Es wird ein Zusammenhang zwischen der Morphometrie einer Reihe von Hauptholzarten und deren Stammabfluss hergestellt, um hieraus die wichtigsten bestandeshydrologischen Daten (Interzeption, Waldbodenniederschlag usw.) abzuleiten. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, aufgrund von Luftbildaufnahmen, die die Morphometrie von Baeumen mit zu erfassen Imstande sind, Waldnettoniederschlagskarten zu fertigen, um die Wasserhaushaltsgroessen bewaldeter Gebiete genauer eingrenzen zu koennen.
Es wird ein neues Verfahren zur Bestimmung von Stoffflussmustern auf der Skalenebene heterogener Waldbestände entwickelt. Es bildet die Grundlage für die Regionalisierung von Stoffflüssen in Buchenwäldern. Das Verfahren basiert auf einem neuen statistischen Design der Beprobung im Wald und auf der Bestimmung von Kat- und Anionen, des pH und DOC mit Mikromethoden (z.B. Kapillarelektrophorese). Viele für die Berechnung von Stoffbilanzen erforderliche Schlüsselvariable (z.B. NO3-Gehalt in der Bodenlösung, CO2-Fluß im Boden) bilden prinzipiell bekannte Zyklen, die von Globalvariablen wie Temperatur und Niederschlagsmenge kontrolliert werden. Konventionelle stationäre Messfelder ergeben räumlich unzureichende aber zeitlich redundante Informationen. Wir wollen daher auf randomisiert verteilten, 14-tägig wandernden Meßplots, alle das Stoffflussgeschehen im Boden antreibende Variable messen (Bestandesniederschlag, Bodentemperatur, Wasserpotentialgradient, Lösungskonzentrationen), um der räumlichen Heterogenität strukturreicher Wälder gerecht zu werden. In zwei Jahren werden pro Fläche 75 Punkte erfaßt, für die kontinuierliche Stoffflüsse berechnet werden können, da die Abhängigkeiten der Zyklen von den Globalvariablen bekannt sind.
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Wöhrder Wiese auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Worzeldorf auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Großgründlach auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Gebersdorf auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Jakobplatz auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Altenfurt auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Flughafen-Nürnberg auf Jahresbasis
Tägliche Messung Niederschlag in mm am Standort Frankenschnellweg auf Jahresbasis
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1363 |
Kommune | 21 |
Land | 1389 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 948 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 608 |
Taxon | 2 |
Text | 44 |
unbekannt | 432 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 56 |
offen | 1953 |
unbekannt | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1986 |
Englisch | 500 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 726 |
Dokument | 50 |
Keine | 1066 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 200 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1871 |
Lebewesen und Lebensräume | 618 |
Luft | 1967 |
Mensch und Umwelt | 2033 |
Wasser | 597 |
Weitere | 2002 |