Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Klima-Boden-Grundwasser dar.:Ein wichtiges Ziel des Bodenschutzes ist die Sicherung der Bodenvielfalt und damit insbesondere der Schutz selten auftretender Böden. Zu den seltenen Bodentypen gehören im Saarland kleinflächig verbreitete Böden über Flugsanden, Böden auf basenreichen und -armen Vulkanitgesteinen (Andesit, Melaphyr, Rhyolith, Phyllit)sowie dem Taunusquarzit/Gedinneschiefer und extreme Nassböden wie Niedermoorböden und Gleye. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 2.3
Die Messstelle Wiedervernässung Niedermoor GWM 3 (Messstellen-Nr: 42738, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Wiedervernässung Niedermoor GWM 1 (Messstellen-Nr: 42736, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Wiedervernässung Niedermoor GWM 2 (Messstellen-Nr: 42737, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Ein wichtiges Ziel des Bodenschutzes ist die Sicherung der Bodenvielfalt und damit insbesondere der Schutz selten auftretender Böden. Zu den seltenen Bodentypen gehören im Saarland klein flächig verbreitete Böden über Flugsanden, Böden auf basenreichen und -armen Vulkanit Gesteinen (Andesit, Melaphyr, Rhyolith, Phyllit)sowie dem Taunusquarzit/Gedinneschiefer und extreme Nassböden wie Niedermoorböden und Gleye. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 2.3. (Stand: Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Das Projekt "Forschungscampus 'Flexible Elektrische Netze (FEN)' - DC-Sek" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Institute for Automation of Complex Power Systems.
Das Projekt "Forschungscampus 'Flexible Elektrische Netze (FEN)'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe.
Das Projekt "Untersuchung von Entwicklungsstadien der Inkohlung bei Torf und Braunkohlen auf ihren Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene.Zur Anreicherung und Isolierung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (= PAH) wurde ein PAH-spezifisches Anreicherungsverfahren entwickelt. In mehreren Proben (Weichbraunkohle, Garsdorf; Matt- und Glanzbraunkohle, Bogovina und Banovici) wurde der Gehalt an Fluoranthen, Pyren, Benzofluoranthene, Benzo(e)pyren, Benzo(a)pyren, Perylen, Benzi(ghi)perylen u.a. bestimmt. Die Identitaet dieser Verbindungen wurde mit der GC-MS-Kombination bestaetigt. Die gaschromatographisch bestimmten Gehalte lagen z.B. fuer Benzo(a)pyren zwischen 0.07 und 0.20 mg/kg Kohle. In erheblich hoeheren Konzentrationen wurden 6 weitere Verbindungen isoliert, deren UV- und Massenspektren auf substituierte PAH hindeuten. Ebenso werden Torfproben aus Hoch- und Niedermooren auf ihren Gehalt an PAH untersucht und der Versuch unternommen, zwischen dem PAH-Gehalt einer Torfschicht und ihrem Alter Korrelationen herzustellen.
Das Projekt "Wirksamkeit des Managements von Natura 2000-Gebieten im Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachrichtung Landschaftsplanung, Landschaftsökologie in der Landschaftsplanung, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Folgen der geplanten Donauumleitung zum Ausgleich der Wasserentnahme bei Leipheim" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie.Mittels vegetationskundlicher Methoden (Vegetationskartierung, Dauerflaechen-Einzelkartierung) wird die Vegetation und deren Veraenderung durch die Wasserspiegelabsenkung der Radolphzeller Aach in den Naturschutzgebieten Weitenried und Hausener Aachried untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 280 |
Land | 190 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 259 |
Messwerte | 3 |
Taxon | 7 |
Text | 92 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 96 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 145 |
offen | 307 |
unbekannt | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 447 |
Englisch | 51 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 29 |
Datei | 9 |
Dokument | 56 |
Keine | 292 |
Multimedia | 3 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 27 |
Webseite | 131 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 466 |
Lebewesen & Lebensräume | 466 |
Luft | 224 |
Mensch & Umwelt | 456 |
Wasser | 346 |
Weitere | 466 |