<p>Jury nominiert 30 Einreichungen für den Bundespreis Ecodesign 2025</p><p>Jurymitglieder von links nach rechts: Siddharth Prakash | Ina Budde I Michael Volkmer I | Dr. Bettina Rechenberg I Werner Aisslinger | Prof. Matthias Held | Anja Hanslik in Vertretung von Rita Schwarzelühr-Sutter MdB | Paula Raché I Prof. Dr. Claudia Perren</p><p>Der Bundespreis Ecodesign zeigt auch 2025 wieder eindrücklich, wie sich ökologisches Design auf die Umwelt und unsere Alltagskultur positiv auswirkt und welchen Beitrag es zur Transformation leistet. Rund 380 Einreichungen aus Wirtschaft, Forschung und Hochschulen aus ganz Europa spiegeln das wachsende Engagement für ökologische Gestaltung in allen Lebensbereichen wider – von innovativen Materialien über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu sozialen Gestaltungsansätzen.</p><p>149 Wettbewerbsbeiträge haben die Vorbewertung durch das Fachgremium aus Beiratsmitgliedern und Expert:innen des Umweltbundesamtes bestanden und wurden zur Jurysitzung im Metropolenhaus Berlin zugelassen. Die interdisziplinäre Jury hat daraus 30 besonders überzeugende Arbeiten nominiert. Sie alle dürfen auf eine Auszeichnung mit dem Bundespreis Ecodesign 2025 hoffen. Die feierliche Preisverleihung findet am 1. Dezember im Bundesumweltministerium in Berlin statt.</p><p><strong>Was Auslober und Jury überzeugt hat</strong></p><p>Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN) und Jurymitglied:<em>„Ökologisches Design wird immer beliebter und relevanter. Wir arbeiten daran, dass sich ökologische Aspekte beim Design weiter durchsetzen und bei Produkten und Dienstleistungen zum Standard werden können - auf europäischer Ebene gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten, aber auch mit Hilfe des Bundespreises Ecodesign. Dieser hat sich zu einer festen Größe im Jahreskalender von innovativen Unternehmen über Serviceanbietern bis hin zu Nachwuchsdesignerinnen und -designer etabliert. Angesichts der vielen exzellenten Wettbewerbsbeiträge, die wir als Jury nominiert haben, blicke ich für echte Kreislaufwirtschaft zuversichtlich in die Zukunft.“</em></p><p>Dr. Bettina Rechenberg, Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“ im Umweltbundesamt (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>) und Jurymitglied:<em>„Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine tolle Projektvielfalt bei der Jurysitzung gesehen. Lobend zu erwähnen ist dabei die wertvolle fachliche Vorprüfung, die jedes Jahr durch den Projektbeirat und die Kolleg:innen aus dem Umweltbundesamt geleistet wird. Diese Vorbewertung ist nicht nur Alleinstellungsmerkmal des Wettbewerbs, sondern auch unverzichtbar für eine fundierte Juryentscheidung.“</em></p><p><strong>Ausstellung und Vernissage im Metropolenhaus Berlin</strong></p><p>Alle zur Jurysitzung zugelassenen Projekte – darunter auch die diesjährigen Nominierten – sind vom 20. bis 23. September im Metropolenhaus Berlin täglich von 12 bis 16 Uhr in einer Ausstellung zu sehen. Die Vernissage findet am 19. September um 18 Uhr statt.</p><p>Weitere Details und eine<a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2025">Online-Galerie</a>mit allen Nominierten sind auf der<a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de">Webseite</a>des Bundespreises Ecodesign zu finden.</p><p>Seit 2012 würdigt der Bundespreis Ecodesign wegweisende Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die Design und Umweltverantwortung innovativ verbinden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin.</p><p><strong>Die nominierten Projekte im Einzelnen</strong></p><p><strong>Kategorie Nachwuchs</strong></p><p><strong>Kategorie Konzept</strong></p><p><strong>Kategorie Service</strong></p><p><strong>Kategorie Produkt</strong></p><p><strong>Die Jury des Bundespreises Ecodesign 2025</strong></p><p>Kontakt für Bildmaterial:<br>Luisa Stibbe |presse[at]bundespreis-ecodesign [dot] de<p>Büro Bundespreis Ecodesign<br>c/o IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin e.V.Markgrafenstr. 88 | 10969 Berlin-KreuzbergT +49 30 61 62 321-22Postanschrift: Hagelberger Straße 52 | 10965 Berlin
<p>22 Projekte haben Chancen auf die Trophäe am 2. Dezember 2024</p><p>In diesem Jahr hat der Bundespreis Ecodesign einen Meilenstein erreicht: Mehr als 400 innovative und nachhaltige Projekte wurden eingereicht – ein Rekord, der den hohen Stellenwert von Ecodesign unter Beweis stellt.</p><p>Aus der Rekordzahl von über 400 Einreichungen schafften es rund 150 Beiträge die Vorauswahl durch den<a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/beirat">Beirat</a>des Bundespreise Ecodesign und das Umweltbundesamt zu bestehen. Die interdisziplinär besetzte Jury wählte 22 herausragende Projekte aus, die nun auf die begehrte Auszeichnung hoffen können. Bei der Preisverleihung am 2. Dezember 2024 wird Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Auszeichnungen persönlich überreichen – ein Highlight, das die Bedeutung des Preises unterstreicht<em>.</em></p><p>Seit 2012 zeichnet der Bundespreis Ecodesign herausragende Ideen und Lösungen im Bereich ökologischen Designs aus und gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für Design in Deutschland. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.</p><p>Dr. Bettina Hoffmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=BMUV#alphabar">BMUV</a>) und Jurymitglied:<em>„Die Rekordzahl an Einreichungen zeigt, dass nachhaltiges Design längst ein wesentlicher Bestandteil in der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ist. Der Bundespreis Ecodesign war ein Vorreiter dieser Entwicklung und ist stetig bis in den Mainstream vorgedrungen. Er begleitet die Transformation von Konsum und Produktion in Richtung einer Kreislaufwirtschaft.“</em></p><p>Dr. Bettina Rechenberg, Leiterin des Fachbereichs III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“ im Umweltbundesamt (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>) und Jurymitglied:<em>„Der Bundespreis Ecodesign besteht nun seit 13 Jahren und ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert und inspiriert über die Vielfalt und Breite an Designansätzen für eine nachhaltige Zukunft.“</em></p><p>Alle zur Jurysitzung zugelassenen Projekte werden in einer Ausstellung im Metropolenhaus Berlin zu sehen sein. Die<a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de/events">Vernissage</a>findet am 19. September 2024 um 18 Uhr statt. Vom 20. bis 24. September 2024 ist die Ausstellung täglich von 12 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Details und eine<a href="https://bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2024">Online-Galerie</a>mit allen Nominierten sind auf der<a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de">Webseite</a>des Bundespreises Ecodesign zu finden.</p><p>Die nominierten Projekte im Einzelnen:</p><p><strong>Kategorie Nachwuchs</strong></p><p></p><p><strong>Kategorie Konzept</strong></p><p></p><p><strong>Kategorie Service</strong></p><p></p><p><strong>Kategorie Produkt</strong></p><p></p><p><strong>Die</strong><a href="https://www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/jury"><strong>Jury</strong></a><strong>des Bundespreises Ecodesign 2024</strong></p>