Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die tertiären Lockergesteine und die an ihrer Basis anstehenden Festgesteine in mehreren, untereinanderfolgenden Horizontkarten im Maßstab 1 : 50.000 ab. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Das Projekt "Fluidmigration an Altlasten - Nachweis durch Geothermie: Phase II - Nachweis von Sickerbewegungen und Ringraumwegsamkeiten an Grundwassermessstellen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hydrogeologie Nordhausen, Niederlassung Torgau.Bei der Bearbeitung von Altlasten werden gezielt GWMS zur Beobachtung und Bewertung des Schutzgutes Wasser eingerichtet. Die Kontrolle der Qualitaetskriterien fuer Messstellen erfolgt ueber eine Kombination aus hydraulischen und geophysikalischen Messverfahren. Mit Hilfe von thermischen Bohrlochmessverfahren ist es in der Vergangenheit gelungen, Sickerprozesse/Ringraumwegsamkeiten qualitativ nachzuweisen, ohne eine quantitative Auswertung vornehmen zu koennen. Es bedarf weiterfuehrender Ansaetze zur Loesung der Problemstellung unter definierten Randbedingungen. Die Untersuchungen erfolgen in einer gezielt abzuteufenden und auszubauenden Eichbohrung. Die geothermischen Messungen werden mit einer speziell konzipierten Sonde ausgefuehrt, die auch in der Aerationszone verwendbar ist. Die Messergebnisse werden an einem Modellstandort im Rahmen eines Monitoring auf Plausibilitaet ueberprueft.