API src

Found 90 results.

Related terms

Aufschluss- und Probendatenbank, Fachinformationssystem Boden

Datenbestand aus systematischer Erfassung der Böden. Es sind Aufbau, Eigenschaften und Zustand der Böden anhand der Untersuchungen in Feld und Labor nach Erfassungsvorschriften KA5/FIS Boden erfasst und beschrieben. Horizont- bzw. Schichtdaten zu Bodenprofileigenschaften, Daten zum Ausgangssubstrat der Bodenbildung, sonstige Daten zur Horizontfolge und -abgrenzung, Daten zu physikalisch-mechanischen und biologisch-chemischen Bodeneigenschaften, Daten zur Entnahme der Proben. Die Analysenergebnisse sind maßgeblich bodenphysikalische und -chemische Einzelparameter. Sie werden durch Beprobung von repräsentativen Profilen oder im Rahmen von Bodenmessnetzen gewonnen. - bodenphysikalische Eigenschaften (Korngrößenverteilung, Wasserdurchlässigkeit, Rohdichte, Porenvolumen) - bodenchemische Eigenschaften (ph-Wert, Kationenaustauschkapazität, Elementgehalte (z. B. Schwer- und Nichtmetalle) und deren Verfügbarkeit / Mobilität - pflanzenverfügbarer Nährstoffe.

Umweltprobenbank Probenparameter Nr. 1200: Nichtmetalle

Nichtmetalle Erläuterung: Nur achtzehn Elemente im Periodensystem

PENOX GmbH, Ohrdruf, Negative VP

Die PENOX GmbH stellte beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) den Antrag nach § 16 BImSchG zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Herstellung von Nichtmetallen, Metalloxiden oder sonstigen anorganischen Verbindungen am Standort im Landkreis Gotha, 99885 Ohrdruf, Gothaer Straße 39. Es handelt sich um ein Vorhaben, für welches nach Anlage 1 Nr. 4. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zu erfolgen hat. Das geplante Vorhaben besteht im Wesentlichen aus der Erhöhung der Lagermenge von Bleibarren.

Abschlussbericht: Bestimmung des Inventars an chemischen und chemotoxischen Stoffen in den eingelagerten radioaktiven Abfällen in der Schachtanlage Asse (PDF, nicht barrierefrei)

GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Forschungsbergwerk Asse Bestimmung des Inventars an chemischen und chemotoxischen Stoffen in den eingelagerten radioaktiven Abfällen der Schachtanlage Asse Abschlussbericht März 2004 B. Buchheim Buchheim Engineering H. Meyer, M. Tholen Forschungsbergwerk Asse Dieser Bericht wurde im Auftrag und von der GSF - Forschungszentrum GmbH erstellt. Die GSF - Forschungszentrum GmbH behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit Zustimmung der GSF - Forschungszentrum GmbH zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. i Inhaltsverzeichnis 1EINLEITUNG....................................................................................................................................... 1 2VORGEHENSWEISE.......................................................................................................................... 2 3HERKUNFT UND RAHMENBEDINGUNGEN DER EINGELAGERTEN ABFÄLLE.............. 5 4GRUNDLAGEN FÜR DIE ABSCHÄTZUNG DES ABFALLINVENTARS ................................. 6 4.1 Abfallbehälter der radioaktiven Abfälle ................................................................................................. 7 4.1.1 Abfallbehälter der schwachradioaktiven Abfälle.............................................................................. 7 4.1.2 Abfallbehälter der mittelradioaktiven Abfälle .................................................................................. 8 4.1.3 Berechnungsgrundlagen für die Materialien der Abfallbehälter...................................................... 9 4.2 Fixierungsmittel der radioaktiven Abfälle ............................................................................................ 10 4.3 Radioaktive Abfälle .............................................................................................................................. 12 4.3.1 Verfestigte Abfälle .......................................................................................................................... 14 4.3.2 Feste Abfälle ................................................................................................................................... 15 4.3.3 Verbrennungsrückstände ................................................................................................................ 19 4.3.4 Mischkategorien ............................................................................................................................. 19 4.4 Luft und Wasser in den eingelagerten Abfallgebinden......................................................................... 19 5 GRUNDLAGE ZUR ERMITTLUNG GRUNDWASSERGEFÄHRDENDER STOFFE SOWIE WEITERER CHEMOTOXISCHER STOFFE ............................................................................................... 20 5.1 Grundwassergefährdende Stoffe........................................................................................................... 20 5.2 Chemotoxische Stoffe........................................................................................................................... 21 5.2.1 Organisch chemotoxische Stoffe ..................................................................................................... 22 5.2.2 Anorganisch chemotoxische Stoffe ................................................................................................. 22 6 MATERIALIEN, KOMPONENTEN UND ELEMENTE IM ABFALLINVENTAR DER SCHACHTANLAGE ASSE .............................................................................................................................. 23 6.1 Systematik der Erfassung und Datenauswertung.................................................................................. 23 6.1.1 Datenbasis ...................................................................................................................................... 23 6.1.2 Überprüfung der Datenbasis .......................................................................................................... 23 6.1.3 Zwiebelschalenprinzip .................................................................................................................... 30 6.1.4 Materialschichtmodell .................................................................................................................... 32 7 ERGEBNISSE..................................................................................................................................... 34 7.1 Inventarmassen ..................................................................................................................................... 34 7.2 Massen der Materialien......................................................................................................................... 35 7.3 Massen der grundwassergefährdenden Stoffe....................................................................................... 40 7.4 Massen der chemotoxischen Stoffe ...................................................................................................... 44 7.4.1 Massen der organisch chemotoxischen Stoffe ................................................................................ 45 7.4.2 Massen der anorganisch chemotoxischen Stoffe............................................................................. 46 7.5 Massen der Spurenelemente Uran- und Thorium ................................................................................. 47 8 BANDBREITE DES ABFALLINVENTARS................................................................................... 48 9 ABFALLINVENTAR AN CHEMISCH UND CHEMOTOXISCHEN STOFFEN FÜR DIE EINHALTUNG DER GWVO ........................................................................................................................... 51 10 QUELLENVERZEICHNIS............................................................................................................... 52 ANHANG A .......................................................................................................................................................... 1 A.1 A.2 A.3 Grundlagen zur Erstellung der Liste von chemotoxischen Stoffen......................................................... 1 Organische chemotoxische Stoffe Verbindungsklassen, Verbindungen und typische Klassenvertreter. 2 Anorganische chemotoxische Stoffe Metalle, Metallverbindungen und Nichtmetalle......................... 4 ANHANG B B.1. B.2. B.3. B.4. DETAILLIERTE ERGEBNISTABELLEN ............................................................................ 1 Gesamtinventar aus allen Stoffuntergruppen (SUG) und allen Kammern, alle Beiträge; geordnet nach Masse der Materialien [kg] ..................................................................................................................... 1 Gesamtinventar aus allen Stoffuntergruppen (SUG) und allen Kammern, alle Beiträge; geordnet nach Masse der Materialien in Abfällen, Abfallbehältern und Fixierungsmitteln [kg] ................................... 4 Anorganische und organische Komponenten gesamt (in kg), sortiert nach Komponenten .................... 7 Elemente in anorganischer bzw. organischer Bindung gesamt (in kg), sortiert nach Elementen ........ 13

Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG (2008 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Quarzstraße 8 63450 Hanau Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Haupttätigkeit: Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden

Grace GmbH (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: In der Hollerhecke 1 67547 Worms Bundesland: Rheinland-Pfalz Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Grace GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden

Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG (2007 - 2015)

Berichtsjahr: 2015 Adresse: Heraeusstraße 12-14 63450 Hanau Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Haupttätigkeit: Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden

Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG (2012 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Heraeusstraße 12-14 63450 Hanau Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Haupttätigkeit: Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden

Abschlussbericht: Prüfung auf Einhaltung der wasserrechtlichen Bestimmungen von chemischen und chemotoxischen Stoffen der eingelagerten Abfälle und Versatzstoffe in der Schachtanlage Asse (PDF, nicht barrierefrei)

GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Forschungsbergwerk Asse Prüfung auf Einhaltung der wasserrechtlichen Bestimmungen von chemischen und chemotoxischen Stoffen der eingelagerten Abfälle und Versatzstoffe in der Schachtanlage Asse Abschlussbericht Dezember 2006 Buchheim Engineering Forschungsbergwerk Asse Dieser Bericht wurde im Auftrag und von der GSF - Forschungszentrum GmbH erstellt. Die GSF - Forschungszentrum GmbH behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit Zustimmung der GSF - Forschungszentrum GmbH zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. i Inhaltsverzeichnis 1Einleitung......................................................................................................................1 2Vorgehensweise ............................................................................................................3 3Grundlagen für die Prüfung auf Einhaltung der wasserrechtlichen Bestim- mungen von grundwassergefährdenden Stoffen sowie weiterer chemo- toxischer Stoffe .............................................................................................................5 3.1 Grundwassergefährdende Stoffe...................................................................................5 3.2 Chemotoxische Stoffe...................................................................................................7 3.2.1 Organisch chemotoxische Stoffe .............................................................................7 3.2.2 Anorganisch chemotoxische Stoffe..........................................................................7 3.3 Materialien, Komponenten und Elemente im Gesamtinventar der Einlagerungsbereiche der Schachtanlage Asse.............................................................8 3.4 Massen der grundwassergefährdenden Stoffe ............................................................11 3.5 Massen der chemotoxischen Stoffe ............................................................................16 3.5.1 Massen der organischen chemotoxischen Stoffe ...................................................17 3.5.2 Massen der anorganischen chemotoxischen Stoffe ...............................................17 3.6 Bandbreite des Gesamtinventars ................................................................................19 3.7 Ermittlung eines Quellterms für alle wasserrechtlich relevanten Wasserinhaltsstoffe des Gesamtinventars der Schachtanlage Asse ...........................20 3.7.1 Vorgehensweise bei der Ermittlung des Quellterms .............................................23 Schritt 1: Hypothetische vollständige Lösung aller wasserrechtlich relevanten Wasser-inhaltsstoffe.........................................................................................23 Schritt 2: Reale Löslichkeit von wasserrechtlich relevanten Wasserinhaltsstoffen in reinem Wasser..................................................................................................24 Schritt 3: Reale Löslichkeit von wasserrechtlich relevanten Wasserinhaltsstoffen in MgCl2-reichen Salzlösungen............................................................................26 3.7.2 Ergebnisse der Ermittlung des Quellterms ...........................................................29 4Prüfung auf Einhaltung der wasserrechtlichen Bestimmungen............................34 5Ergebnis der Prüfung auf Einhaltung der wasserrechtlichen Bestimmungen.....43 6Verzeichnis der verwendeten Unterlagen ................................................................46 ANHANG A Einschlägige Regelwerke für relevante Wasserinhaltsstoffe.................. A1 A.1 Grundlagen zur Erstellung der Liste von chemotoxischen Stoffen...........................A1 A.2 Organische chemotoxische Stoffe Verbindungsklassen, Verbindungen und typische Klassenvertreter...........................................................................................A2 A.3 Anorganische chemotoxische Stoffe Metalle, Metallverbindungen und Nichtmetalle...............................................................................................................A4 ANHANG B Detaillierte Ergebnistabellen ..................................................................... B1 B.1 Gesamtinventar aus allen Stoffuntergruppen (SUG) und allen Einlagerungsbereichen; geordnet nach Masse der Materialien [kg] ......................... B1

Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA (2013 - 2020)

Berichtsjahr: 2020 Adresse: Otto-Brenner-Str. 15 21337 Lüneburg Bundesland: Niedersachsen Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA Haupttätigkeit: Herstellung von Nichtmetallen und Metalloxiden

1 2 3 4 57 8 9