API src

Found 74 results.

Einfluss verschiedener menschlicher Belastungen auf Fliessgewaesser in Nordhessen und Suedniedersachsen

Das Projekt "Einfluss verschiedener menschlicher Belastungen auf Fliessgewaesser in Nordhessen und Suedniedersachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Bio-Projekt II.Aufeinander folgende Untersuchungen von Kuehlwassereinleitungen in Fliessgewaesser sind in der Bundesrepublik Deutschland im Freiland bisher nur in wenigen Faellen durchgefuehrt worden. Sie kamen zu z.T widerspruechlichen Ergebnissen. An der Schwalm, einem organisch maessig belasteten Mittelgebirgsfluss in Nordhessen, sollen weitere Erkenntnisse zur Waermebelastung von Fliessgewaessern gewonnen werden. Pilotstudie 1978/79: An 9 ueber die gesamte Flusslaenge verteilten Probestellen wurden physikalische und chemische Messgroessen, Plankton, Aufwuchs, Uferbewuchs, hoehere Wasserpflanzen und Makroinvertebraten erfasst. Besonderer Aspekt waren komunale Abwaesser und Waermeinleitungen. Hauptstudie I 1980 bis 1982: Kleinraeumig an 5 Probestellen im Unterlauf der Schwalm wurden physikalische und chemische Parameter, Bakterien, hoehere Wasserpflanzen und Makroinvertebraten bearbeitet. Besonderer Aspekt war der Einfluss von Kuehlwasser aus dem Braunkohlekraftwerk Borken. Hauptstudie II 1986 bis 1988: Erfassung von physikalischen und chemischen Daten, Makrozoobenthos, Emergenz (Produktionsoekologie) unter besonderer Beruecksichtigung von Kuehlwassereinleitungen im Unterlauf der Schwalm.

Trichoptera-Faunistik in Suedniedersachsen

Das Projekt "Trichoptera-Faunistik in Suedniedersachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Fließgewässerkunde.Das suedliche Niedersachsen ist im Hinblick auf seine Koecherfliegen-Fauna ein nur sehr wenig untersuchtes Gebiet. Aus diesem Grunde werden seit 1992 verschiedene Untersuchungen durchgefuehrt. Als Erfassungsmethoden werden Emergenz, Lichtfang und Surber-Sampling angewendet. Als erste Ergebnisse dieses Projektes konnten fuer die hiesige Region neue und seltene Arten nachgewiesen werden.

Niederschlag und Abfluss und der durch ihn verursachte Materialaustrag in zwei kleinen Einzugsgebieten Suedniedersachsens

Das Projekt "Niederschlag und Abfluss und der durch ihn verursachte Materialaustrag in zwei kleinen Einzugsgebieten Suedniedersachsens" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Zahlenlotto GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Geographisches Institut.Niederschlag, Abfluss, Schwebstoffgracht und Loesungsfracht werden mengenmaessig erfasst. Die geloesten Stoffe werden auf ihre Zusammensetzung untersucht.

Anteil der Abwaesser landwirtschaftlicher Herkunft an der Eutrophierung und Belastung von Fliessgewaessern

Das Projekt "Anteil der Abwaesser landwirtschaftlicher Herkunft an der Eutrophierung und Belastung von Fliessgewaessern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Agrikulturchemie.Untersuchungen ueber den Anteil und die Zusammensetzung der Abwaesser landwirtschaftlicher Herkunft und des durch Duengungsmassnahmen bedingten Naehrstoffabflusses landwirtschaftlich genutzter Flaechen an der Eutrophierung und Belastung von Fliessgewaessern dritter und hoeherer Ordnung - aufgezeichnet an einem Modellprojekt im Raum Sued-Niedersachsen.

Untersuchungen der belebten und der unbelebten Umgebung des Menschen auf Helicobacter pylori

Das Projekt "Untersuchungen der belebten und der unbelebten Umgebung des Menschen auf Helicobacter pylori" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Tierärztliches Institut.Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das bei vielen Menschen mit Magenproblemen in der Magenschleimhaut gefunden wird; dieser Erreger wird verdaechtigt, fuer Schleimhautentzuendungen, Geschwuere und Tumoren verantwortlich zu sein. Man weiss bis zum heutigen Tage nicht, ob der Keim in Haustieren und deren Produkten vorkommt, wie die Uebertragungsmechanismen sind. Die Untersuchungen sollen diese Fragen klaeren. Zwischenergebnisse: Schweine sind nicht Traeger und Uebertraeger; die Untersuchungen an Hunden und Hauskatzen sind noch nicht abgeschlossen. Tierische Produkte: es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass Uebertragungen moeglich sind.

Fachtagung 'Landschaftspflege mit der Landwirtschaft'

Das Projekt "Fachtagung 'Landschaftspflege mit der Landwirtschaft'" wird/wurde gefördert durch: Landesausstellung Natur im Städtebau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agrarsoziale Gesellschaft e.V..Ziele: - Beschreibung der Situation im Bereich Suedniedersachsen, der Chancen und der Grenzen fuer eine Landschaftspflege mit der Landwirtschaft; - Eintreten in einen Dialog aller Beteiligter, d.h. Politik und Verwaltung mit Landwirtschaft sowie Naturschutz. Ergebnisse: Es gibt gemeinsame Ziele aller Beteiligten, die Realisierung ist an die finanziellen Moeglichkeiten der Auftraggeber gebunden. Die Einrichtung einer Koordinationsstelle ist bereits beschlossen (Landschaftspflegeverband Goettingen).

Oekologische Untersuchungen an Zoozoenosen suedniedersaechsischer Kleingewaesser

Das Projekt "Oekologische Untersuchungen an Zoozoenosen suedniedersaechsischer Kleingewaesser" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Stiftung Volkswagenwerk. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Biologische Fakultät, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Ökologie.Phaenologische, oekophysiologische und produktionsoekologische Untersuchungen an ausgewaehlten Tiergruppen (Turbellaria, Mollusca, Crustacea, Insecta) suedniedersaechsischer Kleingewaesser.

Moeglichkeiten zur Bestimmung des Trophiezustandes eines Gewaessers durch Algenkulturen

Das Projekt "Moeglichkeiten zur Bestimmung des Trophiezustandes eines Gewaessers durch Algenkulturen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Agrikulturchemie.Entwicklung einer Methode zur Bestimmung des Trophiegrades sowie der Primaerproduktion natuerlicher Waesser anhand ausgewaehlter Algenkulturen. Wasserproben suedniedersaechsicher Gewaessersysteme werden nach Autoklavieren auf ihre Primaerproduktivitaet mittels synchroner Algenkulturen geprueft und die Ergebnisse in Beziehung zur chemischen Wasseranalyse gesetzt.

RePhoR: Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling, Teilprojekt 10

Das Projekt "RePhoR: Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling, Teilprojekt 10" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: S F - Soepenberg GmbH.

RePhoR: Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling, Teilprojekt 9

Das Projekt "RePhoR: Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling, Teilprojekt 9" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Dr. Sabrina Breitenkamp.

1 2 3 4 5 6 7 8