Die Messstelle obh. Neunkirchen, Strbr. b. Grünhof, oh KA FOELTZ22 (Messstellen-Nr: 14135) befindet sich im Gewässer Ölschnitz in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat mit sächsischen Anteilen für den Bewirtschafungszeitraum 2022-2027 nach §§6,7 Grundwasserverordnung 2010
Die Messstelle Strbr. Weidelwanger Mühle (Messstellen-Nr: 17181) befindet sich im Gewässer Pegnitz in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands, des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken.
Die Messstelle Messstation Kahl am Main (Messstellen-Nr: 142520) befindet sich im Gewässer Main in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle 400m obh. KA Wunsiedel bei Wiesenmühle (Messstellen-Nr: 23106) befindet sich im Gewässer Röslau in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Verbessertes Verständnis der Emissionen von leichten flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und deren genaue Zusammensetzung aus großen Populationszentren sowie deren chemische Veränderung windabwärts. Dies beinhaltet die Messung möglichst vieler VOCs mit unterschiedlichen Eigenschaften wie chemische Lebensdauern, chemische Eigenschaften (z.B. unterschiedliche Abbauprozesse wie z.B. Reaktion mit OH, NO3, O3, Photolyse), Wasserlöslichkeit (Auswaschung und/oder trockene Deposition), Dampfdruck (auswirkend auf Bildung und Wachstum von organischen Aerosolen). Eine wichtige Frage ist diesbezüglich die Rolle von biogenen Emissionen in asiatischen Megastädten. Die gesammelten Daten sollen mit Simulationen des neuen Klimamodells ICON-ART in Kollaboration mit der Modellgruppe des IMK (Institut für Meteorologie und Klimaforschung) verglichen werden. Hierbei geht es darum Schwachstellen in den verwendeten Emissionsdaten und der chemischen Prozessierung entlang der Transportpfade aufzudecken. Des Weiteren können hier auch die Wechselwirkungen mit organischen Aerosolen sowie Mischungs- und Verdünnungsprozesse mit Hintergrundluftmassen untersucht werden.Ausserdem sollen die Quelltypen und deren Aufteilung von europäischen und asiatischen Megastädten identifizert und quantifiziert werden. Unterschiede diesbezüglich werden erwartet und wurden bereits identifiziert (Guttikunda, 2005; von Schneidemesser et al., 2010; Borbon et al., 2013), z.B. aufgrund von unterschiedlichen Treibstoffen, PKW und LKW - Typen / Alter, Abfall-Zusammensetzungen / Management, Energieerzeugung, etc. Zum Beispiel ist Acetonitril ein verlässlicher Marker für Biomassenverbrennung und es wird vermutet, dass dessen Bedeutung in Asien wesentlich größer ist als in Europa. Eine weitere Frage ist, ob die photochemische Ozonbildung windabwärts von Megastädten durch NOx oder durch VOCs limitiert ist und wie verändert sich dies entlang der Transportpfade bzw. mit dem Alter der Luftmasse. Gibt es diesbezüglich allgemeine Unterschiede zwischen asiatischen und europäischen Megastädten und wie ist der Einfluss biogener Emissionen?
Die Verweilzeit von Grundwasser in ausgedehnten Grundwasserleitern liegt oft im Bereich von Dekaden, so dass auch langsame mikrobielle Stoffumsätze (z.B. von Nitrat, Atrazin und dessen Abbauprodukten) die Stofffracht in solchen Systemen erheblich beeinflussen können. In diesem Projekt werden mittels geologischer und geochemischer Analysen die reaktiven Zonen und die zugehörigen Verweil- und Kontaktzeiten des Wassers eines Kluftgrundwasserleiters bestimmt. Omics und molekularbiologische Methoden werden genutzt, um Abbaupotential und Aktivität der mikrobiellen Gemeinschaften zu untersuchen. In begleitenden Laborexperimenten werden effektive Diffusions-konstanten und metabolische Raten, deren limitierende Faktoren und die beteiligten Mikroorganismen quantifiziert.
Die Messstelle 4120602500012 (Messstellen-Nr: 4120602500012) dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle 4120562800020 (Messstellen-Nr: 4120562800020) dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3527 |
Europa | 2 |
Kommune | 65 |
Land | 14763 |
Schutzgebiete | 5 |
Wissenschaft | 193 |
Zivilgesellschaft | 209 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 145 |
Daten und Messstellen | 13082 |
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 1380 |
Gesetzestext | 2 |
Kartendienst | 4 |
Taxon | 425 |
Text | 188 |
Umweltprüfung | 2 |
WRRL-Maßnahme | 44 |
unbekannt | 2016 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1169 |
offen | 10299 |
unbekannt | 5358 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16496 |
Englisch | 7467 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3038 |
Bild | 26 |
Datei | 4154 |
Dokument | 2131 |
Keine | 7011 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 8 |
Webdienst | 915 |
Webseite | 5552 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10934 |
Lebewesen und Lebensräume | 14923 |
Luft | 13114 |
Mensch und Umwelt | 16826 |
Wasser | 16325 |
Weitere | 16682 |