API src

Found 27 results.

Projekt ArKoNaVera: sechs Jahre Artenschutz für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und ist eine nationale Verantwortungsart. Daher steht sie besonders im Fokus des Artenschutzes. Die Forschungs- und Umsetzungspartner des Projekts ArKoNaVera, das gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumwelt-ministeriums (BMUV) sowie vom Bundesforschungs-ministerium (BMBF) gefördert wurde, engagierten sich von 2015 bis 2021 maßgeblich für die Populationsstützung der Flussperlmuschel in Niederbayern und im sächsischen Vogtland. Unter wissenschaftlicher Begleitung wurden die bestehenden Nachzuchtprogramme in beiden Gebieten intensiviert und wichtige Fließgewässer-habitate aufgewertet. Neben einer über 6.000 Tiere starken Nachzucht zur Inventur 2021 gehört auch der Nachweis hoher Überlebensraten ausgewilderter Tiere zu den Ergebnissen. Des Weiteren wurde ein Entscheidungshilfewerkzeug entwickelt, mit dem sowohl geeignete Auswilderungsstellen als auch Defizite an bestehenden Flussperlmuschelgewässern identifiziert werden können. Mehr als 100 öffentliche Veranstaltungen erreichten nachweislich auch einen großen Personenkreis, für den die Gefährdung von Flussperlmuscheln und ihrer Habitate sowie die Schutzbemühungen neu waren.

Digitales Orthophoto 2016

Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2016. Das DOP steht in Echtfarben(RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2004

Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2004. Das DOP steht in Echtfarben(RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2013

Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2013. Das DOP steht in Echtfarben(RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2010

Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2010. Das DOP steht in Echtfarben(RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2007

Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2007. Das DOP steht in Echtfarben(RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Exploitation of geothermal energy by doublet for bathing and heating purposes in Straubing - Phase 1 -

Das Projekt "Exploitation of geothermal energy by doublet for bathing and heating purposes in Straubing - Phase 1 -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Straubing GmbH durchgeführt. Objective: To produce geothermal energy to heat a resort centre, baths, sanatoria, schools and buildings in the town of Straubing in Niederbayern. The well has been drilled at 824 m into Malm limestone will be exploited at 180 m3/h flow rate and 35,6 deg. C. 10 per cent of the production for direct supply to brine pools at the existing health resort. The remaining hot water via heat pump will be used for heating purposes and sanitary hot water production. The drilling of an injection well 2 km apart (162 m3/h at 5 deg. C.) is necessary to maintain a sufficient pressure in the reservoir. One of the first geothermal doublet to exploit the Malm reservoir in south Bavaria. General Information: See results. Achievements: The Malm aquifer was found at 708 m and bored until the final depth of 824,8 m. Water bearing (confined water) karstic cavities have been found between 730 and 746 m. The drilling had to be carried out under permanent overflow (126 m3/h at 35 deg. C.). After the end of drilling one output and one long- time pumping test have been carried out. The output pumping test (13.08. - 20.08.90) showed a specific productivity index of 1,8 m3/h/m. The accompanying hydrochemical and isotope-chemical investigation programme showed that the water is a fluoridic sodium chloride-hydrogen carbonate thermal with a total mineralization of 1325 mg/l. The sampling temperature was between 35 and 36 deg. C. A dependance between water output and water quality could not be determined. The long-time pumping test (28.08. - 02.10.90) has been run at a constant pumping planned output during operation. At the end of the pumping test the depression was stabilized at 78 m. With regard to the water quality no changes could be determined compared with earlier analyses.

Teilvorhaben: Aufbau von Mess-, Steuer-, Regeltechnik und Auswertung

Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau von Mess-, Steuer-, Regeltechnik und Auswertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hofmann Planung und Entwicklung GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprojektes DENU soll in der Region Bäderdreieck in Niederbayern am Beispiel von Liegenschaften der Kurorte Bad Füssing und Bad Birnbach, des Marktes Ruhstorf an der Rott (dem Technologiezentrum Ruhstorf), der Stadt Pocking, des Ziegelwerks in Vatersdorf sowie dem Hochschulcampus Landshut ein Energiemanagementsystem entwickelt werden, bei dem unter Berücksichtigung der Wetterprognosen zeitaktuell Bedarf und Verbrauch in der Region interaktiv vernetzt werden. Bei der Entwicklung des Energiemanagementsystems sollen einzelne Energie- und Gebäudeeffizienzmanagementsysteme zu einem ganzheitlichen Ansatz vereint werden. Hierfür ist die komplette Gebäudebetrachtung erforderlich. Dies wird durch die Verknüpfung der Energiedaten-/ Ressourcendatenpakete aus den jeweiligen Messgeräten der einzelnen Liegenschaften und der geographischen Verortung unter Berücksichtigung der Wetterprognosen erreicht. Zusätzlich wird ein freies Geoinformationssystem (QGIS) eingebunden, das es erlaubt, die jeweiligen Zähler der Liegenschaften zeitaktuell auszulesen und geografisch darstellen zu lassen. Weiterhin wird an jedem Messpunkt ein QR-Code zur Identifikation vor Ort angebracht und wiederum mit dem QGIS gekoppelt. Durch den ganzheitlichen, systemübergreifenden Ansatz von Wärme / Kälte und Strom, können Energieeinsparpotentiale von über 50 % erreicht werden. Ziel des Projekts ist, durch den ganzheitlichen Ansatz (Vernetzung von Strom-, Wärme-/ Kälteerzeugung, -verbrauch und -verteilung) die maximal möglichen Einsparpotentiale zu heben, welche bei der Einzelbetrachtung nicht erzielt werden können.

Entwicklung des Hochwassergeschehens in bergigen Einzugsgebieten und dessen Wahrnehmung - Hochwasser im tertiären Hügelland und vorgelagerten Bayerischen Wald am Beispiel der Vils und Ihrer Seitengewässer in Niederbayern

Das Projekt "Entwicklung des Hochwassergeschehens in bergigen Einzugsgebieten und dessen Wahrnehmung - Hochwasser im tertiären Hügelland und vorgelagerten Bayerischen Wald am Beispiel der Vils und Ihrer Seitengewässer in Niederbayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Deggendorf, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik durchgeführt. Vergleichende Bewertung techn. und nicht-techn. Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Voralpenraum am Beispiel der Vils in Niederbayern auf Basis synthetischer und histor. Hochwasserereignisse für den Status Quo sowie pot. Entwicklungen der Landnutzung. (a) Analyse des Status quo auf Grundlage historischer und synthetischer Hochwasserereignisse, (b) Vergleich von verschiedenen Szenarien der Landnutzung (aktuell und prognostiziert) mit Hinblick auf das Hochwassergeschehen, (c) Bewertung nicht-technischer Maßnahmen, (d) Bewertung der Wahrnehmung von Hochwasserrisikokarten mit dem franz. Forschungsansatz der graph. Semiologie Die Ergebnisverwertung erfolgt auf drei Ebenen: (1) Interessenvertreter: (a) Bereitstellung von Informationen zum Gefahrenpotential in der Projektregion, (b) Beteiligung von Vertretern aus der Projektregion an der Auswertung der Risikokarten (vgl. franz. Projektansatz). (2) Fachleute: Einbindung der bayr. und nat. Fachstellen. (3) Wissenschaftl. Verwertung: (a) Veröffentlichungen und Vorträge, (b) Weiterentwicklung durch zukünftiger Projekte (evtl. auch Interreg bzw. nat. Umsetzungsprojekte), (c) Durchführung eines öffentlichen Seminars zum Projektabschluss.

Gemeinsame Behandlung von biogenen Abfaellen aus Haushalten und Gewerbe am Beispiel der Co-Vergaerungsanlage der Fa. Hoegl, Dietrichsdorf, Landkreis Kelheim

Das Projekt "Gemeinsame Behandlung von biogenen Abfaellen aus Haushalten und Gewerbe am Beispiel der Co-Vergaerungsanlage der Fa. Hoegl, Dietrichsdorf, Landkreis Kelheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. Ziele, Fragestellungen: - Bewertung verschiedener Substrate hinsichtlich Schadstoffeintrag, Biogaspotential und Eignung fuer das Verfahren, - Bewertung der Verfahrenstechnik, - Bewertung der Produkt(Kompost)-Qualitaet, - Bewertung der Gasproduktion und -verwertung, - Bewertung der Geruchsemissionen der Anlage; - Bewertung der Hygienesituation (Hygienisierungswirkung der Verfahrensschritte, Keimemission durch den Anlagenbetrieb, Abscheideleistung Abluftreinigung). Endbericht liegt vor.

1 2 3