Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Erforschung von Konstruktionsmethoden, Struktursimulation und NVH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Fakultät 4 Maschinenwesen, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen.Ziel des Verbundprojektes 'LeiMot' ist die Entwicklung eines Verbrennungsmotors mit einer Verringerung des Gesamtmotorgewichts bei verbessertem Betriebswirkungsgrad, Betriebsverhalten, Thermomanagement und reduzierter Geräuschentwicklung. Neue Konstruktions-, Auslegungs- und Herstellungsverfahren werden in Zukunft stärker auf den Produktentwicklungsprozess Einfluss nehmen. Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, den Verbrennungsmotor auf zukünftige Herstellungsverfahren zu untersuchen und neue Potentiale zu nutzen. Die heutigen, konventionellen Herstellverfahren (z.B. Gießen) lassen mittelfristig kaum größere Entwicklungsschritte erwarten. Der Ansatz des Vorhabens ist, frei von Herstellungsrestriktionen wie Gusskernen oder Entformungen, die einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von z.B. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf von Verbrennungsmotoren haben, konstruieren und entwickeln zu können. Zur Erreichung dieses Ziels wird das sogenannte selektive Laserstrahlschmelzen (SLM) bzw. Laser Powderbed Fusion (LPBF) für metallische Motorkomponenten, neben hochbelastbaren Kunststoff-Komponenten aus Faserverbundkunststoff (FVK), eingesetzt. Ziel ist es, durch den intelligenten Einsatz von neuer Gestaltung und Auslegung den Verbrennungsmotor für zukünftige Entwicklungen auf ein neues Ausgangsniveau zu heben.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Motorkonzeption, Projekt- und technische Leitung des Vorhabens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Europe GmbH.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Thermische Auslegung von Großwerkzeugen zum Verarbeiten großvolumiger Duroplaste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Werkzeug Formen & Spritzgußtechnik GmbH.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben FH Aachen: SLM-gerechte Konstruktion des Basismotors" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehrgebiet Hochleistungsverfahren der Fertigung und Additive Manufacturing.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Kosteneffiziente Produktion großer Motorenbauteile im SLM-Verfahren in Serienreife" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: INPECA GmbH.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Entwicklung einer teiladditiven Prozesskette zur Herstellung hybrider Motorkomponenten mit neuen integrierten Funktionen und reduziertem Gewicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.
Das Projekt "LeiMot - LEIchtbau-MOTor: Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch gezielte Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten, Teilvorhaben: Engine Boundaries and Benchmark 'EBB'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volkswagen AG, Konzernforschung.
Das Projekt "KompEx LTA-CAES modular, Kolben - Entwicklung eines modularen Niedertemperatur-Druckluftenergiespeichers mit umkehrbar betreibbaren Maschinensätzen - Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung umkehrbarer Kolbenmaschinen und deren Systemintegration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG.Mittelfristig erfordert die Integration großer Mengen fluktuierender Erzeugungs-anlagen zusätzliche Speicheranlagen. Zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit von Speichersystemen müssen zusätzliche Erträge im Regelenergiebereich erwirtschaftet und Investitionskosten gesenkt werden. Im Rahmen des Verbundvorhabens soll ein adiabater Niedertemperatur-Druckluftenergiespeicher in Modulbauweise auf Basis von umkehrbar einsetzbaren Maschinen entwickelt werden. Durch Kombination umkehrbarer Turbo- und Kolbenmaschinen wird eine große Kostenreduktion generiert. Die Kolbenmaschinen sorgen für eine große Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Enddrücke im Speichervolumen. Modular aufgebaute Anlagen mit niedrigem Stückpreis können flexibler den aktuellen Standortanforderungen angepasst werden oder ggf. auch geografisch versetzt werden. Das Verbundvorhaben verfolgt die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für einen LTA-CAES® in Modulbauweise mit umkehrbar betreibbaren Kolben- und Turbomaschinen, Leistungen von 2-10 MWel und Speicherkapazitäten von 5-100 MWhel, einer hohen Anfahrgeschwindigkeit und einem thermischen Nutzungsgrad von 55-65%.BOGE engagiert sich bei der technischen Entwicklung und beim Test der umkehrbaren Kolbenmaschinen und arbeitet bei der Gesamtkonzeption, wirtschaftlichen Bewertung und Optimierung des modularen LTA-CAES® mit. Vorentwicklung - Bei BOGE wird die Entwicklung und der Test der umkehrbaren Kolbenmaschinen durchgeführt. Hierzu werden Funktionsmuster mit allen relevanten Teilkomponenten entwickelt, konstruiert, gebaut und im Testfeld getestet und optimiert. Zuletzt ist ein Langzeittest zur Einschätzung der Verschleißeigenschaften vorgesehen. BOGE arbeitet an der Diskussion des Gesamtkonzepts der Speicheranlage mit und liefert für die Speichersystemmodellierung die Eigenschaften der eingesetzten Kolbenmaschinen zu und definiert gemeinsam mit UMSICHT realitätsnahe Betriebsszenarien für eine wirtschaftliche Bewertung des Speichersystems.
Das Projekt "KompEx LTA-CAES modular, Turbo/System - Entwicklung eines modularen Niedertemperatur-Druckluftenergiespeichers mit umkehrbar betreibbaren Maschinensätzen - Teilvorhaben: Umkehrbare Turbosätze, Systemkonzeption und Systemoptimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.Die Integration großer Mengen fluktuierender Erzeugung erfordert zusätzliche Speicher. Zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit müssen zusätzliche Erträge im Regelenergiebereich erwirtschaftet und die Investitionskosten gesenkt werden. Im Rahmen des Verbundvorhabens soll ein adiabater Niedertemperatur-Druckluftenergiespeicher in Modulbauweise entwickelt werden. Durch Verwendung umkehrbarer Turbo- und Kolbenmaschinen wird eine große Kostenreduktion generiert. Die Kolbenmaschinen sorgen für eine große Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Enddrücke im Speicher. Modular aufgebaute Anlagen mit niedrigem Stückpreis können flexibler den aktuellen Standortanforderungen angepasst werden oder ggf. auch versetzt werden. Das Verbundvorhaben verfolgt die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für einen KompEx LTA-CAES® in Modulbauweise mit umkehrbar betreibbaren Kolben- und Turbomaschinen, Leistungen von 2-10 MWel und Speicherkapazitäten von 5-100 MWhel, einer hohen Anfahrgeschwindigkeit und einem thermischen Nutzungsgrad von 55-65%. Fraunhofer UMSICHT engagiert sich bei der technischen Entwicklung der umkehrbaren Turbomaschinen und erarbeitet die Gesamtkonzeption, wirtschaftliche Bewertung und Optimierung des modularen LTA-CAES®. Zur Entwicklung der umkehrbaren Turbomaschine werden mehrere Varianten vorausgelegt, eine ausgewählt, konstruiert und als Protoptyp gebaut. Parallel zur Untersuchung in einem aufgebauten Teststand wird die Strömung mittels validierter CFD-Simulation untersucht. Die Maschinen werden iterativ nach Verlustlokalisierung optimiert. Zur Konzeptentwicklung und -optimierung wird ein Gesamtanlagenmodell erstellt und ein übergeordnetes Anlagenlayout inklusive Wärmespeicher entworfen. Die Wirtschaftlichkeit wird bei Variation der technischen Parameter (z.B. Verhältnis von Leistung und Kapazität, modulare Aufteilung) und der Vermarktungsebenen in sinnvollen Anwendungsszenarien optimiert und ein geeignetes Betriebsregime und Geschäftsmodelle entworfen.
Das Projekt "DYNAMIS - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems, Teilvorhaben: Zukünftige Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Sektor GHD auf Basis einer Analyse und Fortschreibung des Nutzenergiebedarfs 'DynamisGHD'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik.Mit dem Teilmodel GHD wird ein Beitrag zum Gesamtmodell DYNAMIS entwickelt, mit dem intersektorale Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Energiesystems hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz bewertet werden sollen. Darüber hinaus soll eine konsistente Datenbasis vergangener Daten erstellt werden, die zusammen mit einem Technologiekatalog eine Fortschreibung des Nutzenergiebedarfs des Sektors GHD ermöglicht. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: - AP1 Methodenkonzeption und Modellierung des GHD-Energiesystems - AP2 Identifikation und Auswahl von Maßnahmen - AP3 Erhebung der GHD-Endenergie-Bilanz nach Anwendungsarten - AP4 Methode zur Fortschreibung der Nutzenergiebedarfs - AP5 Maßnahmen-Steckbriefe und Fortschreibung der Nutzungsgrade - AP6 Hochrechnung von Endenergie-Verbrauch und Lastgang.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 42 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 42 |
License | Count |
---|---|
offen | 42 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Webseite | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 42 |
Wasser | 15 |
Weitere | 42 |