Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2023. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Zielsetzung dieses Vorhabens ist die systematische Erfassung der Boeden im nordbayerischen Raum sowie ihrer fuer die Beurteilung oekologischer Bodenfunktionen (Speicherfunktion, Filterfunktion, Transformationsfunktion etc.) wesentlichen Merkmale. In diesem Rahmen werden auch Transfervorgaenge von Schwermetallen vom Boden in die Pflanze am Beispiel von Orchideen auf Erzhalden untersucht.
Die Untersuchungen zielen darauf ab, Probleme und Moeglichkeiten der Erkundung und Sanierung von Schadstoffverunreinigungen aus alten Industriestandorten in einem sehr komplizierten Aquifersystem zu ergruenden und zusammenzustellen. Ausgangspunkt ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Industrie- sowie kommunalen Versorgungsunternehmen (z.B. hinsichtlich ehemaliger Gaswerke) im nordbayerischen Ballungsraum. Bei dem betrachteten Aquifer handelt es sich um das System Quartaer/Sandsteinkeuper mit einem unregelmaessigen Wechsel von stauenden und durchlaessigen Partien, in dem lokale Grundwasser-Teilstockwerke entwickelt sind, die in unuebersichtlicher Weise miteinander in Verbindung stehen.
Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2021. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2019. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2017. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.
In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland und besonders im Regierungsbezirk Unterfranken vermehrt trockene und warme Frühjahrsperioden. Die Frühjahrstrockenheit hat nicht nur zu einer erheblichen Steigerung der Waldbrandgefahr, sondern auch zu Trockenstress der Bäume geführt. Regionale und kleinräumige Unterschiede der Auswirkungen dieser Trockenperioden auf die Waldgesellschaften werden hierbei auch durch die kleinräumige Variabilität der Böden auftreten. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist daher die Erfassung der raumzeitlichen Bodenfeuchteänderung unter dem Einfluss des Bestandsklimas und der am Standort herrschenden Bodeneigenschaften, sowie deren Bewertung im Hinblick auf die prognostizierte Erwärmung der Atmosphäre. Entlang eines Transekts vom Vorspessart über den Hochspessart bis hin zum Steigerwald werden mehrere ausgewählte Waldstandorte mit repräsentativ-unterschiedlichen Ausgangssubstraten der Bodenbildung untersucht. Durch einen holistischen Forschungsansatz erfolgt die Charakterisierung des raumzeitlich variablen Bodenwasserhaushaltes, u.a. durch eine Kombination von in-situ Messungen, fernerkundlichem und geophysikalischem Monitoring. Die Ergebnisse des Projektes werden in einem allgemein zugänglichen WebGIS veröffentlicht, um die raumzeitliche Dynamik des Klimas und der Wälder auf einfache und verständliche Weise kartographisch erkennbar und fassbar zu machen.
Mittels a) Auswertung vorhandener meteorologischer Datenreihen (Temperatur, Windgeschwindigkeit, -Richtung, Globalstrahlung, Feuchte, Niederschlag) bestehender Datensätze (Luftqualität städt./ländl. Regionen in Nordbayern, b) Durchführung von Prozessstudien mit einem Mikroklimanetzwerk sowie mobilen Luftqualitätsmessungen in der Stadt Bayreuth und c) durch Modellierung von Windströmung, Wärmeeffekten und Ozonbildungspotential im urbanen/ ländlichen Raum soll das Ursachenverständnis von urbanen Wärmeinseln und Ozonbelastung verbessert werden.
Ziele: Mit der Verfügbarkeit von Rohrschwingelsorten mit verbesserten Qualitätseigenschaften einerseits und dem Wissen um das Abweichende Ertragsverhalten in Mischungen anderseits ergibt sich vor dem Hintergrund von bayerischer Eiweißstrategie und Klimawandel die Notwendigkeit zur Überprüfung und Ergänzung der staatlichen Mischungsempfehlung für den fränkischen Raum. Stand des Wissens Seit einigen Jahren sind sogenannte 'mild-' oder 'weich-'blättrige Rohrschwingel im Markt zugelassen. Diese Sorten wurden bzw. werden im Rahmen von Landessortenversuchen in Bayern wie auch in anderen Bundesländern (z.B. Baden Württemberg) geprüft. Rohrschwingel kann nach erfolgreicher Bestandesetablierung durch sein tiefreichenden Wurzeln in Trockenlagen im Vergleich zu anderen Gräserarten zum Teil erhebliche Mehrerträge erreichen. In Frankreich gehören Mischungen der beiden Tiefwurzler Luzerne und Rohrschwingel seit längerem zum Standardmischungsbereich. Auf Grund der unterschiedlichen Witterungsverhältnisse ist bereits die Sortenwahl von Luzerne nicht auf Bayern übertragbar und damit ist auch über das Konkurrenzverhalten konkreter Sortenkombinationen unter bayerischen Verhältnissen nichts bekannt. Methode: Parzellenversuch; Blockanlage an mind. 3 Standorten in Anbaugebiet 'sommertrockene Lagen' (AG 6).mit möglichst unterschiedlichen Umwelten (bes. Böden) Stufen unterschiedliche Sorten-Kombinationen LUZ/RSC und variierende Mischungsanteile der Arten. Prüfung der Mischungen im Ansaatjahr und an drei Hauptnutzungsjahren. Erfassung Artenverteilungen, Erträge, Qualitätsparameter Aufwüchse, Krankheiten