API src

Found 214 results.

WRRL Seetypen

Zu den Grundlagen der biologischen Bewertung gemäß WRRL gehören das Aufstellen einer Gewässertypologie und die Ausweisung von Gewässertypen. Diese sind elementare Grundlagen für die typspezifische biologische Bewertung, die Ausweisung der Wasserkörper und das Aufstellen eines Monitoring-Netzwerkes. Aber auch die Erstellung der Bewirtschaftungspläne und damit die Maßnahmenplanung erfolgt typspezifisch. In der Ökoregion "Norddeutsches Tiefland" werden insgesamt sieben Seetypen unterschieden, darunter sechs natürliche Typen und ein Sondertyp für künstliche Seen.

Auswirkungen der historischen Köhlerei auf Bodenlandschaften in West Connecticut, USA

Holzkohlemeilerrelikte (HKMs) sind anthropogene Kleinformen, die in historischen Montanregionen der Mittelgebirge in Europa weit verbreitet sind. Neue Funde von mehreren tausend HKMs im Norddeutschen Tiefland und die Auswertung hochauflösender digitaler Geländemodelle (DGMs) haben gezeigt, dass die historische Holzkohleproduktion eine bedeutende Rolle bei der spätholozänen Landschaftsentwicklung spielen kann. Neben den historischen und archäologischen Aspekten von HKMs sind die möglichen ökosystemaren Auswirkungen der Köhlerei von Bedeutung, u.a. Veränderungen der physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften, erhöhte Gehalte an Bodenkohlenstoff und Effekte auf das Pflanzenwachstum. Es besteht ein beachtliches Forschungsdefizit hinsichtlich der allgemeinen ökologischen Relevanz von HKMs, da die gesamte Dimension der großen HKM-Landschaften bisher nur in Ansätzen verstanden ist. Köhlerei war auch im Nordosten der USA von Bedeutung, obwohl dort deren Auswirkungen auf die Landschaft weitgehend unbekannt sind. Jüngst konnten mittels Analyse von schattenplastischen Reliefkarten über 3.000 HKMs in einem 40 km2 großen Gebiet in Pennsylvania und über 20.000 HKMs in einem 1.170 km2 großen Areal in Litchfield County (NW Connecticut) nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Befunde ergibt sich ein komplett neues Bild hinsichtlich der anthropogenen Komponente bei der Entwicklung der Bodenlandschaft im Nordosten der USA. Relativ dicht gedrängt finden sich HKMs in den Litchfield Hills in der Umgebung von West Cornwall, Litchfield County, Connecticut. Die HKMs sind an den Hängen des Housatonic River besonders gut erhalten und bilden kreisförmige Plattformen mit Durchmessern von i.d.R. weniger als zehn Metern. Es ist bemerkenswert, dass heute unter dichter Bewaldung diese Hinterlassenschaften der frühen Holzkohleindustrie weitgehend in Vergessenheit geraten sind, obwohl viele Meiler noch Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb waren. Weitere Forschungen sind erforderlich, um unser Verständnis zu den Umweltauswirkungen der historischen Köhlerei zu verbessern und die Quantität sowie Qualität dieses Nutzungserbes auf unsere modernen Ökosysteme zu erfassen. Die Litchfield Hills bieten beste Voraussetzungen, um Eigenschaften, Entwicklung und Verbreitung der HKM-beeinflußten Böden zu untersuchen und generell neue Erkenntnisse zu anthropogenen Bodenlandschaften zu erhalten.

DVL-Ideenwettbewerb 'Modellbetriebe Bioökonomie' in den Mittelgebirgen Deutschlands 2025

I. Reliefkarte des Landes Brandenburg 1 : 500 000

Die Reliefkarte des Landes Brandenburg ist eine auf der Grundlage des Digitalen Geländemodells (DGM) hergestellte plastische Höhenansicht. Brandenburg gehört als Flächenland zum Norddeutschen Tiefland und weist wie dieses nur relativ geringe Höhenunterschiede auf. Die Höhen z.b. der Märkischen Schweiz oder die große Ebene des Oderbruchs treten hier, wie in keiner anderen Karte, deutlich als schattenplastisches Reliefbild hervor. Die Karte steht zur Verfügung in den Varianten: Reliefkarte I ohne Darstellung des Eisenbahnnetzes und Reliefkarte II mit Darstellung des Eisenbahnnetzes.

II. Reliefkarte des Landes Brandenburg 1 : 500 000

Die Reliefkarte des Landes Brandenburg ist eine auf der Grundlage des Digitalen Geländemodells (DGM) hergestellte plastische Höhenansicht. Brandenburg gehört als Flächenland zum Norddeutschen Tiefland und weist wie dieses nur relativ geringe Höhenunterschiede auf. Die Höhen z.b. der Märkischen Schweiz oder die große Ebene des Oderbruchs treten hier, wie in keiner anderen Karte, deutlich als schattenplastisches Reliefbild hervor. Die Karte steht zur Verfügung in den Varianten: Reliefkarte I ohne Darstellung des Eisenbahnnetzes und Reliefkarte II mit Darstellung des Eisenbahnnetzes.

Reliefkarten des Landes Brandenburg 1 : 500 000

Die Reliefkarte des Landes Brandenburg ist eine auf der Grundlage des Digitalen Geländemodells (DGM) hergestellte plastische Höhenansicht. Brandenburg gehört als Flächenland zum Norddeutschen Tiefland und weist wie dieses nur relativ geringe Höhenunterschiede auf. Die Höhen z.b. der Märkischen Schweiz oder die große Ebene des Oderbruchs treten hier, wie in keiner anderen Karte, deutlich als schattenplastisches Reliefbild hervor. Die Karte steht zur Verfügung in den Varianten: Reliefkarte I ohne Darstellung des Eisenbahnnetzes und Reliefkarte II mit Darstellung des Eisenbahnnetzes.

Höhenschichtenkarte des Landes Brandenburg 1 : 500 000

Die Höhenschichtenkarte des Landes Brandenburg 1 : 500 000 stellt die Höhenlagen in unterschiedlich gefärbten Flächenfarben (Höhenschichten) dar. Zur besseren Orientierung sind zusätzlich die wichtigsten Eisenbahnlinien und Orte in der Karte enthalten. Brandenburg gehört als Flächenland zum Norddeutschen Tiefland und weist wie dieses nur relativ geringe Höhenunterschiede auf.

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau, Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau

Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts besteht in der Verringerung der N2O- und NH3-Emissionen sowie der N-Auswaschung durch eine vorausschauende, informierte und standortangepasste Bewirtschaftung im Pflanzenbau. Das spezifische Ziel des Teilprojekts 'Dauerfeldversuch Thyrow' liegt in der Quantifizierung der Wirkung von organischer und mineralischer N-Düngung auf gasförmige N-Verluste an einem aus pflanzenbaulicher Sicht ungünstigem Standort mit ton- und humusarmen Oberböden. Der Standort repräsentiert typische Anbaubedingungen der Norddeutschen Jungmoränenlandschaft mit trocken-warmen diluvialen Böden des Ostdeutschen Tieflands. Das Corg-Niveau im Boden des Dauerfeldversuchs ist inzwischen stark differenziert (ca. 0,3 % - 1,1 %), so dass langfristige Effekte der Düngungsvarianten sehr gut abgebildet werden können. Die Varianten mit Oderbruchboden ermöglichen den Vergleich verschiedener Bodentexturen bei gleichen Klimabedingungen bzw. gleicher Bewirtschaftung.

Nachhaltige Nutzungspotentiale für Kiefernstarkholz - eine ganzheitliche Betrachtung ihres Aufkommens, Waldbaus, der Holzernte und ihrer Verwertung

Nachhaltige Nutzungspotentiale für Kiefernstarkholz - eine ganzheitliche Betrachtung ihres Aufkommens, Waldbaus, der Holzernte und ihrer Verwertung, Teilvorhaben 5: Identifizierung und Entwicklung von Produkten aus Kiefernstarkholz

1 2 3 4 520 21 22