Das Projekt "Forestry land allocation to households in Northern Mountainous Vietnam: processes local peopl's perception and effect on land use" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik für den Ländlichen Raum.Poverty and environment degradation had negative effect on sustainable development in Vietnam. Forestry land allocation to households has effect and helped local people in forest proetection and management. Assessment of forest land allocation to households to serve sustainable land use and rural development strategies in Vietnam: contribution to reduce poverty, to strike against hunger, to improve living conditions and standard; contribut to add details, encompass some of the forestry policy and social policy in rural social, economic and environmental security.
Das Projekt "Untersuchungen zur Waldnutzung in Nordvietnam (Projekt 'Forstvorhaben Schwarzer Fluss')" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Im Projekt Forstvorhaben Schwarzer Fluss werden in Dorfgemeinschaften und Familien ausgewaehlter Doerfer Arbeitsteilung, geschlechterspezifische Verfuegungsrechte ueber Produktionsmittel und -ergebnisse analysiert. Die Partizipation der Frauen im Rahmen von Agroforstwirtschaft und forstlichen Arbeiten sind zu bewerten und Moeglichkeiten der Foerderung zu erkunden. Dazu dienen die Auswertung von Sekundaerinformationen, Befragungen in ausgewaehlten Doerfern sowie befristete Beobachtungen. Es werden modellhafte Vorschlaege zur Gestaltung der Beziehung Frau-Gehoelzbewirtschaftung abgeleitet.
Das Projekt "Bewertung oekologischer und oekonomischer Nachhaltigkeit von Landnutzungssystemen in Bergregionen Nordvietnams" wird/wurde gefördert durch: Eiselen-Stiftung / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen.Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Frage, wie stabil die Nutzung der vorhandenen Ressourcen fuer verschiedene Landnutzungs- bzw Betriebssysteme in Nordvietnam unter den gegebenen oekologischen und sozioekonomischen Bedingungen ist und welche Faktoren die langfristige Erhaltung des Nutzungspotentials der natuerlichen Ressourcen bestimmen. Damit sollen wichtige Grundlagen im sozioekonomischen, agraroekologischen und pflanzenbaulichen Bereich fuer ein langfristiges Forschungsprogramm im Bereich 'Nachhaltige Landnutzung und Regionalentwicklung in Bergregionen Suedostasiens' geschaffen werden.