg Lüneburger Heide Ilmenau mit Nebenbächen Buchen- und Eichenwälder in der Göhrde (mit Breeser Grund) Maujahn Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht Landgraben- und Dummeniederung Lohn Böhme Grundloses Moor Vehmsmoor Moor- und Heidegebiete im Truppenübungsplatz Munster-Süd Örtze mit Nebenbächen Großes Moor bei Becklingen Moor- und Heidegebiete im Truppenübungsplatz Bergen-Hohne Bornriethmoor Breites Moor Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen) Bullenkuhle Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain Vogelmoor Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker Meißendorfer Teiche, Ostenholzer Moor Drömling Rehburger Moor Steinhuder Meer (mit Randbereichen) Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor Bissendorfer Moor Trunnenmoor Brand Bohlenbruch Fahle Heide, Gifhorner Heide Eichen-Hainbuchenwälder zwischen Braunschweig und Wolfsburg Beienroder Holz Pfeifengras-Wiese bei Schapen, Schapener Forst Rieseberg Rieseberger Moor Pfeifengras-Wiesen und Binnensalzstelle bei Grasleben Wälder und Pfeifengras-Wiesen im südlichen Lappwald Bockmerholz, Gaim Hahnenkamp Reinhäuser Wald Heeseberg-Gebiet Süntel, Wesergebirge, Deister Emmer Ith Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg Tongrube Ochtersum Sieben Berge, Vorberge Duinger Wald mit Doberg und Weenzer Bruch Amphibienbiotope an der Hohen Warte Hainberg, Bodensteiner Klippen Innerste-Aue (mit Kahnstein) Salzgitterscher Höhenzug (Südteil) Harly, Ecker und Okertal nördlich Vienenburg Mühlenberg bei Pegestorf Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz Holzberg bei Stadtoldendorf, Heukenberg Kleyberg Ilme Altendorfer Berg Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 131 4223-301 132 4224-301 133 4226-301 134 4228-331 135 4328-301 136 4329-303 137 4423-305 138 4325-301 139 4426-301 140 4426-302 141 4523-303 142 4524-301 143 4623-331 144 4127-301 145 4127-332 146 4127-303 147 4129-302 148 4229-303 149 4229-331 150 4329-301 151 4329-302 152 3829-301 153 3730-303 154 4424-301 155 3210-301 156 2423-301 158 2911-302 159 2911-301 161 3713-301 163 2525-302 165 3416-301 166 3418-301 167 3116-302 168 3019-301 169 4024-332 170 4524-302 171 4127-304 172 3507-301 173 2507-301 174 2716-331 175 3613-301 177 2311-331 180 2312-331 181 2317-331 182 2526-332 183 2408-331 184 2413-331 187 2517-331 189 2418-331 190 2524-332 192 2510-331 193 2511-332 194 2523-331 195 2518-331 196 2519-332 197 2519-331 198 2520-332 199 2522-331 202 4029-331 203 2316-331 205 2611-331 208 2616-331 209 2617-331 212 2626-331 Name Wälder im östlichen Solling Weper, Gladeberg, Aschenburg Gipskarstgebiet bei Osterode Sieber, Oder, Rhume Steinberg bei Scharzfeld Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa Totenberg (Bramwald) Göttinger Wald Seeanger, Retlake, Suhletal Seeburger See Ballertasche Großer Leinebusch Bachtäler im Kaufunger Wald Schwermetallrasen bei Lautenthal Iberg Oberharzer Teichgebiet Nationalpark Harz (Niedersachsen) Bergwiesen bei St. Andreasberg Bachtäler im Oberharz um Braunlage Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß Staufenberg Asse Nordwestlicher Elm Ossenberg-Fehrenbusch Stadtveen, Kesselmoor, Süd-Tannenmoor Feerner Moor Esterweger Dose Leegmoor Silberberg Buchenwälder in Rosengarten Rehdener Geestmoor Renzeler Moor Pestruper Gräberfeld Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald Buchenwälder und Kalk-Magerrasen zwischen Dransfeld u. Hedemünden Bergwiesen und Teiche bei Zellerfeld Hügelgräberheide Halle-Hesingen Hund und Paapsand Mittlere und Untere Hunte (mit Barneführer Holz und Schreensmoor) Grasmoor Ochsenweide, Schafhauser Wald und Feuchtwiesen bei Esens Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven Extensivweiden nördlich Langen Elbe zwischen Geesthacht und Hamburg Teichfledermaus-Gewässer im Raum Aurich Upjever und Sumpfmoor Dose Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen Niederung von Geeste und Grove Este-Unterlauf Ihlower Forst Kollrunger Moor und Klinge Neuklosterholz Niederungen von Billerbeck und Oldendorfer Bach Franzhorn Malse Spreckenser Moor Hahnenhorst Stimmecke bei Suderode (niedersächsischer Teil) Unterweser Heseler Wald Dornebbe, Braker Sieltief und Colmarer Tief Kuhlmoor, Tiefenmoor Gewässersystem der Luhe und unteren Neetze FFH-Gebiete (Stand März 2006) Biogeografische Region kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch Fläche in ha 1.458 842 1.327 2.451 12 1.495 427 4.878 390 110 44 183 1.298 12 70 576 15.713 215 416 244 144 648 1.460 672 30 179 1.236 449 38 257 1.737 467 34 17 1.522 1.496 102 19 2.557 574 24 214 309 4,3 573 58 119 456 495 7,0 328 480 241 400 144 80 63 65 0,4 4.107 27 13 41 2.479 5 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 FFH-Gebiete (Stand März 2006) Biogeografische Region atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental atlantisch kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental Fläche in ha 2.965 399 1.989 147 2.294 23.261 5.382 805 33 22.654 4.931 175 1.712 288 256 2.932 1.772 788 7.101 110 121 5.114 2,6 418 273 18.031 3.299 4.224 1.188 5.371 1.664 583 170 464 171 356 1.324 547 89 177 160 101 728 1.095 44 1.208 277 2.497 659 3.655 742 1,4 2.711 440 77 1.191 266 2.013 682 11 2.696 781 8,0 706 102 1.430 4 Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 213 2627-331 214 4128-331 215 2711-331 216 2710-331 217 2712-331 218 2713-331 220 2912-331 221 2717-332 222 2717-331 224 2718-331 226 2721-331 227 2722-331 228 2724-331 230 2726-331 231 2727-332 232 2727-331 234 2812-331 235 2812-332 236 2813-331 237 2814-331 238 3613-331 239 2814-332 241 2822-331 243 2824-331 244 2830-332 247 2832-331 248 2913-331 249 2915-331 250 2817-331 251 2917-332 252 2918-331 253 2919-331 254 2921-331 255 2921-332 256 2923-331 258 2924-331 260 4127-331 261 2928-331 262 2929-331 265 3010-331 266 2912-332 267 3011-331 268 3012-331 269 3015-331 271 3018-331 272 3019-331 274 3021-332 275 3021-333 276 3022-331 277 3126-331 278 3031-331 279 3117-331 280 3118-331 281 3120-331 282 3120-332 284 4325-331 285 3130-331 286 3217-331 287 3218-331 288 3218-332 289 3319-332 291 3227-331 292 3229-331 293 3309-331 295 3312-332 297 3314-331 Name Birken-Eichenwald bei Sangenstedt Felsen im Okertal Magerwiese bei Potshausen atlantisch Wolfmeer Holtgast Wittenheim und Silstro Lahe Brundorfer Moor Garlstedter Moor und Heidhofer Teiche Schönebecker Aue Borstgrasrasen bei Badenstedt Sotheler Moor Kauers Wittmoor Garlstorfer und Toppenstedter Wald Mausohr-Wochenstubengebiet Elbeeinzugsgebiet Laubwälder am Einemhof und Kranichmoor Godensholter Tief Glittenberger Moor Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor Haaren und Wold bei Wechloy Achmer Sand Everstenmoor Stellmoor und Weichel Schwarzes Moor und Seemoor Rotbauchunken-Vorkommen Strothe/Almstorf Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern Sandgrube Pirgo Tannersand und Gierenberg Untere Delme, Hache, Ochtum und Varreler Bäke Stenumer Holz Steller Heide Sandtrockenrasen Achim Wolfsgrund Wedeholz Moor am Schweinekobenbach Riensheide Bielstein bei Lautenthal Bobenwald Kammmolch-Biotop Mührgehege/Oetzendorf Stillgewässer bei Kluse Ohe Windelberg Langelt Döhler Wehe Hachetal Okeler Sandgrube Sandgrube bei Walle Dünengebiet bei Neumühlen Lehrde und Eich Heiden und Magerrasen in der Südheide Konau bei Braudel Bassumer Friedeholz Geestmoor und Klosterbachtal Burckhardtshöhe Hägerdorn Wahrberg Kammmolch-Biotop nordöstlich Langenbrügge Wietingsmoor Rathloser Gehäge Pastorendiek und Amphibiengewässer nördlich Schwaförden Teichfledermaus-Gewässer im Raum Nienburg Kleingewässer bei Dalle Ise mit Nebenbächen Esterfelder Moor bei Meppen Börsteler Wald und Teichhausen Wald bei Burg Dinklage Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 298 3320-331 299 3321-331 300 3324-331 301 3226-331 302 3326-331 303 3526-331 304 3329-331 305 3409-331 306 3410-331 307 3411-331 308 2320-331 309 3411-332 312 3421-331 314 3424-331 315 3329-332 316 3508-331 317 3414-331 318 3513-331 319 3513-332 320 3514-331 321 3515-331 322 3518-331 323 3118-332 324 3520-331 325 4325-332 326 3522-331 328 3525-331 329 3528-331 332 3608-331 334 3613-332 335 3614-331 336 3614-332 337 3719-331 338 3614-333 339 3615-331 340 3520-332 341 3825-332 342 3623-331 343 3623-332 344 3624-331 345 3625-332 346 3626-331 348 3627-331 349 3627-332 351 3630-332 353 3708-331 354 3713-331 355 3715-331 356 4022-331 357 3720-331 358 3720-332 360 3723-331 361 3724-331 362 3724-332 364 3727-331 365 3729-331 366 3729-332 367 3730-331 368 3730-332 369 3731-331 370 3714-331 371 3814-331 372 4523-331 373 3820-331 Name Marklohe Nienburger Bruch Hellern bei Wietze Entenfang Boye und Bruchbach Henneckenmoor bei Scheuen Fuhse-Auwald bei Uetze (Herrschaft) Teichgut in der Oerreler Heide Moorschlatts und Heiden in Wachendorf Lingener Mühlenbach und Nebenbach Pottebruch und Umgebung Westerberge bei Rahden Swatte Poele Häfern Quellwald bei Bennemühlen Großes Moor bei Gifhorn Tillenberge Dammer Berge Darnsee Gehn Gehölze bei Epe Grenzkanal Feuchtwiese bei Diepenau Kammmolch-Biotop bei Bassum Sündern bei Loccum Mäuseberg und Eulenberg Feuchtgebiet "Am Weißen Damm" Altwarmbüchener Moor Maaßel Weiher am Syenvenn Düte (mit Nebenbächen) Mausohr-Wochenstubengebiet Osnabrücker Raum Kammmolch-Biotop Palsterkamp Unternammer Holz (niedersächsischer Teil) Piesbergstollen Hunte bei Bohmte Schaumburger Wald Mausohr-Wochenstubengebiet Hildesheimer Bergland Binnensalzstelle am Kaliwerk Ronnenberg Laubwälder südlich Seelze Leineaue zwischen Hannover und Ruthe Mergelgrube bei Hannover Hämeler Wald Binnensalzstelle Klein Oedesse Meerdorfer Holz Sundern bei Boimstorf Kleingewässer Achterberg Hüggel, Heidhornberg und Roter Berg Else und obere Hase Mausohr-Wochenstubengebiet bei Polle Teufelsbad Mausohr-Quartiere Wesergebirge Oberer Feldbergstollen im Deister Hallerburger Holz Linderter und Stamstorfer Holz Klein Lafferder Holz Wälder und Kleingewässer zwischen Mascherode und Cremlingen Riddagshäuser Teiche Pfeifengraswiese Wohld Roter Berg (mit Lenebruch, Heiligenholz und Fünfgemeindeholz) Dorm Teiche an den Sieben Quellen Andreasstollen Fulda zwischen Wahnhausen und Bonaforth Ostenuther Kiesteiche EU-Vogelschutzgebiete (Stand Dez. 2007) Biogeografische Region atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch kontinental kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental kontinental kontinental Fläche in ha 7,0 113 66 297 36 150 52 110 19 159 187 4,1 50 16 2.630 94 772 16 508 7,2 0,4 0,5 4,5 306 18 20 1.222 189 9,5 118 0,1 63 24 1,1 8,9 1.497 0,2 1,7 474 968 18 1.020 6,7 363 177 2,8 250 55 0,1 67 0,2 0,1 171 105 89 659 496 85 134 677 48 0,1 108 41 7 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 FFH-Gebiete (Stand März 2006) Biogeografische Region atlantisch kontinental 3,3 atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch Fläche in ha 36 76 33 36 94 34 11 308 97 6,9 67 34 416 0,1 94 85 29 240 200 278 112 220 83 203 583 1,7 30 82 94 76 57 43 183 64 141 4,7 213 108 52 23 15 50 68 248 3,5 5,3 54 763 631 47 57 377 105 57 25 72 2.816 116 44 687 5,2 272 1,3 141 118 6 Interne Nr. Nieder- sachsen Melde-Nr. 374 3821-331 375 3822-331 377 3823-331 378 3926-332 379 3824-331 380 3824-332 381 3824-333 382 3825-331 383 3827-331 384 3827-332 386 3930-331 387 3925-331 388 3925-332 389 3926-331 390 4023-331 391 4023-332 393 4024-331 395 4123-331 397 4125-331 399 4224-331 400 4226-331 401 4222-331 402 4323-331 403 4324-331 404 4324-332 405 4328-331 406 3021-334 407 4525-332 408 4624-331 409 3318-331 412 2811-331 414 3527-332 418 3230-331 421 2322-331 422 3021-335 423 4225-331 425 2720-331 426 2715-331 427 2715-332 429 3315-331 431 3319-331 432 2320-332 433 2714-332 434 2713-332 437 3127-332 438 3018-332 439 3622-331 440 4322-331 441 4427-331 442 3221-331 444 3322-331 445 3730-333 446 3614-334 447 4625-331 448 3614-335 451 3021-336 452 3823-332 453 3923-331 454 4525-333 457 2916-331 459 3427-331 Name Rinderweide Hamel und Nebenbäche Hallerbruch Steinberg bei Wesseln Limberg bei Elze Leineaue unter dem Rammelsberg Saale mit Nebengewässern Beuster (mit NSG "Am roten Steine") Berelries Kammmolch-Biotop Tagebau Haverlahwiese Grabensystem Großes Bruch Riehe, Alme, Gehbeck und Subeck Kammmolch-Biotop Röderhofer Teiche Nette und Sennebach Quellsumpf am Heiligenberg Lenne Asphaltstollen im Hils Teiche am Erzbruch und Finkenbruch im Solling Mausohr-Wochenstubengebiet Südliches Leinebergland Wälder im Solling bei Lauenberg Kalktuffquellen bei Westerhof Wälder im südlichen Solling Schwülme und Auschnippe Wald am Großen Streitrodt bei Delliehausen Brenke und Wald am Hohen Rott bei Verliehausen Butterberg/Hopfenbusch Poggenmoor Dramme Weiher am Kleinen Steinberg Swinelake bei Barenburg Barger Meer Kammmolch-Biotop Plockhorst Ohreaue Wasserkruger Moor und Willes Heide Mausohr-Habitate nördlich Nienburg Klosterberg Hepstedter Büsche Eichenbruch, Ellernbusch Funchsbüsche, Ipweger Büsche Diepholzer Moor Hohes Moor bei Kirchdorf Osteschleifen zwischen Kranenburg und Nieder-Ochtenhausen Elmendorfer Holz Garnholt Lünsholz Kammmolch-Biotop bei Syke Mausohr-Wochenstube bei Barsinghausen Mausohr-Wochenstube Südsolling Mausohr-Wochenstube Eichsfeld Lichtenmoor Fledermauslebensraum bei Rodewald Lutterlandbruch Fledermauslebensraum Wiehengebirge bei Osnabrück Mausohr-Jagdgebiet Leinholz Mausohr-Jagdgebiet Belm Mausohr-Jagdgebiet Lindhoop Höhlengebiet im Kleinen Deister Kanstein im Thüster Berg Leine zwischen Friedland und Niedernjesa Stühe Erse Interne Nr. Nieder- EU- Fläche sachsen Kennzeichen Name in ha V01 DE2210-401 Niedersächsisches Wattenmeer und angrenzendes Küstenmeer 344.778 V02 DE2213-401 Wangerland 1.928 V03 DE2408-401 Westermarsch 2.538 V04 DE2508-401 Krummhörn 5.776 V05 DE2410-401 Ewiges Meer 1.286 V06 DE2709-401 Rheiderland 8.685 V07 DE2611-401 Fehntjer Tief 2.313 V08 DE4225-401 Leinetal bei Salzderhelden 1.129 V09 DE2509-401 Ostfriesische Meere 5.922 V10 DE2609-401 Emsmarsch von Leer bis Emden 4.019 V11 DE2816-401 Hunteniederung 1.080 V12 DE2916-301 Hasbruch 628 V13 DE3408-401 Dalum-Wietmarscher Moor und Georgsdorfer Moor 2.678 V14 DE2911-401 Esterweger Dose 6.441 V15 DE3110-301 Tinner Dose 3.955 V16 DE2909-401 Emstal von Lathen bis Papenburg 4.574 V17 DE3513-401 Alfsee 323 V18 DE2121-401 Unterelbe 16.715 V19 DE4426-401 Unteres Eichsfeld 13.710 V20 DE2526-402 Untere Seeve- und Untere Luhe-Ilmenau-Niederung 871 V21 DE2933-401 Lucie 8.229 V22 DE2723-401 Moore bei Sittensen 1.929 V23 DE3222-401 Untere Allerniederung 5.387 V24 DE2825-401 Lüneburger Heide 23.293 V25 DE2930-401 Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich 1.829 V26 DE2931-401 Drawehn 7.018 V27 DE2617-401 Unterweser 4.725 V28 DE3034-401 Nemitzer Heide 1.061 V29 DE3032-401 Landgraben- und Dummeniederung 3.970 V30 DE3026-401 Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd 7.583 V31 DE3224-401 Ostenholzer Moor und Meißendorfer Teiche 3.376 V32 DE3124-401 Truppenübungsplatz Bergen 12.449 V33 DE3229-401 Schweimker Moor und Lüderbruch 845 V34 DE3227-401 Südheide und Aschauteiche bei Eschede 8.514 V35 DE2719-401 Hammeniederung 6.296 V36 DE2820-402 Wümmewiesen bei Fischerhude 1.688 V37 DE2832-401 Niedersächsische Mittelelbe 34.028 V38 DE3027-401 Große Heide bei Unterlüß und Kiehnmoor 1.882 V39 DE3415-401 Dümmer 4.630 V40 DE3418-401 Diepholzer Moorniederung 12.648 V41 DE3419-401 Kuppendorfer Böhrde 687 V42 DE3521-401 Steinhuder Meer 5.327 V43 DE3420-401 Wesertalaue bei Landesbergen 579 V44 DE3825-401 Hildesheimer Wald 1.247 V45 DE3429-401 Großes Moor bei Gifhorn 2.937 V46 DE3431-401 Drömling 4.219 V47 DE3530-401 Barnbruch 2.112 V48 DE3630-401 Laubwälder zwischen Braunschweig und Wolfsburg 3.296 V49 DE3729-332 Riddagshäuser Teiche 496 V50 DE3727-401 Lengeder Teiche 145 V51 DE3828-401 Heerter See 272 V52 DE3928-401 Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen 554 V53 DE4229-402 Nationalpark Harz 15.559 V54 DE4329-401 Südharz bei Zorge 1.164 V55 DE4223-401 Solling 4.060 V56 DE3627-401 Wendesser Moor 138 V57 DE3509-401 Engdener Wüste 1.006 V58 DE4029-401 Okertal bei Vienenburg 470 VV59 DE2524-401 Moore bei Buxtehude 1.289 V60 DE2607-401 Hund und Paapsand 2.557 V61 DE2414-431 Voslapper Groden-Süd 362 V62 DE2314-431 Voslapper Groden-Nord 258 V63 DE2309-431 Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens 8.043 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 9 EU-Vogelschutzgebiete (Stand Dez. 2007) Biogeografische Region kontinental kontinental atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch kontinental atlantisch kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental kontinental atlantisch kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental atlantisch atlantisch atlantisch kontinental kontinental kontinental atlantisch kontinental kontinental kontinental atlantisch atlantisch Fläche in ha 38 253 212 15 170 189 40 88 124 117 76 12 79 292 6,0 48 2,6 2,6 0,3 32 4,0 1.030 352 225 103 36 15 40 15 20 7,0 40 200 57 175 9,2 109 131 94 459 632 50 28 32 172 160 0,1 < 0,1 0,1 359 394 84 1167 340 293 32 107 84 54 209 76 Interne Nr. Nieder- EU- sachsen Kennzeichen V64 DE2514-431 V65 DE2416-431 V66 DE3211-431 V67 DE3520-431 V68 DE4022-431 V69 DE3720-431 V70 DE4128-431 V74 DE3416-302 Fläche Name in ha Marschen am Jadebusen 7.712 Butjadingen 5.444 Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka 4.377 Schaumburger Wald 4.159 Sollingvorland 16.885 Uhu-Brutplätze im Weserbergland 1.006 Klippen im Okertal 88 Oppenweher Moor 399 Impressum Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz – Der „Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen“ erscheint mindestens 4 x im Jahr. ISSN 0934-7135 Abonnement: 15 € / Jahr. Einzelheft 2,50 € zzgl. Versandkostenpauschale. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Für den sachlichen Inhalt sind die Autoren verantwortlich. 1. Auflage 2008, 1 – 3.000 Kartengrundlage: Geobasisinformationen © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de) Kartografie: Peter Schader, NLWKN – Naturschutz – Schriftleitung: Manfred Rasper, NLWKN – Naturschutz – Gedruckt auf 100 % Altpapier. Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Naturschutzinformation – Postfach 91 07 13, 30427 Hannover e-mail: naturschutzinformation@nlwkn-h.niedersachsen.de fon: 0511 / 3034-3305 fax: 0511 / 3034-3501 www.nlwkn.de > Naturschutz > Veröffentlichungen Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 8 Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 1/2008 10 zu Hamburg 15 V01 3 15 1 V02 183 1 183 V03 6 177 V05 183 173 183 V04 2 V10 2 V01 5 5 V10 V06 1 V65 183 V64 9 2 434 V10 215 V06 412 217 7 427 159 V16 V16 13 V16 265 174 V14 12 47 46 13 13 155 297 53 429 V13 305 306 13 56 309 307 317 53 317 13 338 60 334 354 335 eg eR 448 V67 358 355 373 69 112 358 V69 358 375 380 114 113 390 124 356 V68 125 V44 341 118 V55 127 126 401 169 129 128 130 399 V55 132 397 397 284 402 132 30 40 Kilometer Topographie: Geobasisinformationen © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de) 372 143 407 454 447 408 143 143 110 Nr. Name 126 Holzberg bei Stadtoldendorf, Heukenberg 127 Kleyberg 128 Ilme 129 Altendorfer Berg 130 Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental 131 Wälder im östlichen Solling 132 Weper, Gladeberg, Aschenburg 133 Gipskarstgebiet bei Osterode 134 Sieber, Oder, Rhume 135 Steinberg bei Scharzfeld 136 Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa 137 Totenberg (Bramwald) 138 Göttinger Wald 139 Seeanger, Retlake, Suhletal 140 Seeburger See 141 Ballertasche 142 Großer Leinebusch 143 Bachtäler im Kaufunger Wald 144 Schwermetallrasen bei Lautenthal 145 Iberg 146 Oberharzer Teichgebiet 147 Nationalpark Harz (Niedersachsen) 148 Bergwiesen bei St. Andreasberg 149 Bachtäler im Oberharz um Braunlage 150 Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß 151 Staufenberg 152 Asse 153 Nordwestlicher Elm 154 Ossenberg-Fehrenbusch 155 Stadtveen, Kesselmoor, Süd-Tannenmoor 156 Feerner Moor 158 Esterweger Dose 159 Leegmoor 161 Silberberg 163 Buchenwälder in Rosengarten 165 Rehdener Geestmoor 166 Renzeler Moor 167 Pestruper Gräberfeld 168 Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt 169 Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald 170 Buchenwälder und Kalk-Magerrasen zwischen Dransfeld u. Hedemünden 171 Bergwiesen und Teiche bei Zellerfeld 172 Hügelgräberheide Halle-Hesingen 173 Hund und Paapsand 174 Mittlere und Untere Hunte (mit Barneführer Holz und Schreensmoor) 175 Grasmoor 177 Ochsenweide, Schafhauser Wald und Feucht- wiesen bei Esens 180 Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelms- haven 181 Extensivweiden nördlich Langen 182 Elbe zwischen Geesthacht und Hamburg 183 Teichfledermaus-Gewässer im Raum Aurich 184 Upjever und Sumpfmoor Dose 187 Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremer- haven/Bremen 189 Niederung von Geeste und Grove 190 Este-Unterlauf 192 Ihlower Forst 193 Kollrunger Moor und Klinge 194 Neuklosterholz 195 Niederungen von Billerbeck und Oldendorfer Bach 196 Franzhorn 197 Malse 198 Spreckenser Moor 199 Hahnenhorst 202 Stimmecke bei Suderode (niedersächsischer Teil) 203 Unterweser 205 Heseler Wald 208 Dornebbe, Braker Sieltief und Colmarer Tief 209 Kuhlmoor, Tiefenmoor 212 Gewässersystem der Luhe und unteren Neetze 213 Birken-Eichenwald bei Sangenstedt 214 Felsen im Okertal 215 Magerwiese bei Potshausen 216 Wolfmeer 217 Holtgast 218 Wittenheim und Silstro 220 Lahe 221 Brundorfer Moor 222 Garlstedter Moor und Heidhofer Teiche 224 Schönebecker Aue 226 Borstgrasrasen bei Badenstedt 227 Sotheler Moor 228 Kauers Wittmoor 230 Garlstorfer und Toppenstedter Wald 231 Mausohr-Wochenstubengebiet Elbeeinzugs- gebiet 232 Laubwälder am Einemhof und Kranichmoor 234 Godensholter Tief 235 Glittenberger Moor 236 Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor 237 Haaren und Wold bei Wechloy 238 Achmer Sand 239 Everstenmoor 241 Stellmoor und Weichel 243 Schwarzes Moor und Seemoor 244 Rotbauchunken-Vorkommen Strothe/Almstorf 247 Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern 248 Sandgrube Pirgo 249 Tannersand und Gierenberg 250 Untere Delme, Hache, Ochtum und Varreler Bäke 251 Stenumer Holz 252 Steller Heide 253 Sandtrockenrasen Achim 254 Wolfsgrund 255 Wedeholz 256 Moor am Schweinekobenbach 258 Riensheide 260 Bielstein bei Lautenthal 261 Bobenwald 262 Kammmolch-Biotop Mührgehege/Oetzendorf 265 Stillgewässer bei Kluse 266 Ohe 267 Windelberg 268 Langelt 269 Döhler Wehe 271 Hachetal 272 Okeler Sandgrube 274 Sandgrube bei Walle 275 Dünengebiet bei Neumühlen 276 Lehrde und Eich 277 Heiden und Magerrasen in der Südheide 278 Konau bei Braudel 279 Bassumer Friedeholz 280 Geestmoor und Klosterbachtal 281 Burckhardtshöhe 282 Hägerdorn 284 Wahrberg 285 Kammmolch-Biotop nordöstlich Langen- brügge 286 Wietingsmoor 287 Rathloser Gehäge 288 Pastorendiek und Amphibiengewässer nördlich Schwaförden 289 Teichfledermaus-Gewässer im Raum Nienburg291 Kleingewässer bei Dalle 292 Ise mit Nebenbächen 293 Esterfelder Moor bei Meppen 295 Börsteler Wald und Teichhausen 297 Wald bei Burg Dinklage 298 Marklohe 299 Nienburger Bruch 300 Hellern bei Wietze 301 Entenfang Boye und Bruchbach 302 Henneckenmoor bei Scheuen 303 Fuhse-Auwald bei Uetze (Herrschaft) 304 Teichgut in der Oerreler Heide 305 Moorschlatts und Heiden in Wachendorf 306 Lingener Mühlenbach und Nebenbach 307 Pottebruch und Umgebung 308 Westerberge bei Rahden 309 Swatte Poele 312 Häfern 314 Quellwald bei Bennemühlen 315 Großes Moor bei Gifhorn 316 Tillenberge 317 Dammer Berge 318 Darnsee 319 Gehn 320 Gehölze bei Epe 321 Grenzkanal 322 Feuchtwiese bei Diepenau 323 Kammmolch-Biotop bei Bassum 324 Sündern bei Loccum 325 Mäuseberg und Eulenberg 326 Feuchtgebiet "Am Weißen Damm" 328 Altwarmbüchener Moor 329 Maaßel 332 Weiher am Syenvenn 334 Düte (mit Nebenbächen) 335 Mausohr-Wochenstubengebiet Osnabrücker Raum 336 Kammmolch-Biotop Palsterkamp 337 Unternammer Holz (niedersächsischer Teil) 338 Piesbergstollen 339 Hunte bei Bohmte 340 Schaumburger Wald 341 Mausohr-Wochenstubengebiet Hildesheimer Bergland 342 Binnensalzstelle am Kaliwerk Ronnenberg 343 Laubwälder südlich Seelze 344 Leineaue zwischen Hannover und Ruthe 345 Mergelgrube bei Hannover 346 Hämeler Wald 348 Binnensalzstelle Klein Oedesse 349 Meerdorfer Holz 351 Sundern bei Boimstorf 353 Kleingewässer Achterberg 354 Hüggel, Heidhornberg und Roter Berg 355 Else und obere Hase 356 Mausohr-Wochenstubengebiet bei Polle 357 Teufelsbad 358 Mausohr-Quartiere Wesergebirge 360 Oberer Feldbergstollen im Deister 361 Hallerburger Holz 362 Linderter und Stamstorfer Holz 364 Klein Lafferder Holz 365 Wälder und Kleingewässer zwischen Mascherode und Cremlingen 366 Riddagshäuser Teiche 367 Pfeifengraswiese Wohld 368 Roter Berg (mit Lenebruch, Heiligenholz und Fünfgemeindeholz) 369 Dorm 370 Teiche an den Sieben Quellen 371 Andreasstollen 372 Fulda zwischen Wahnhausen und Bonaforth 373 Ostenuther Kiesteiche 374 Rinderweide 375 Hamel und Nebenbäche 377 Hallerbruch 378 Steinberg bei Wesseln 379 Limberg bei Elze 380 Leineaue unter dem Rammelsberg 381 Saale mit Nebengewässern 382 Beuster (mit NSG "Am roten Steine") 383 Berelries 384 Kammmolch-Biotop Tagebau Haverlahwiese 386 Grabensystem Großes Bruch 387 Riehe, Alme, Gehbeck und Subeck 388 Kammmolch-Biotop Röderhofer Teiche 389 Nette und Sennebach 390 Quellsumpf am Heiligenberg 391 Lenne 393 Asphaltstollen im Hils 395 Teiche am Erzbruch und Finkenbruch im Solling 397 Mausohr-Wochenstubengebiet Südliches Leinebergland 399 Wälder im Solling bei Lauenberg 400 Kalktuffquellen bei Westerhof 401 Wälder im südlichen Solling 402 Schwülme und Auschnippe 403 Wald am Großen Streitrodt bei Delliehausen 404 Brenke und Wald am Hohen Rott bei Verliehausen 405 Butterberg/Hopfenbusch 406 Poggenmoor 407 Dramme 408 Weiher am Kleinen Steinberg 409 Swinelake bei Barenburg 412 Barger Meer 414 Kammmolch-Biotop Plockhorst 418 Ohreaue 421 Wasserkruger Moor und Willes Heide 422 Mausohr-Habitate nördlich Nienburg 423 Klosterberg 425 Hepstedter Büsche 426 Eichenbruch, Ellernbusch 427 Funchsbüsche, Ipweger Büsche 429 Diepholzer Moor 431 Hohes Moor bei Kirchdorf 432 Osteschleifen zwischen Kranenburg und Nieder-Ochtenhausen 433 Elmendorfer Holz 434 Garnholt 437 Lünsholz 438 Kammmolch-Biotop bei Syke 439 Mausohr-Wochenstube bei Barsinghausen 440 Mausohr-Wochenstube Südsolling 441 Mausohr-Wochenstube Eichsfeld 442 Lichtenmoor 444 Fledermauslebensraum bei Rodewald 445 Lutterlandbruch 446 Fledermauslebensraum Wiehengebirge bei Osnabrück 447 Mausohr-Jagdgebiet Leinholz 448 Mausohr-Jagdgebiet Belm 451 Mausohr-Jagdgebiet Lindhoop 452 Höhlengebiet im Kleinen Deister 453 Kanstein im Thüster Berg 454 Leine zwischen Friedland und Niedernjesa 457 Stühe 459 Erse EU-Vogelschutzgebiete (Stand Dezember 2007) 147 V53 149 134 134 134 134 140 148 V54 149 150 135 405 134 151 136 136 136 139 138 170 Nr. Name1 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2 Unterems und Außenems 3 Unterelbe 4 Großes Meer, Loppersumer Meer 5 Fehntjer Tief und Umgebung 6 Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich 7 Mansholter Holz, Schippstroht 8 Schwarzes Meer 9 Neuenburger Holz 10 Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers- Moor 11 Krummes Meer, Aschendorfer Obermoor 12 Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe 13 Ems 14 Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte 15 Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven 16 Aßbütteler und Herrschaftliches Moor 17 Dorumer Moor 18 Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa 19 Balksee und Randmoore, Nordahner Holz 20 Oederquarter Moor 21 Sellstedter See und Ochsentriftmoor 22 Hohes Moor 23 Silbersee, Laaschmoor, Bülter See, Bülter Moor 24 Wollingster See mit Randmoor 25 Placken-, Königs- und Stoteler Moor 26 Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate 27 Schwingetal 28 Auetal und Nebentäler 29 Braken 30 Oste mit Nebenbächen 31 Huvenhoopssee, Huvenhoopsmoor 32 Bullensee, Hemelsmoor 33 Untere Wümmeniederung, untere Hamme- niederung mit Teufelsmoor 34 Springmoor, Heilsmoor 35 Reithbruch 36 Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch 37 Großes Moor bei Wistedt 38 Wümmeniederung 39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor 40 Großes und Weißes Moor 41 Seeve 42 Nemitzer Heide 43 Hasbruch 44 Tinner Dose, Sprakeler Heide 45 Untere Haseniederung 46 Markatal mit Bockholter Dose 47 Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld 48 NSG Baumweg 49 Bäken der Endeler und Holzhauser Heide 50 Delmetal zwischen Harpstedt und Delmen- horst 51 Poggenpohlsmoor 52 Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor 53 Bäche im Artland 54 Herrenholz 55 Goldenstedter Moor 56 Itterbecker Heide 57 Heseper Moor, Engdener Wüste 58 Syen-Venn 59 Bentheimer Wald 60 Gildehauser Venn 61 Berger Keienvenn 62 Ahlder Pool 63 Samerrott 64 Gutswald Stovern 65 Dümmer 66 Oppenweher Moor 67 Neustädter Moor 68 Obere Hunte 69 Teutoburger Wald, Kleiner Berg 70 Lüneburger Heide 71 Ilmenau mit Nebenbächen 72 Buchen- und Eichenwälder in der Göhrde (mit Breeser Grund) 73 Maujahn 74 Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht 75 Landgraben- und Dummeniederung 76 Lohn 77 Böhme 78 Grundloses Moor 79 Vehmsmoor 80 Moor- und Heidegebiete im Truppenübungs- platz Munster-Süd 81 Örtze mit Nebenbächen 82 Großes Moor bei Becklingen 83 Moor- und Heidegebiete im Truppenübungs- platz Bergen-Hohne 84 Bornriethmoor 85 Breites Moor 86 Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Neben- bächen) 87 Bullenkuhle 88 Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain 89 Vogelmoor 90 Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker 91 Meißendorfer Teiche, Ostenholzer Moor 92 Drömling 93 Rehburger Moor 94 Steinhuder Meer (mit Randbereichen) 95 Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor 96 Bissendorfer Moor 97 Trunnenmoor 98 Brand 99 Bohlenbruch 100 Fahle Heide, Gifhorner Heide 101 Eichen-Hainbuchenwälder zwischen Braun- schweig und Wolfsburg 102 Beienroder Holz 103 Pfeifengras-Wiese bei Schapen, Schapener Forst 104 Rieseberg 105 Rieseberger Moor 106 Pfeifengras-Wiesen und Binnensalzstelle bei Grasleben 107 Wälder und Pfeifengras-Wiesen im südlichen Lappwald 108 Bockmerholz, Gaim 109 Hahnenkamp 110 Reinhäuser Wald 111 Heeseberg-Gebiet 112 Süntel, Wesergebirge, Deister 113 Emmer 114 Ith 115 Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg 116 Tongrube Ochtersum 117 Sieben Berge, Vorberge 118 Duinger Wald mit Doberg und Weenzer Bruch 119 Amphibienbiotope an der Hohen Warte 120 Hainberg, Bodensteiner Klippen 121 Innerste-Aue (mit Kahnstein) 122 Salzgitterscher Höhenzug (Südteil) 123 Harly, Ecker und Okertal nördlich Vienenburg 124 Mühlenberg bei Pegestorf 125 Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz 214 133 138 142 Maßstab 1: 500.000 V70 144 146 139 154 141 123 147 423 137 20 V58 400 325 404 202 Nr. Name 171 V08 131 403 V55 V58 123 386 145 402 10 122 121 260 389 397 169 128 402 5 386 389 387 Grenzen der Unteren Naturschutzbehörden 0 378 V52 397 107 111 V51 384 114 169 128 440 V52 391 395 EU-Vogelschutzgebiete (Stand Dezember 2007) 382 388 120 V68 104 445 152 116 117 369 153 115 119 393 391 113 FFH-Gebiete (Stand März 2006) 341 381 453 381 125 Grenze der biogeografischen Regionen V44 379 368 106 365 365 V50 383 452 341 Übersichtskarte der Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen 364 361 377 112 103 366 V49 108 362 V48 102 351 105 367 V48 112 112 374 69 344 V48 349 V56 109 V46 101 108 360 V69 346 329 90 348 108 340 337 355 334 69 439 90 100 414 345 343 342 357 371 340 ion 68 370 161 n ta l gi o n 328 V47 n ko nt ine 336 e Re 459 a l e Re g i o a tl a n t i s c h 92 n 63 303 90 89 90 95 94 315 99 98 96 418 V45 ent 64 312 326 339 292 90 he R e g i o 446 238 13 62 335 304 314 95 V42 88 in 175 321 418 86 97 324 289 292 isc 59 318 322 93 94 289 90 75 nt 58 V40 V43 299 V29 nt 65 289 289 66 320 319 61 V74 431 289 V29 75 la 57 V41 289 75 V29 V26 86 301 300 V21 ko 316 319 V40 166 V40 V39 317 67 86 302 85 247 285 V33 87 V34 V34 247 V29 75 74 V37 V28 231 V25 86 289 289 81 90 V23 444 409 91 71 291 277 42 at V57 165 65 V17 172 298 286 53 V31 442 287 V34 84 90 422 286 V40 83 V26 437 81 V23 422 288 277 247 V26 V38 81 V32 422 281 280 286 77 75 V37 74 V21 V26 71 277 74 278 81 82 78 73 V26 71 V30 V26 V25 262 261 80 79 72 244 76 77 451 422 90 271 212 V30 V26 72 71 406 V23 71 212 276 282 155 52 275 272 168 323 54 295 53 353 279 55 45 332 50 V37 71 256 255 274 49 V66 293 250 74 243 258 V37 74 38 254 74 212 71 231 70 40 253 212 V24 241 38 38 230 38 38 39 250 252 167 V15 44 457 49 V66 39 213 232 36 38 227 38 38 V36 438 48 265 50 51 12 32 212 41 V22 228 33 33 250 V20 212 37 74 182 41 V22 250 174 269 268 251 V20 163 30 226 V35 33 43 249 267 425 33 36 30 35 26 V12 220 266 13 174 29 30 33 224 V59 199 34 221 187 30 31 239 248 V14 187 190 194 28 196 195 26 12 11 187 222 14 236 13 158 V16 V11 237 235 V16 14 24 209 187 156 198 197 187 187 26 187 174 426 433 234 V06 25 V27 218 V06 187 208 203 10 205 187 V27 V64 5 216 26 V64 23 187 27 432 189 V27 203 V01 8 V07 187 1 180 21 3 22 189 180 5 192 5 V10 V64 193 183 432 203 180 180 421 308 181 V01 V61 184 180 4 V60 17 V62 180 183 183 V04 180 180 183 V09 V02 3 20 19 18 1 V63 3 16 V01 V01 V18 15 1 1 Übersichtskarte der Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen 1 V01 FFH-Gebiete (Stand März 2006) V19 441 110 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersachsen Nr. NameNr. NameNr. Name V01 Niedersächsisches Wattenmeer und angrenzendes Küstenmeer V02 Wangerland V03 Westermarsch V04 Krummhörn V05 Ewiges Meer V06 Rheiderland V07 Fehntjer Tief V08 Leinetal bei Salzderhelden V09 Ostfriesische Meere V10 Emsmarsch von Leer bis Emden V11 Hunteniederung V12 Hasbruch V13 Dalum-Wietmarscher Moor und Georgsdorfer Moor V14 Esterweger Dose V15 Tinner Dose V16 Emstal von Lathen bis Papenburg V17 Alfsee V18 Unterelbe V19 Unteres Eichsfeld V20 Untere Seeve- und Untere Luhe-Ilmenau- Niederung V21 Lucie V22 Moore bei Sittensen V23 Untere AllerniederungV24 Lüneburger Heide V25 Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich V26 Drawehn V27 Unterweser V28 Nemitzer Heide V29 Landgraben- und Dummeniederung V30 Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd V31 Ostenholzer Moor und Meißendorfer Teiche V32 Truppenübungsplatz Bergen V33 Schweimker Moor und Lüderbruch V34 Südheide und Aschauteiche bei Eschede V35 Hammeniederung V36 Wümmewiesen bei Fischerhude V37 Niedersächsische Mittelelbe V38 Große Heide bei Unterlüß und Kiehnmoor V39 Dümmer V40 Diepholzer Moorniederung V41 Kuppendorfer Böhrde V42 Steinhuder Meer V43 Wesertalaue bei Landesbergen V44 Hildesheimer Wald V45 Großes Moor bei Gifhorn V46 Drömling V47 Barnbruch V48 Laubwälder zwischen Braunschweig und WolfsburgV49 Riddagshäuser Teiche V50 Lengeder Teiche V51 Heerter See V52 Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen V53 Nationalpark Harz V54 Südharz bei Zorge V55 Solling V56 Wendesser Moor V57 Engdener Wüste V58 Okertal bei Vienenburg V59 Moore bei Buxtehude V60 Hund und Paapsand V61 Voslapper Groden-Süd V62 Voslapper Groden-Nord V63 Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens V64 Marschen am Jadebusen V65 Butjadingen V66 Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka V67 Schaumburger Wald V68 Sollingvorland V69 Uhu-Brutplätze im Weserbergland V70 Klippen im Okertal V74 Oppenweher Moor
Das Projekt "Ueberwachung des Zustands von Seen mit Hilfe von Wuermergemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees durchgeführt. Utilisation des communautes d'oligachetes comme indicateurs de l'etat des lacs. Mise au point d'indices biologiques d'eutrophisation. Suivi ecologique a long terme du Leman, des lacs de Neuchatel, Morat, Joux, des Brenets, de Bret, Chavannes et Lioson. (FRA)
Das Projekt "Kartierung des Suedufers des Neuenburger Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. (En collaboration avec l'institut des mesuration, Dept. du genie rural, EPFL, Ecublens, 1015 Lausanne). La gestion de la zone riveraine au sud-est du lac de Neuchatel requiert des bases photogrammetriques de differents themes - vegetation, faune, topohraphie, nappes phreatiques, sols - afin de localiser les stations et leurs biocenoses. Un calque technique superpose a une orthophotographie (echelle 1:5000) contient les informations relatives au plan d'entretien. Les renseignements sont reperes en coordonnees (SIG) et classes a l'interieur d'une base de donnees liee aux informations cartographiques. (FRA)
Das Projekt "Beobachtung des Schilfs im Untersee (Bas-Lac) des Neuenburger Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biol-Conseils durchgeführt. Surveillance de l'evolution de la roseliere dans la region du Bas-Lac de Neuchatel (Marin-la Ramee/Fanel/Chablais) par des controles effectues sur 29 parcelles temoins reparties sur tout le secteur. Six series de mesures pendant la periode de vegetation (mai-octobre) en 1989, 1991, 1993 et 1995. Le but du travail est d'identifier les parametres influencant l'etat des roselieres afin de proposer des mesures pour leur conservation. (FRA)
Das Projekt "Oekologie der Flussgebiete des Sees Neuchatel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. La rive droite du Lac de Neuchatel (IFP 12.O8, CPN 2.14), represente le plus grand ecosysteme riverain d'un seul tenant de Suisse. Il est egalement celui qui presente la plus grande diversite de milieux humides. Nous nous proposons de realiser une etude fondamentale sur l'ecologie (dynamique de la vegetation, productivite primaire, regime de l'eau, cycles nutritifs) de la zone riveraine liberee par la premiere correction des eaux du Jura. Cette recherche devrait deboucher sur des arguments susceptibles d'orienter l'activite des organismes charges de la gestion des zones humides de Suisse. Nous envisageons une recherche sur les 3 plans suivants: - Definition des milieux par la phytosociologie - Etude du determinisme de la vegetation par la pedologie - Etude quantitative de la phytomasse et de la productivite (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.
Das Projekt "Wissenschaftliche Ueberwachung der Pflege von Vegetation, Invertebraten und Voegeln in der Grande Caricaie (Suedufer des Neuenburger Sees)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. Afin de determiner quel est l'impact des mesures d'entretien des marais non boises (fauchage, debroussaillement, creation d'etangs, etc.) sur la biocenose, une serie d'etudes de surveillance scientifique a debute sur la vegetation, les invertebres et l'avifaune. De maniere generale, l'appreciation des effets se fait grace a la comparaison entre zones entretenues et zones jamais entretenues (zones-temoins). Des placettes permanentes ont ete instituees pour l'etude de la vegetation et des invertebres. La methode des plans quadrilles est utilisee pour le recensement des oiseaux et de certains groupes d'insectes. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die oekologischen und statistischen Populationen der Larven und Insekten der Tabanus (Bremse, Sechfliege)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Les Tabanides sont des insectes piqueurs, qui peuvent devenir une nuisance. Le projet s'est propose d'etudier: - La localisation des gites larvaires - La dynamique des populations de larves - Le comportement des adultes = Activite des femelles piqueuses en fonction des conditions meteorologiques et etablissement d'un modele previsionnel. - Faculte de dispersion des adultes a partir du lieu d'eclosion. - L'alimentation glucidique des femelles et sa signification. - L'autogenie dans certaines populations de taons. - Influence de la presence de touristes et/ou de betail sur l'activite et les deplacements des taons femelles. Un piege original a ete imagine et construit (type Manitoba avec boites de captures horaires). Une station micro/mesoclimatique a ete largement utilisee. Les recherches ont ete effectuees sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans les tourbieres jurassiennes. (FRA)
Das Projekt "Erosion am Suedufer des Neuenburgersees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Studie zur Untersuchung der Ufererosion am Suedufer des Neuenburgersees zwischen Yverdon und Estavayer. Betroffen ist vor allem das Naturschutzgebiet von Champ-Pittet. Jedes Jahr werden ein bis zwei Meter Ufer oder ein bis zwei ha des Ufergebietes von den Wellen abgetragen. Neben den Wellen ist die Seespiegelabsenkung der 1. Juragewaesserkorrektion um 3m die wichtigste Ursache.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
Text | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 21 |
Wasser | 17 |
Weitere | 21 |