API src

Found 9 results.

Ko-Design eines hydro-meteorologischen Informationssystems für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement im südlichen Afrika

Das Projekt "Ko-Design eines hydro-meteorologischen Informationssystems für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement im südlichen Afrika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Troposphärenforschung.

Energieintelligente Kläranlage Schwarzenbruck

Das Projekt "Energieintelligente Kläranlage Schwarzenbruck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kanalisations-Zweckverband Schwarzachgruppe.

Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie, Teilvorhaben: GeoAR - Entwicklung von präzisen Geo-Lokalisierungsmethoden sowie neuartigen Visualisierungskonzepten für mAR-Anwendungen

Das Projekt "Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie, Teilvorhaben: GeoAR - Entwicklung von präzisen Geo-Lokalisierungsmethoden sowie neuartigen Visualisierungskonzepten für mAR-Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 2 - Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben, Sachgebiet Umweltinformatik.

Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie, Teilvorhaben: Visu - Entwicklung einer mAR-Anwendungen mit nutzergerechter Usability und neuartigen mAR-Visualisierungslösungen

Das Projekt "Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented Reality Technologie, Teilvorhaben: Visu - Entwicklung einer mAR-Anwendungen mit nutzergerechter Usability und neuartigen mAR-Visualisierungslösungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LandPlan OS GmbH.

Errichtung einer neuen modernen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Roboter-Lackieranlage für Interieurteile im Automotive Bereich, sowie einer vollautomatischen Roboter-Reinigungsanlage

Das Projekt "Errichtung einer neuen modernen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Roboter-Lackieranlage für Interieurteile im Automotive Bereich, sowie einer vollautomatischen Roboter-Reinigungsanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: JKL Kunststoff Lackierung GmbH.

Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Bewertung der Netzbelastungen durch die Ladeinfrastruktur

Das Projekt "Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Bewertung der Netzbelastungen durch die Ladeinfrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V..

Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Ladeinfrastrukturaufbau in München

Das Projekt "Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Ladeinfrastrukturaufbau in München" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt.

Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Errichtung von privater, gewerblicher und öffentlicher Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden, im Gewerbe und in öffentlichen Parkhäusern

Das Projekt "Me - München elektrisiert, Teilvorhaben: Errichtung von privater, gewerblicher und öffentlicher Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden, im Gewerbe und in öffentlichen Parkhäusern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.

Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter - Phase II. Entwicklung von Segment-, Abschnitts- und Komponentenprüfung

Das Projekt "Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter - Phase II. Entwicklung von Segment-, Abschnitts- und Komponentenprüfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven.In der zweiten Phase des Vorhabens 'Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter' werden die in der ersten Phase entwickelten Verfahren (Segment-, Abschnitts- und Komponentenprüfung) zur Rotorblattprüfung implementiert und erprobt. Im Zentrum steht dabei die Errichtung eines neuen Prüfstands für die segmentierte Prüfung kommender Rotorblattgenerationen. Begleitet werden diese Bestrebungen von dem Vorhaben, die Messmethodik, sowie die Dokumentation der Prüfungen gezielt weiterzuentwickeln, um so eine solide, auch über eigentliche Testzwecke hinaus, verwertbare Datenbasis der Testhistorie zu generieren.

1