API src

Found 2 results.

Naturschutz in Agrarlandschaften durch Nutzungsaenderung differenzierter Standortpotentiale innerhalb von grossen Ackerschlaegen

Das Projekt "Naturschutz in Agrarlandschaften durch Nutzungsaenderung differenzierter Standortpotentiale innerhalb von grossen Ackerschlaegen" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.Heterogene Standortbedingungen grosser Ackerschlaege bewirken eine breite Variabilitaet der Produktionseignung. Innerhalb einheitlich bewirtschafteter Schlaege treten Flaechen guter und geringer Nutzbarkeit auf. Die Teile von Ackerschlaegen, die eine geringe Produktionseignung besitzen, sind oftmals durch extreme abiotische Standortbedingungen gekennzeichnet. Die dort zu verzeichnenden extremen Gradienten hinsichtlich Wasserfuehrung, Naehrstoffversorgung, Substratverhaeltnissen und Exposition sind aus Sicht des Naturschutzes besonders interessant. Eine Aenderung der aktuell intensiven Nutzung dieser Schlagteile zu einer sehr extensiven Form oder eine Nutzungsauflassung ist Inhalt des Vorhabens.

Dokumentation der Bewirtschaftung "Moorwiesen bei Gragetopshof

Sukzessive aufgelassene Wiesenbereiche des Warnowtales, die ehemals wohl in Form einer Mähweide genutzt wurden (früher Handtorfstich). Zeichnet sich durch eine artenreiche Feuchtwiesenvegetation aus. Vom hydrologisch-genetische Moortyp her handelt es sich um ein auf Verlandungsmoor aufgewachsenes Durchströmungsmoor.

1