API src

Found 2 results.

Methodenaktualisierung für die Emissionsberichterstattung 2003 - Teilvorhaben 02: Energie - nichtenergetischer Verbrauch (CRF 1.A)

A) Problemstellung: Gemäß Kioto-Protokoll müssen jährlich Daten, die den internationalen Qualitätsanforderungen entsprechen, über die Emission von Treibhausgasen vorgelegt werden. In den deutschen Inventaren bestehen Teilbereiche, in denen seit Jahren undokumentierte Schätzwerte verwendet werden (u.a. Produktverwendung, stillgelegter Bergbau). Weiterhin wird aus Gründen der Inventargenauigkeit zukünftig die Berechnung der CO2-Emissionen aus dem nichtenergetischen Brennstoffverbrauch erforderlich. Teilvorhaben 02: Energie - nicht energetischer Verbrauch (CRF 1.A). Bei der derzeitigen Inventarpraxis wird unterstellt, dass der nichtenergetische Verbrauch (non energy use - NEU), der in der Energiebilanz ausgewiesen ist, grundsätzlich nicht emissionswirksam ist. Die im Bereich NEU ausgewiesenen Brennstoffmengen werden daher in der Emissionsberechnung unter IPCC 1 (Energie) nicht berücksichtigt. Patel hat jedoch darauf hingewiesen, dass Teile hiervon auch verbrannt und die energiebedingten CO2-Emissionen somit unterschätzt werden. Aus Gründen der Inventargenauigkeit wird daher zukünftig die Berechnung der Emissionen aus dem nichtenergetischen Brennstoffverbrauch erforderlich. Diese methodischen Arbeiten sind in die im nächsten Jahr beginnende Überarbeitung der Revised Guidelines 1996 einzubeziehen. B) Handlungsbedarf (BMU, ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Das Ressort ist für die Erarbeitung der anforderungsgerechten und zeitnahen Emissionsberichterstattung gegenüber dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention zuständig. Dafür ist die Vervollständigung der Datenbasis und Abschätzung der Unsicherheiten notwendig. C) Ziel des Vorhabens ist: International abgestimmte Verfahrensentwicklung zur Quantifizierung der Schadgasemissionen für die o.a. Bereiche seit 1990. Dabei Herleitung und Verifizierung von Emissionsfaktoren und Aktivitätsraten.

Daten zur Behandlung des nichtenergetischen Verbrauchs unter Aspekten der Treibhausproblematik

1