API src

Found 2001 results.

Related terms

Forschergruppe (FOR) 2358: Mountain Exile Hypothesis - How humans benefited from and re-shaped African high altitude ecosystems during Quarternary climatic changes, Teilprojekt: Umweltwissenschaftliche Grundlagen der Paläoforschung in einem afroalpinen Ökosystem

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 2358: Mountain Exile Hypothesis - How humans benefited from and re-shaped African high altitude ecosystems during Quarternary climatic changes, Teilprojekt: Umweltwissenschaftliche Grundlagen der Paläoforschung in einem afroalpinen Ökosystem" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Fachgebiet Biogeographie und Biodiversitätsforschung, Arbeitsgruppe Hochgebirgsforschung.Vegetationsökologische und klimatologische Grundlagen sowie Landnutzungsänderungen in Afrikas größtem alpinen Ökosystem ermöglichen der interdisziplinären Paläoforschung die Interpretation von Analysedaten, insbesondere durch die ökologischen Zeigerwerte in den dominanten Vegetationseinheiten der Hochflächen in den Bale Mountains. Plotbasierte floristisch vollständige Vegetationsaufnahmen dienen der Feststellung klimatischer Gradienten und Schwellenwerte von Zeigerpflanzen sowie von Störungszeigerpflanzen der Weidewirtschaft und natürlicher Störungen durch bodenwühlende Kleinsäuger. Fernerkundung und Vergleichsphotographie helfen die Dynamik afroalpiner Ökosysteme und des Erica-Strauchgürtels an der oberen Waldgrenze zu quantifizieren. 10 Klimastationen werden die Niederschlags- und Temperaturgradienten der Bale Mountains erfassen. Die vorherrschenden Luftströmungen dieses Berglandes am Horn von Afrika werden durch ihre Isotope charakterisiert und sind damit die aktualistische Grundlage der Paläo-Klimatologie.

Grundwassermessstelle GWM 4/23 HRB Westerheim WWA Kempten,

Die Messstelle GWM 4/23 HRB Westerheim WWA Kempten (Messstellen-Nr: 13694, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken, des Niederschlags, der Schneehöhe.

Grundwassermessstelle GWM 5/23 HRB Westerheim WWA Kempten,

Die Messstelle GWM 5/23 HRB Westerheim WWA Kempten (Messstellen-Nr: 13695, Bayern) dient der Überwachung des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken, des Niederschlags, der Schneehöhe.

Meteorologiemessstelle Ruhstorf a. d. Rott,

Die Messstelle Ruhstorf a. d. Rott (Messstellen-Nr: 200149, Bayern) dient der Überwachung der Globalstrahlung, der relativen Luftfeuchte, der Lufttemperatur, des Niederschlags, der Windgeschwindigkeit.

Meteorologiemessstelle Tölz, Bad,

Die Messstelle Tölz, Bad (Messstellen-Nr: 71639139, Bayern) dient der Überwachung des Niederschlags.

Grundwassermessstelle Staffelstein 3/5,

Die Messstelle Staffelstein 3/5 (Messstellen-Nr: 5501, Bayern) dient der Überwachung der Quellschüttung, des Niederschlags, der Schneehöhe.

Meteorologiemessstelle Gangkofen,

Die Messstelle Gangkofen (Messstellen-Nr: 1542, Bayern) dient der Überwachung des Niederschlags, der Schneehöhe.

Meteorologiemessstelle Aying (Brauerei),

Die Messstelle Aying (Brauerei) (Messstellen-Nr: 6280, Bayern) dient der Überwachung des Niederschlags, der Schneehöhe.

Meteorologiemessstelle Simbach-Grub,

Die Messstelle Simbach-Grub (Messstellen-Nr: 19238, Bayern) dient der Überwachung des Niederschlags.

Meteorologiemessstelle Eberfing,

Die Messstelle Eberfing (Messstellen-Nr: 1094, Bayern) dient der Überwachung des Niederschlags, der Schneehöhe.

1 2 3 4 5199 200 201