Der Umweltatlas Wattenmeer ist ein geniales Produkt der Oekosystemforschung Wattenmeer. In ihm werden die biotischen und abiotischen Charakteristika des Lebensraumes sowie seine Nutzungsformen und Belastungen der breiten Oeffentlichkeit vorgestellt. Die Forschungsergebnisse werden in Kartenform dargestellt. Unser Aufgabenbereich war die Konzeption, Koordination, Redaktion, Graphik und Layout.
Im Bereich der Jadebucht wird die Brutbiologie der Flusseeschwalbe in mehreren Kolonien, die sich in ihren Umweltbedingungen unterscheiden, untersucht. Der Einfluss syntop bruetender Moewenarten, menschlicher Stoerungen, der Ernaehrungsmoeglichkeiten, Wetterbedingungen, Springtiden und brutbiologisch wichtiger Faktoren wie Legebeginn, Nestlage, Nestdichte, Nesthoehe, Vegetationsdichte am Nest, Eigroesse und Alter der Brutvoegel auf den Bruterfolg wird geprueft. Vor dem Hintergrund der Bestandsentwicklung der Flusseeschwalben und anderer Seevogelarten stellt sich die Frage, ob der Bruterfolg unter den gegebenen Bedingungen zur Bestandserhaltung ausreicht. Schwerpunkt derzeitiger Arbeiten sind Untersuchungen zur Ernaehrungsstrategie in Abhaengigkeit von Umweltfaktoren wie Nahrungsverfuegbarkeit, Witterung und Tide.