API src

Found 8 results.

Immissionsschutz in Nordenham - Untersuchungen von Ost- und Gemueseproben auf Blei und Cadmium

Das Projekt "Immissionsschutz in Nordenham - Untersuchungen von Ost- und Gemueseproben auf Blei und Cadmium" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Sozialministerium. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Chemisches Untersuchungsamt Oldenburg.Das Probengut (Obst und Gemuese) wird aus Kleingaerten im Stadtgebiet Nordenham entnommen und im Chemischen Untersuchungsamt Oldenburg auf Blei und Cadmium untersucht. Es handelt sich hierbei um eine Teilaufgabe im Rahmen des Immissionsschutzprogramms in Nordenham.

Geodätische Pegelinformationen

Geodätische Pegelinformationen für Pegel entlang der Deutschen Küsten und Ästuaren. Die Informationen beinhalten geodätische Pegelinformationen der oben genannten Pegel. Dies beinhaltet in erster Linie die geometrischen Beziehungen zwischen Pegelfest- und Pegelnullpunkt. Mithilfe dieser Informationen können Staffel- und Pegelnullpunktsverschiebungen rückgängig gemacht werden. Zur vereinfachten Nutzung sind vorbereitete Korrekturzeitreihen im Datensatz enthalten.

Gas- und Staubimmissionen und dadurch verursachte Schaeden an Pflanzen und Tieren im Raum Nordenham

Das Projekt "Gas- und Staubimmissionen und dadurch verursachte Schaeden an Pflanzen und Tieren im Raum Nordenham" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Weser-Ems.Untersuchungen ueber Art und Ausmass der Belastung des Menschen und seiner Umwelt durch Immissionen von Schadstoffen. Feststellung der Wirkung luftverunreinigender Stoffe auf Mensch, Tier und Pflanze unter spezieller Beruecksichtigung der Wirkung auf Gewebekulturen, Stoffwechselvorgaenge, Atmungsorgane und Kreislaufsystem, Objektivierung der Wirkung geruchsintensiver Stoffe. Entwicklung biologischer Messverfahren. Feststellung, in welchem Ausmass Luftverunreinigungen und Schadstoffe im Futter auf Tiere schaedigend einwirken. Hierfuer sind Untersuchungen zur Feststellung der Entwicklung und des Gesundheitszustandes der Tiere notwendig. Ausserdem sollen die Verlagerung und der Verbleib von Schadstoffen im tierischen Organismus festgestellt werden.

Gas- und Staubimmission und dadurch verursachte Schaeden an Pflanzen und Tieren im Raume Nordenham

Das Projekt "Gas- und Staubimmission und dadurch verursachte Schaeden an Pflanzen und Tieren im Raume Nordenham" wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Weser-Ems.In der Nachbarschaft einer Blei- und Zinkhuette soll in einem dreijaehrigen Tierversuch mit Schafen und Kaninchen die Schadwirkung der pulmonalen Belastung mit Schadstoffen (SO2, NOx, HF, NH3, Pb, Cd, Zn) im Vergleich zur Belastung durch orale Aufnahme untersucht werden. Eine solche Information hat grundsaetzliche Bedeutung, um sinnvolle Vorbeugungsmassnahmen einleiten zu koennen.

Kombiniertes Bodenuntersuchungsprogramm zur Feststellung der Schadstoffbelastung durch Schwermetalle und organische Verbindungen im Raum Nordenham (Pilotstudie)

Das Projekt "Kombiniertes Bodenuntersuchungsprogramm zur Feststellung der Schadstoffbelastung durch Schwermetalle und organische Verbindungen im Raum Nordenham (Pilotstudie)" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Umweltministerium. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.

Schwermetallvorkommen in Bodenproben, Futterproben und Rinderlebern (Nordenham)

Das Projekt "Schwermetallvorkommen in Bodenproben, Futterproben und Rinderlebern (Nordenham)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaft.Anlaesslich des Rindersterbens in Nordenham, das durch hohe Bleiemissionen (technische Maengel an der Filteranlage einer Bleihuette) verursacht wurde, untersuchten wir Proben von Boden und Gruenlandaufwuchs aus der Gegend sowie Lebern von verendeten Rindern. An dem Rindersterben von Nordenham wird aufgezeigt, dass die Konzentrationserhoehung der Schwermetalle in Luft, Wasser und Boden zur toxischen Gesamtsituation fuer Mensch und Tier fuehren kann. Folgende Untersuchungen von Blei, Cadmium und Zink wurden durchgefuehrt: 1) Analysen von Bodenproben, 2) Analysen von Futterpflanzen, 3) Analysen von Rinderlebern, 4) Bestimmung von Enzymaktivitaet im Lebergewebe. Die festgestellten toxischen Werte von Schwermetallen in Boden, Pflanzen und tierischen Geweben geben Auskunft ueber die Resorptionsaktivitaet der pflanzlichen und tierischen Zelle. Vegetabilische und animalische Nahrungsmittel sind somit Traeger von Schadstoffen in wechselnden, unkontrollierbaren Konzentrationen.

Untersuchungen ueber die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung in der Umgebung einer norddeutschen Bleihuette

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung in der Umgebung einer norddeutschen Bleihuette" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaft.Bei einem Filterschaden kam es bei einer norddeutschen Bleihuette 1971/1972 zu starken Schwermetallemissionen ueber einen laengeren Zeitraum und in ihrer Folge zu erhoehten Schwermetallgehalten im Gruenlandaufwuchs, sowie zu erheblichen Verlusten im Viehbestand in der Umgebung dieses Huettenwerkes. Im Immissionsbereich der Huette befinden sich 5 Kleingartenanlagen und zwei Siedlungen mit groesseren Gartengrundstuecken, aus denen ein relativ grosser Bevoelkerungsanteil seinen Obst- und Gemuesebedarf ganz oder teilweise deckt. Im Anschluss an die Untersuchung von 400 Gemueseproben des Anbaujahres 1972 aus diesem Bereich wurde eine Ernaehrungserhebung mit 18 Versuchspersonen durchgefuehrt, um die Bleibelastung in der taeglichen Nahrung zu ermitteln.

Untersuchungen ueber die Kontamination von Nahrungsmitteln mit vornehmlich toxisch wirkenden Spurenelementen

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Kontamination von Nahrungsmitteln mit vornehmlich toxisch wirkenden Spurenelementen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Ernährungswissenschaft.Untersuchungen ueber die Auswirkungen der erhoehten Immissionen im Bereich einer norddeutschen Bleihuette im Winter 1971/1972 auf den Schwermetallgehalt (Blei, Zink, Kadmium) von Gemuese und Obst, sowie ueber die Beeinflussung der Schwermetallgehalte bei Verbesserung der Filteranlagen und Herabsetzung der industriellen Emissionen.

1